Razer kündigt mit dem BlackShark V2 ein neues E-Sport-Headset an. Es verfügt über die neuen Razer TriForce Titanium 50 mm-Treiber, das Razer HyperClear Kardioid-Mikrofon mit USB-Soundkarte und eine passive Geräuschunterdrückung. Abgerundet wird es mit dem neuen Game Profile-Feature von THX Spatial Audio, das im BlackShark V2 sein Debut feiert und es damit zur Referenz im Bereich kabelgebundener Multiplattform-Gaming-Headsets macht – designt und getestet in Zusammenarbeit mit einigen der weltweit besten E-Sportlern.
Das Razer BlackShark V2 verfügt über die neuen, patentierten TriForce Titanium 50 mm-Treiber. Durch Titan-ummantelte Membranen in einem proprietären Design separieren die TriForce Titanium-Treiber die Audio-Frequenzen (12 Hz - 28 kHz) und erlauben es, Höhen, Mitten und Tiefen individuell abzustimmen. Das resultiert in noch klareren Höhen, einem satten mittleren Frequenzbereich und kraftvollem Bass. Die TriForce-Treiber werden durch THX Spatial Audio ergänzt – einer positionsabhängigen Audio-Lösung für punktgenauen Ingame-Sound, der mit Stereo-, 5.1- und 7.1-Quellen kompatibel ist. Der THX Spatial-Algorithmus und die Umgebungsmodellierungs-Technologie zusammen mit zahllosen Einstellungsmöglichkeiten durch den Nutzer erzeugen eine auf die Ohren jeden Spielers individuell abgestimmte 360 Grad-Audiolandschaft.
Razer BlackShark V2 bietet die ultimative Audio-Formel für den E-Sport
Klare Kommunikation in der Hitze des Gefechts ist der Schlüssel zum Erfolg. Daher hat Razer für das BlackShark V2 das HyperClear Kardioid-Mikrofon (Frequenzgang 100 Hz - 10 kHz) mit USB-Soundkarte entwickelt. Das Mikrofon ist für einen optimierten Sprachaufnahme-Bereich ausgelegt und eliminiert Geräusche von hinten und den Seiten, um eine bessere Sprachqualität zu gewährleisten. Das offene Gehäusedesign des abnehmbaren Mikrofons garantiert minimale Störungen bei der Sprachaufnahme und eine präzisere Aufnahme und Wiedergabe der eigenen Stimme. Die zusätzliche USB-Soundkarte bietet eine fortschrittliche Mikrofon-Steuerung für noch mehr Abstimmungsmöglichkeiten. Dank Mic-Boost, Voice Gate, Lautstärke-Normalisierung, Mikrofon-Equalizer und Umgebungsgeräuschunterdrückung können Spieler ihre Sprachausgabe einstellen und Geräusche aus der Umgebung herausfiltern, damit die Teamkommunikation niemals gestört wird.
Egal ob in Turnieren, auf einer LAN-Party oder auf der Bühne bei einem großen Turnier, Lautstärke von außen kann zur Ablenkung werden. Geräusche der Feinde oder aus der Spielumgebung gehen verloren, wenn Laute aus der echten Welt in das Headset eindringen. Die passive Geräuschunterdrückung des BlackShark V2 wird durch das ohrumschließende Design der ovalen Ohrmuscheln, die mit weichen Schaumstoffkissen mit Kunstleder designt sind, garantiert. Diese Form minimiert externe Geräusche, weil das BlackShark V2 eng am Kopf anliegt und gut abdichtet. Der weiche, atmungsaktive Memory-Schaumstoff der Ohrpolster minimiert das Erzeugen von Hitze und Schweiß, damit langen komfortablen Gaming-Sessions nichts im Weg steht. Ein weiches, gut gepolstertes Kopfband über dem leichten Edelstahlrahmen steht für ein flexibles und haltbares Design mit geringem Druck bei nur 262 Gramm.
TriForce 50 mm-Treibern, HyperClear Kardioid-Mikrofon und Advanced Passive Noise Cancellation
Dank der 3,5 mm Audio-Verbindung ist das Razer BlackShark V2 mit jedem Gerät, das über einen 3,5 mm-Klinkenanschluss verfügt, kompatibel, darunter PC, Mac, PS4, Xbox One, Nintendo Switch und viele mobile Endgeräte. Die USB-Soundkarte ist nur mit Windows 10-PCs kompatibel.
Das Razer BlackShark V2 ist ab 109,99 Euro (UVP) ab sofort über Razer.com und autorisierte Händler erhältlich. THX Game Profile für Razer BlackShark V2 via Razer Synapse werden ab dem 6. August 2020 (weitere Headsets/Kopfhörer folgen in Kürze) verfügbar sein. Zusätzlich bietet Razer eine günstigere Einsteiger-Version als Razer BlackShark V2 X an, das bereits ab 69,99 Euro (UVP) den Besitzer wechseln wird.
Viele Mac-Nutzer fragen sich: Wie kann man Amazon Filme downloaden Mac, um sie auch ohne Internet jederzeit anzusehen? Da die...
Mit dem Marktstart des FRITZ!Repeaters 1700 wird Wi-Fi 7 mit dem kleinsten Repeater aus dem Hause FRITZ! für die Steckdose...
Im zurückliegenden Monat gab es wieder einige spannende Themen im Bereich Newsmeldungen sowie interessante Artikel und Produkttests. Folgend möchten wir...
Mit der Crucial X10 präsentiert der Hersteller eine leistungsstarke externe SSD, die speziell für Anwender mit hohen Ansprüchen an Geschwindigkeit,...
SanDisk stellt die neue WD Blue SN5100 NVMe SSD vor. Die WD Blue SN5100 NVMe SSD ist sowohl als Upgrade...
Mit der X10 Portable SSD bietet Crucial eine Familie von robusten externen SSDs an, die mit schnellem USB 3.2 Gen2x2 ausgestattet sind und bis zu 8 TB Speicherkapazität bieten. Mehr dazu in unserem Test.
Mit der XPG MARS 980 BLADE Serie bietet ADATA eine flinke PCIe Gen5 SSD-Familie an, die auf den Silicon Motion SM2508 Controller setzt. Wir haben uns das Modell mit 1 TB im Praxistest genau angesehen.
Mit der FURY Renegade G5 führt auch Hersteller Kingston eine PCIe Gen5 SSD im Portfolio. Die Familie basiert auf dem Silicon Motion SM2508 Controller sowie BiCS8-Flash von KIOXIA. Mehr dazu in unserem Test.
Seagate stellt die Exos M und IronWolf Pro Festplatten mit 30 TB vor. Die neuen Laufwerke basieren auf der HAMR-Technologie und sind für datenintensive Workloads bestimmt. Wir haben beide Modelle vorab zum Launch getestet.