KIOXIA gab die Erweiterung seines SSD-Portfolios für Endkunden, Unternehmen und Datenzentren um die SSD-Serie KIOXIA XD7P NVMe für Rechenzentren bekannt. Die XD7P-Laufwerke wurden für Hyperscale- und allgemeine Serveranwendungen im neuen Enterprise und Data Center Standard Form Factor (EDSFF) E1.S entwickelt und sind nach der XD6-Serie von KIOXIA die zweite Generation von KIOXIAs E1.S-SSDs mit Open Compute Project (OCP) Data Center NVMe SSD Unterstützung.
„Die Anforderungen von Hyperscale an Dichte, Energie, Leistung und Wartungsfreundlichkeit treiben PCIe 5.0, E1.S als Formfaktor und die OCP Datacenter NVMe SSD-Spezifikation V2.0 für das Rechenzentrum voran. Die KIOXIA XD7P SSD unterstützt diese Speichertechnologien, um die nächste Generation von Hyperscale-Anforderungen zu ermöglichen.“
Ross Stenfort, Hardware Storage Engineer, Meta
Die NVMe SSDs der XD7P-Serie für Rechenzentren bieten eine insgesamt verbesserte Leistung und erreichen im Vergleich zu ihren Vorgängern eine fast eineinhalb- bis zweifache sequenzielle Schreibleistung sowie zufällige Lese- und Schreibleistung. Die XD7P-Laufwerke entsprechen den PCIe 4.0- und NVMe 2.0-Spezifikationen. PCIe 5.0 mit einer maximalen Schnittstellengeschwindigkeit von 32 GT/s pro Lane befindet sich noch in der Entwicklung. Deshalb wird die XD7P-Serie zuerst als PCIe 4.0 SSDs auf den Markt kommen. PCIe 5.0 SSDs werden entsprechend der Kundennachfrage veröffentlicht.
Die XD7P-Laufwerke werden ab sofort an ausgewählte Data-Center-Kunden ausgeliefert. (Bildquelle: KIOXIA)
Die XD7P-Serie basiert auf der 5. Generation der KIOXIA BiCS FLASH 3D Flash-Speichertechnologie und nutzt einen proprietären KIOXIA-Controller, der an die Bedürfnisse des Kunden angepasst werden kann. Der E1.S-Formfaktor wird in den Höhen 9,5 mm, 15 mm und 25 mm und mit Kühlkörperoptionen erhältlich sein. Es werden Kapazitäten von bis zu 7,68 TB mit einer Lebensdauer von 1 DWPD angeboten sowie TCG Opal SSC SED Sicherheitsoptionen.
KIOXIAs XD7P-Laufwerke werden ab sofort an ausgewählte Data-Center-Kunden ausgeliefert.
KIOXIA Europe hat die Entwicklung der neuen Enterprise-NVMe-SSDs ihrer neuen CM9-Serie bekannt gegeben und den Prototypen vorgestellt. Die Laufwerke verfügen...
Nvidias GeForce RTX 5000-Generation, die auf der diesjährigen CES vorgestellt wurde, soll neue Maßstäbe in Bezug auf Leistung und Vielseitigkeit...
Um dem stetig wachsenden Bedarf dieser Technologien nach mehr Speicher gerecht zu werden, erweitert Western Digital die WD Red Pro-...
ViewSonic stellt mit dem VA3820C einen neuen großformatigen Monitor vor, der speziell für produktives Arbeiten im Büro oder Homeoffice konzipiert...
Für viele Gitarristen beginnt die Klangsuche beim Verstärker und endet beim Pedalboard. Der Lautsprecher wird dabei oft stiefmütterlich behandelt –...
Mit der Einführung der RTX 5070 Ti rollt Nvidia die neue Blackwell-Architektur auch in niedrigeren Preisregionen aus. Wir haben uns einen frischen KFA2-Boliden mit 1-Click OC und schicker RGB-Beleuchtung angesehen.
Mit der GeForce RTX 5080 X3 OC von INNO3D haben wir ein weiteres Custom-Design auf Basis der neuen Blackwell-Architektur im Testlab empfangen. Mehr zum Praxistest des Boliden in unserem Artikel.
Die neue 2024er-Version der EVO Plus microSDXC-Speicherkarte von Samsung ist mit bis zu 1 TB erhältlich und bietet 160 MB/s lesend, statt 130 MB/s wie beim Vorgänger aus 2021. Mehr dazu im Test.
Nachdem wir vor ein paar Tagen und pünktlich zur Marktverfügbarkeit die RTX 5080 1-Click OC von KFA2 angetestet haben, folgt nun der gewohnt ausführliche Review des Blackwell-Boliden.