3D-Drucker erobern die Welt im Sturm. Zunächst gab es für sie nur kleine Anwendungsgebiete in der Industrie. 3D-Druck war praktisch Zukunftsmusik. Doch dann nahm der technische Fortschritt Fahrt auf und plötzlich wurde das 3D-Drucken nicht mehr nur als Nischenthema gesehen, es wurde sogar für alle Menschen zugänglich – spätestens als die ersten 3D-Drucker für den Privatbereich vorgestellt wurden, war die ganze Welt auf diese neue Art der Fertigung aufmerksam geworden.
Der große Hype – zum Beispiel auch in den Medien – ist mittlerweile abgeflacht. Trotzdem ist es nicht so, dass die Technologie deshalb nicht mehr relevant wäre. Ganz im Gegenteil: Der 3D-Druck erweitert seine Anwendungsmöglichkeiten nur und auch der Zugang wird einfacher. Durch spezialisierte Dienstleister (z.B. hier: 3D-Druckdienstleister Stuttgart) wird das Drucken praktisch kinderleicht.
Die Frage danach, was der 3D-Druck leisten kann, muss eigentlich umgestellt werden: Was kann 3D-Druck eigentlich nicht leisten? Denn so wie sich die Technik aktuell entwickelt, gibt es eigentlich keine Industrie, die nicht vom 3D-Druck betroffen wäre. Lebensmittel, Medizin, Elektrotechnik – überall kann der 3D-Druck Fortschritt bedeuten.
Das liegt daran, dass das Verfahren schnell und präzise ist. In der Industrie wird es daher vor allem zur Herstellung von Prototypen eingesetzt. Sobald eine Idee entworfen wurde, wird sie gedruckt und am plastischen Objekt können Fehler und Verbesserungsmöglichkeiten erkannt werden. Ähnlich sieht es in der Medizin aus: Modelle von Organen oder auch einzelnen Knochen können gedruckt werden, um den Ärzten die Arbeit zu erleichtern.
Im Privaten wird 3D-Druck oftmals für kleine Projekte für Freunde und Familie genutzt, aber auch für das eigene Business. So drucken einige Menschen Sonderversionen ihrer liebsten Spielfiguren oder verkaufen Druckerzeugnisse wie Schmuck auch in Onlineshops. Mittlerweile gibt es aber auch Tüftler, die sogar Hardware für ihre Elektroniksysteme selbst drucken – beziehungsweise von einem 3D-Druckservice drucken lassen.
Gerade bei der Erstellung von Prototypen in der Elektronik ist der 3D-Druck extrem beliebt. (Bildquelle: Pixabay)
Gerade bei der Erstellung von Prototypen in der Elektronik ist der 3D-Druck extrem beliebt. Rapid Prototyping nennt man den Prozess, bei dem neue Modelle, Ideen und Visionen direkt umgesetzt werden. Das verringert die Zeit, in der eine Idee nur theoretisch existiert. Dadurch können Fehler schneller erkannt werden und Verbesserung werden direkt umgesetzt.
Hardware, die durch 3D-Druck entstehen kann:
Sowohl für die Industrie als auch für Privatpersonen ist es vorteilhaft, dass durch den 3D-Druck schnell Anpassungen vorgenommen werden können. Denn wer sich beispielsweise einen Computer zu Hause selbst baut und feststellt, dass das Gehäuse nicht ideal geeignet ist, der müsste sich sonst auf dem Markt umsehen, bestellen und mit dem leben, was angeboten wird. Mit einem 3D-Druck kann genau das Teil erstellt werden, das man haben möchte – beziehungsweise das man braucht.
Der 3D-Druck für nicht-industrielle Zwecke wird gerne mal als Spielerei bezeichnet. Das liegt unter anderem daran, dass in der Blütephase des 3D-Druck-Hypes viele Menschen einen 3D-Drucker gekauft haben, obwohl sie gar nicht genau wussten, was sie damit anfangen wollten. Mittlerweile wird die Technologie allerdings auch im Privaten sehr viel gezielter eingesetzt.
Denn 3D-Drucker sind auch für zu Hause erschwinglich. Noch besser ist allerdings, dass es etliche Dienstleister gibt, die sich darauf spezialisiert haben, die Ideen von Menschen umzusetzen. Wer ein 3D-Modell erstellen kann, der kann es auch drucken lassen.
Und die Erstellung mittels CAD-Software ist für jeden möglich. Mittlerweile gibt es sogar Apps für das Smartphone, die Objekte sehr genau abmessen können. So kann man das gewünschte Objekt entweder direkt drucken lassen – oder aber man geht mit den Maßen und Wünschen zu einem 3D-Druckdienstleister und lässt sich helfen. Die Experten kennen sich bestens aus und wissen somit, worauf man beispielsweise bei der Erstellung eines Adapters oder einer Leiterplatte achten muss.
MSI stellt seine neuen Grafikkarten auf Basis der GeForce RTX 5070 Ti GPU vor. Dazu gehören die Serien VANGUARD, GAMING...
KIOXIA Corporation und SanDisk Corporation haben eine hochmoderne 3D-Flash-Speichertechnologie entwickelt, die mit einer NAND-Schnittstellengeschwindigkeit von 4,8 Gbit/s, überlegener Energieeffizienz und...
Betmatch bleibt weiterhin führend bei der Entwicklung des Sportwettensektors. Es bietet Wettenden eine große Vielfalt an Märkten und modernste Taktiken...
Bereits zur CES in Las Vegas präsentierte Nvidia seine neue RTX-50-Familie auf Basis der KI-optimierten Blackwell-Architektur. Die neue GeForce-RTX-5000-Generation, die...
Unter dem Motto „FRITZ! Connects“ zeigt AVM vom 3. bis 6. März auf dem MWC 2025 die neuesten FRITZ!-Produkte für...
Mit der GeForce RTX 5080 X3 OC von INNO3D haben wir ein weiteres Custom-Design auf Basis der neuen Blackwell-Architektur im Testlab empfangen. Mehr zum Praxistest des Boliden in unserem Artikel.
Die neue 2024er-Version der EVO Plus microSDXC-Speicherkarte von Samsung ist mit bis zu 1 TB erhältlich und bietet 160 MB/s lesend, statt 130 MB/s wie beim Vorgänger aus 2021. Mehr dazu im Test.
Nachdem wir vor ein paar Tagen und pünktlich zur Marktverfügbarkeit die RTX 5080 1-Click OC von KFA2 angetestet haben, folgt nun der gewohnt ausführliche Review des Blackwell-Boliden.
Die Nubert nuPro XS-4000 RC sind nicht nur für die Verwendung am Computer geeignet, sondern kommen auch mit HDMI ARC, Bluetooth und Fernbedienung.