NEWS / Die besten Apps um die kommende Fußballsaison zu verfolgen

Mobile Sport-Apps werden immer beliebter
18.08.2023 15:00 Uhr    Kommentare

Der Auftakt einer jeden neuen Fußballsaison in Deutschland wurde durch den DFL-Supercup eingeläutet. Bei diesem Wettbewerb trifft der DFB-Pokalsieger aus der vorherigen Spielzeit auf den aktuellen Deutschen Meister. Unmittelbar nach dem Supercup startet der Kampf um den DFB-Pokal der kommenden Saison, und anschließend beginnt endlich wieder die Fußball-Bundesliga. In diesem Jahr ist das Auftaktspiel am Freitag, den 18. August 2023 im Weserstadion. Dort empfängt Werder Bremen den amtierenden Deutschen Meister FC Bayern München.

Die britische Premier League begann bereits eine Woche vorher, muss auch deutlich mehr Spieltage absolvieren. Schon am Freitag, den 11. August 2023 reiste Manchester City zum FC Burnley. Auch die renommierte spanische Primera División startete am Wochenende 11. und 12. August 2023 mit der Partie UD Almeria gegen Rayo Vallecano am Freitagabend. Die italienische Serie A fängt am 19. August 2023 an. An diesem Samstag kommt es zu den Begegnungen Frosinone – Neapel, Empoli – Verona, Genua – Fiorentina und Inter Mailand – Monza. Am 19. September 2023 fängt dann die Gruppenphase des größten Wettbewerbs für Fußballvereins-Mannschaften in Europa an.

Die UEFA-Champions-League geht damit in die 32. Spielzeit. Die Achtelfinals beginnen am 13. Februar 2024 und das Finale wird voraussichtlich am 1. Juni 2024 im Londoner Wembley-Stadion ausgetragen. Nach diesem Finale ist mit dem aktuellen Format Schluss. Die UEFA hat angekündigt, dass die Zahl der Teilnehmer in der Gruppenphase ab 2024/2025 auf 36 Vereine erhöht wird.

Auch zuhause an den Konsolen werden beliebte Partien nachgespielt.

Auch zuhause an den Konsolen werden beliebte Partien nachgespielt. (Bildquelle: Unsplash)

Mobile Sport-Apps werden immer beliebter

Fußball-Fans, die keine Spiele verpassen möchten, haben mittlerweile eine große Auswahl an Apps, über die die Partien zum Teil sogar live verfolgt werden können. Besonders beliebt sind hierfür die Streaming-Apps von DAZN und Sky. Für mobiles Internet steht zudem eine ganze Reihe von Sport-Portalen zur Verfügung. Einerseits werben einige TV-Kanäle, wie u.a. das ZDF, Eurosport oder Sport1 mit interessanten Angeboten. Andererseits gibt es Mobile Apps, die spannende Hintergrundinformationen, einen Live-Ticker sowie aktuelle Tabellen kostenlos im Programm haben. Dazu gehört beispielsweise Onefootball für Android und für iOS oder auch ran, das ebenfalls für Android und iOS kostenlos zur Verfügung steht.

Aber auch darüber hinaus existieren interessante Sport-Apps, wie zum Beispiel die beliebten Wett-Apps. Mit Hilfe dieser Wett-Apps können Sie den für Sie passenden Fussball Wetten Anbieter finden und nicht nur auf die wichtigsten Fußball-Ereignisse wetten, sondern auch auf die Aufstellung und die Live-Updates des Fußballspiels, an dem Sie interessiert sind. Dabei sollten Sie jedoch beachten, dass nicht jede Wett-App wie die andere ist. Die verschiedenen technischen Anforderungen und Ausrichtungen können von Anbieter zu Anbieter sehr unterschiedlich sein.

Auch mobile Wett-Apps drängen auf den Markt

Neben der Popularität von mobilen Sport-Apps ist mittlerweile auch die Bedeutung mobiler Sportwetten immer mehr auf dem Vormarsch. Moderne Kunden platzieren ihre Wetten fast nur noch per Tablet oder Smartphone. Laut Statistik macht das inzwischen rund 50 % des Wett-Umsatzes bei den Anbietern aus. Dabei achten die meisten Online Buchmacher darauf, dass die angebotenen Wett-Apps das gesamte Wettangebot beinhalten und kein Unterschied zu einer ganz normalen Desktop-Anwendung besteht. In der Regel bieten diese Wett-Apps einen Zugriff auf sämtliche Wettmärkte und die entsprechenden Sportarten. Dabei haben sie oft hunderte Wett-Optionen in den wichtigsten internationalen Ligen im Portfolio.

Sehr beliebt sind die Livewetten, bei denen es darum geht, die Tipps innerhalb von Sekunden zu platzieren. Einige Wett-Apps bieten hierfür kostenlose Live-Streams der Spiele an. Diese Übertragungen kann man selbstverständlich auch auf dem Tablet oder dem Smartphone empfangen. Anbieter, die auf Bedienungsfreundlichkeit mit einer klaren Navigation und einer übersichtlichen wie ansprechenden Optik setzen, stehen bei den Kundinnen und Kunden besonders hoch im Kurs. Dies gilt sowohl für die mobilen Wett-Apps, als auch für die mobilen Sportportale.

Quelle: Hardware-Mag, Autor: Patrick von Brunn
INNO3D GeForce RTX 5080 X3 OC im Test
INNO3D GeForce RTX 5080 X3 OC im Test
INNO3D RTX 5080 X3 OC

Mit der GeForce RTX 5080 X3 OC von INNO3D haben wir ein weiteres Custom-Design auf Basis der neuen Blackwell-Architektur im Testlab empfangen. Mehr zum Praxistest des Boliden in unserem Artikel.

Samsung EVO Plus (2024) microSDXC 1 TB
Samsung EVO Plus (2024) microSDXC 1 TB
Samsung EVO Plus (2024), 1 TB

Die neue 2024er-Version der EVO Plus microSDXC-Speicherkarte von Samsung ist mit bis zu 1 TB erhältlich und bietet 160 MB/s lesend, statt 130 MB/s wie beim Vorgänger aus 2021. Mehr dazu im Test.

Blackwell: KFA2 RTX 5080 1-Click OC im Test
Blackwell: KFA2 RTX 5080 1-Click OC im Test
KFA2 RTX 5080 1-Click OC

Nachdem wir vor ein paar Tagen und pünktlich zur Marktverfügbarkeit die RTX 5080 1-Click OC von KFA2 angetestet haben, folgt nun der gewohnt ausführliche Review des Blackwell-Boliden.

Klanglicher Aufstieg: Nubert nuPro XS-4000 RC
Klanglicher Aufstieg: Nubert nuPro XS-4000 RC
Nubert nuPro XS-4000 RC

Die Nubert nuPro XS-4000 RC sind nicht nur für die Verwendung am Computer geeignet, sondern kommen auch mit HDMI ARC, Bluetooth und Fernbedienung.