NEWS / Intel plant Treibhausgasemissionen auf null zu senken

Pläne zur Erreichung bis zum Jahr 2040 vorgestellt
18.04.2022 20:00 Uhr    Kommentare

Intel stellt ambitionierte Pläne zur weiteren Verminderung des eigenen Treibhausgasausstoßes vor. Dafür arbeitet das Unternehmen an der Entwicklung verschiedener Lösungen zur Reduzierung des CO2-Fußabdrucks und einer Steigerung der Energieeffizienz. Nachfolgend finden Sie einen Überblick über die geplanten Maßnahmen. Intel plant bis zum Jahr 2040

  • die eigenen Treibhausgasemissionen weltweit auf null zu senken. Dies trifft auf Scope 1 sowie auf Scope 2 Emissionen zu. Scope 1 Emissionen sind direkte Emissionen, die z.B. durch Herstellungsprozesse entstehen. Scope 2 Emissionen stellen indirekte Emissionen dar, z.B. verursacht durch die für den Betrieb der Produktionsstätten notwendige Elektrizität.
  • die Energieeffizienz von Intel-Produkten und -Plattformen weiter zu verbessern und ihre CO2-Bilanz zu reduzieren.

Um dieses Ziel zu erreichen, arbeitet Intel eng mit Kunden und Partnern aus der Industrie zusammen. Es ist der gemeinsame Vorsatz, Lösungen für einen niedrigeren Treibhausgasausstoß in der gesamten Technologie-Branche zu entwickeln. Das Unternehmen wird nur dann auf zuverlässige Optionen zum Ausgleich von Emissionen zurückgreifen, wenn alle anderen Möglichkeiten ausgeschöpft sind.

Intel plant bis zum Jahr 2030

  • für den globalen Betrieb 100 Prozent Ökostrom zu nutzen.
  • rund 300 Millionen US-Dollar zu investieren, um in den eigenen Fabriken und Anlagen Energie einzusparen. Insgesamt könnten zukünftig bis zu 4 Milliarden Kilowattstunden weniger Strom verbraucht werden.
  • eine branchenübergreifende Initiative für Forschung und Entwicklung ins Leben zu rufen. Diese soll umweltfreundlichere Chemikalien mit geringerem Treibhauspotenzial identifizieren und neue Anlagen zur Emissionsminderung entwickeln.
  • neue Fabriken und Anlagen nach den Standards des U.S. Green Building Council* LEED*-Programms1 zu bauen – darin eingeschlossen die kürzlich angekündigten Investitionen in den USA, Europa und Asien sowie in das Foundry-Business.
  • gemeinsam mit seinen Zulieferern die Treibhausgasemissionen in der Lieferkette (Scope 3, Emissionen innerhalb der Wertschöpfungskette, z.B. durch zugekaufte Komponenten) um mindestens 30 Prozent zu senken, verglichen mit dem Wert, der ohne entsprechende Investitionen und Maßnahmen erreicht werden würde.
  • an dem Ziel festzuhalten, die Energieeffizienz seiner Client- und Server-Prozessoren um das Zehnfache zu steigern.

Diese Pläne ergänzen Intels Engagement für nachhaltige Geschäftspraktiken, zu denen bereits die RISE-Strategie gehört. Dank der bisherigen Bemühungen konnten die kumulierten Treibhausgasemissionen des Unternehmens in den letzten zehn Jahren um fast 75 Prozent reduziert werden.

Quelle: Intel PR - 13.04.2022, Autor: Patrick von Brunn

#Intel 

INNO3D GeForce RTX 5080 X3 OC im Test
INNO3D GeForce RTX 5080 X3 OC im Test
INNO3D RTX 5080 X3 OC

Mit der GeForce RTX 5080 X3 OC von INNO3D haben wir ein weiteres Custom-Design auf Basis der neuen Blackwell-Architektur im Testlab empfangen. Mehr zum Praxistest des Boliden in unserem Artikel.

Samsung EVO Plus (2024) microSDXC 1 TB
Samsung EVO Plus (2024) microSDXC 1 TB
Samsung EVO Plus (2024), 1 TB

Die neue 2024er-Version der EVO Plus microSDXC-Speicherkarte von Samsung ist mit bis zu 1 TB erhältlich und bietet 160 MB/s lesend, statt 130 MB/s wie beim Vorgänger aus 2021. Mehr dazu im Test.

Blackwell: KFA2 RTX 5080 1-Click OC im Test
Blackwell: KFA2 RTX 5080 1-Click OC im Test
KFA2 RTX 5080 1-Click OC

Nachdem wir vor ein paar Tagen und pünktlich zur Marktverfügbarkeit die RTX 5080 1-Click OC von KFA2 angetestet haben, folgt nun der gewohnt ausführliche Review des Blackwell-Boliden.

Klanglicher Aufstieg: Nubert nuPro XS-4000 RC
Klanglicher Aufstieg: Nubert nuPro XS-4000 RC
Nubert nuPro XS-4000 RC

Die Nubert nuPro XS-4000 RC sind nicht nur für die Verwendung am Computer geeignet, sondern kommen auch mit HDMI ARC, Bluetooth und Fernbedienung.