Seit vielen Jahren sind vor allem Apple und Samsung auf dem Smartphone-Markt sehr dominant und beanspruchen die größten Marktanteile für sich. Die Analyse vom Preisvergleichsportal idealo hat ergeben, dass sich beispielsweise im zurückliegenden Februar 2023 über 70 Prozent der Smartphone-Nachfrage auf Geräte der beiden Konzerne verteilt. Die Spitzenposition hat dabei häufig gewechselt, doch zuletzt konnte sich Apple durch die Vorstellung der 14. iPhone-Generation den Platz an der Sonne zurückerobern.
Hinter den beiden Platzhirschen kämpfen gleich mehrere Konkurrenten um den dritten Platz und zuletzt hat sich ein Kopf-an-Kopf-Rennen zwischen Xiaomi und Google entwickelt. Neben OnePlus, Honor oder OPPO hob sich dabei insbesondere Xiaomi in den letzten Jahren aus der Masse etwas ab, nachdem Huawei drastisch Marktanteile einbüßen musste.
Die Kollegen von idealo haben die Beliebtheit der Smartphones verschiedener Hersteller analysiert. (Bildquelle: idealo)
Xiaomi punktet vor allem mit einer breiten Produktpalette und einem sehr attraktiven Preis/Leistungs-Verhältnis. Noch vor einem Jahr verbuchte der chinesische Hersteller rund zehn Prozent der Smartphone-Nachfragen auf idealo.de für sich und Google brachte es zu diesem Zeitpunkt auf gerade einmal rund zwei Prozentpunkte.
Die Anteile haben sich mittlerweile aber deutlich verändert: Seit Januar liegen die beiden Kontrahenten mit Nachfrage-Anteilen von jeweils rund neun Prozent nahezu gleich auf. Im vergangenen Februar konnte sich der Internetriese Google jedoch erstmals den Platz auf dem Treppchen ergattern und Xiaomi auf den vierten Platz verdrängen. Der doch recht große Vorsprung, den der chinesische Hersteller fast das ganze Jahr 2022 über hatte, ist endgültig Vergangenheit.
Der Direktvergleich in Sachen Beliebtheit: Xiaomi vs. Google (Bildquelle: idealo)
Google stützt seinen Erfolg dabei nicht nur auf das Flaggschiff-Smartphone Pixel 7 bzw. Pixel 7 Pro, sondern auch auf die kleinen und deutlich günstigeren Mittelklasse-Geräte wie z.B. das Pixel 6a. Letzteres kam im Juli des vergangenen Jahres auf den Markt und zählte zwischenzeitlich zu einem der beliebtesten Smartphones im idealo-Preisvergleich. Zu Beginn des Jahres waren die Top-5-Plätze in Sachen Beliebtheit bzw. Nachfrage wie folgt vergeben:
Im Gegensatz dazu befindet sich derzeit kein einziges Xiaomi-Smartphone überhaupt unter den Top 20 des Rankings. Es bleibt abzuwarten, ob die neuen Modelle der Xiaomi 13-Familie, die ebenfalls im Premium-Segment zuhause sind, daran etwas ändern werden. Die seit Oktober 2022 erhältlichen Google-Flaggschiffe Pixel 7 und Pixel 7 Pro klettern im Beliebtheitsranking von idealo stetig nach oben. Sollte sich die Preisprognose für das Xiaomi 13 bewahrheiten, könnte das Duell mit den Google-Modellen in den kommenden Monaten allerdings noch interessanter werden.
KIOXIA, ein weltweit führender Anbieter von Speicherlösungen, hat sein Portfolio von Enterprise-SSDs mit hoher Kapazität erweitert. Das neue Modell der...
AVM startet mit dem Roll-out des Updates FRITZ!OS 8.20 mit mehr als 40 Neuerungen und Verbesserungen für die FRITZ!-Produkte. Den...
Stellen Sie sich vor, Sie arbeiten an einem aufwendigen 3D-Modell oder bearbeiten 4K-Videos - und Ihr Computer hängt sich auf...
Die gamescom 2025, das weltweit größte Gaming-Festival, steht unter dem Zeichen des Wachstums und der Internationalisierung. Mit einer erweiterten Ausstellungsfläche,...
Online-Zahlungsmethoden sind längst kein bloßes Mittel zum Zweck mehr ‒ sie sind Teil unserer digitalen Identität. Für viele, die sich...
Seagate stellt die Exos M und IronWolf Pro Festplatten mit 30 TB vor. Die neuen Laufwerke basieren auf der HAMR-Technologie und sind für datenintensive Workloads bestimmt. Wir haben beide Modelle vorab zum Launch getestet.
Mit der T710 SSD stellt Crucial seine 3. Generation PCI Express 5.0 SSDs vor. Die neuen Drives bieten bis zu 14.900 MB/s bei sequentiellen Zugriffen und sind ab sofort erhältlich. Wir haben das 2-TB-Modell ausgiebig getestet.
Mit der XLR8 CS3150 bietet PNY eine exklusive Gen5-SSD für Gamer an. Die Serie kommt mit vormontierter aktiver Kühlung sowie integrierter RGB-Beleuchtung. Wir haben das 1-TB-Modell ausgiebig getestet.
Die Armor 700 Portable SSD von Lexar ist gemäß Schutzart IP66 sowohl staub- als auch wasserdicht und damit perfekt für den Outdoor-Einsatz geeignet. Mehr dazu in unserem Test des 1-TB-Exemplars.