Die FRITZ!Box 5590 Fiber hat vom weltweit agierenden Broadband Forum (BBF) die Zertifizierung BBF.247 für die beiden Glasfasertechnologien GPON und XGS-PON erhalten. Die erfolgreichen Tests bestätigen die Konformität mit den wichtigen Standards und damit den reibungslosen Einsatz der FRITZ!Box in den Glasfasernetzen. Das BBF hat die Zertifizierung von Produkten auf Wunsch der Netzanbieter eingerichtet, um die Interoperabilität bei Glasfaser weiter zu verbessern und damit eine größere Auswahlmöglichkeit bei den Kundengeräten zu schaffen. Die Zertifizierung bestätigt zudem, dass glasfaserintegrierte Endgeräte wie FRITZ!Box standardkonform in den Netzen laufen.
Die FRITZ!Box 5590 Fiber kann zum Vorteil für die Anwender ohne vorinstalliertes Modem, bzw. Medienkonverter an jedem Glasfaseranschluss direkt eingesetzt werden. Integrierte Endgeräte bzw. Modemrouter haben sich in fortschrittlichen Glasfasermärkten wie Schweiz, Frankreich oder Spanien bereits kundenseitig durchgesetzt. Das zeigt auch die Gesamtzahl der weltweit durchs BBF zertifizierten Glasfaserendgeräte: Unter den 146 Endgeräten befinden sich 92 Modemrouter und nur 47 Modems bzw. ONTs. Die in Deutschland teilweise noch gängige Trennung in zwei aktive Geräte am Glasfaseranschluss ist obsolet und hat Nachteile in der Wirtschaftlichkeit beim Anbieter und Akzeptanz beim Endkunden. Mit integrierten Geräten wie einer FRITZ!Box 5590 Fiber entfallen die Stromkosten für ein separates Modem und Updates kommen zentral für ein Gerät.
FRITZ!Box 5590 Fiber erhält Zertifizierung vom Broadband Forum (Bildquelle: AVM)
Die FRITZ!Box 5590 Fiber ermöglicht Übertragungsraten von bis zu 10 Gigabit pro Sekunde. Um die hohen Geschwindigkeiten überall im Haus zu verteilen, ist die FRITZ!Box 5590 Fiber mit starkem Wi-Fi 6, einem 2,5 Gigabit-WAN/LAN-Port und vier weiteren Gigabit-LAN-Anschlüssen ausgestattet. Eine DECT-Basis für Telefonie und Smart-Home-Anwendungen sowie ein USB-3.0-Anschluss für die Anbindung von Druckern, wie z.B. kabellose Drucker, und Speichermedien und ein vielseitiges FRITZ!OS machen die Vollausstattung komplett.
Nvidias GeForce RTX 5000-Generation, die auf der diesjährigen CES vorgestellt wurde, soll neue Maßstäbe in Bezug auf Leistung und Vielseitigkeit...
Um dem stetig wachsenden Bedarf dieser Technologien nach mehr Speicher gerecht zu werden, erweitert Western Digital die WD Red Pro-...
ViewSonic stellt mit dem VA3820C einen neuen großformatigen Monitor vor, der speziell für produktives Arbeiten im Büro oder Homeoffice konzipiert...
Für viele Gitarristen beginnt die Klangsuche beim Verstärker und endet beim Pedalboard. Der Lautsprecher wird dabei oft stiefmütterlich behandelt –...
Mit der neuen WD_BLACK SN8100 NVMe SSD präsentiert Speicherspezialist SanDisk eine neue High-End-SSD mit PCIe Gen5-Technologie. Die interne SSD erreicht...
Mit der Einführung der RTX 5070 Ti rollt Nvidia die neue Blackwell-Architektur auch in niedrigeren Preisregionen aus. Wir haben uns einen frischen KFA2-Boliden mit 1-Click OC und schicker RGB-Beleuchtung angesehen.
Mit der GeForce RTX 5080 X3 OC von INNO3D haben wir ein weiteres Custom-Design auf Basis der neuen Blackwell-Architektur im Testlab empfangen. Mehr zum Praxistest des Boliden in unserem Artikel.
Die neue 2024er-Version der EVO Plus microSDXC-Speicherkarte von Samsung ist mit bis zu 1 TB erhältlich und bietet 160 MB/s lesend, statt 130 MB/s wie beim Vorgänger aus 2021. Mehr dazu im Test.
Nachdem wir vor ein paar Tagen und pünktlich zur Marktverfügbarkeit die RTX 5080 1-Click OC von KFA2 angetestet haben, folgt nun der gewohnt ausführliche Review des Blackwell-Boliden.