Intel hat erst kürzlich eine Special-Edition-CPU namens Core i9-12900KS auf den Markt gebracht. Der Prozessor richtet sich in erster Linie an anspruchsvolle Spieler, die großen Wert auf enorme Rechenpower legen. Diese Sonderauflage basiert auf der Architektur des bekannten Core i9-12900K, bietet aber eine deutlich gesteigerte Taktrate und eine erhöhte Leistungsgrenze. Der Basistakt wurde daher von 3,2 auf 4,0 GHz (P-Core) bzw. von 2,4 auf 2,5 GHz (E-Core) angehoben. Auch der maximale Turbo-Takt beträgt mit 5,5 GHz immerhin 300 MHz mehr als beim 12900K.
MSI veröffentlicht fortlaufend das Dedicated BIOS mit Core i9-12900KS Prozessor-Optimierung für Motherboards der 600er-Serie. Die aktuellen Mainboards der MSI 600er-Serie unterstützen zwar von Haus aus den 12900KS, aber für Nutzer, die einen höheren Wert auf Leistung legen, bietet MSI ein dediziertes BIOS für Intels Sonderauflage an. Derzeit ist das Update für ausgewählte Z690-Mainboards verfügbar, weitere Geräte werden folgen.
Für eine optimale Nutzung des Core i9-12900KS empfiehlt MSI das MSI MEG Z690 Mainboard. Das Gerät zeichnet sich vor allem durch Direktstrom-Management und Wärmeableitung aus. Letztere ermöglicht den Nutzern ein großes Übertaktungspotenzial.
Intel bietet mit dem Core i9-12900KS eine Special-Edition-CPU an. (Bildquelle: Intel)
KIOXIA Europe hat die Entwicklung der neuen Enterprise-NVMe-SSDs ihrer neuen CM9-Serie bekannt gegeben und den Prototypen vorgestellt. Die Laufwerke verfügen...
Nvidias GeForce RTX 5000-Generation, die auf der diesjährigen CES vorgestellt wurde, soll neue Maßstäbe in Bezug auf Leistung und Vielseitigkeit...
Um dem stetig wachsenden Bedarf dieser Technologien nach mehr Speicher gerecht zu werden, erweitert Western Digital die WD Red Pro-...
ViewSonic stellt mit dem VA3820C einen neuen großformatigen Monitor vor, der speziell für produktives Arbeiten im Büro oder Homeoffice konzipiert...
Für viele Gitarristen beginnt die Klangsuche beim Verstärker und endet beim Pedalboard. Der Lautsprecher wird dabei oft stiefmütterlich behandelt –...
Mit der Einführung der RTX 5070 Ti rollt Nvidia die neue Blackwell-Architektur auch in niedrigeren Preisregionen aus. Wir haben uns einen frischen KFA2-Boliden mit 1-Click OC und schicker RGB-Beleuchtung angesehen.
Mit der GeForce RTX 5080 X3 OC von INNO3D haben wir ein weiteres Custom-Design auf Basis der neuen Blackwell-Architektur im Testlab empfangen. Mehr zum Praxistest des Boliden in unserem Artikel.
Die neue 2024er-Version der EVO Plus microSDXC-Speicherkarte von Samsung ist mit bis zu 1 TB erhältlich und bietet 160 MB/s lesend, statt 130 MB/s wie beim Vorgänger aus 2021. Mehr dazu im Test.
Nachdem wir vor ein paar Tagen und pünktlich zur Marktverfügbarkeit die RTX 5080 1-Click OC von KFA2 angetestet haben, folgt nun der gewohnt ausführliche Review des Blackwell-Boliden.