Wer früher Informationen wollte, fragte den Nachbarn oder griff zum Telefonhörer. Die Auskunft war viele Jahre eine wichtige Anlaufstelle auf der Suche nach Adressen und Firmeninformationen. Heute wird all das mit einem Klick erledigt: Google und andere Suchmaschinen spucken in Sekundenschnelle Informationen zu Produkten, Nachrichten und Unternehmen aus – völlig kostenlos. Doch hinter der riesigen Suchmaschine steckt ein Algorithmus-Mysterium. Wer es nicht kennt und richtig damit auf der eigenen Website umgeht, geht im Google-Meer unter. SEO-Experten helfen und werfen den Rettungsring mit Ranking-Tipps zu.
Geht es um Suchmaschinen, fällt vor allem ein Name am häufigsten: Google. Der US-Gigant ging am 21. September 1999 mit der Betaphase seiner Suchmaschine an den Start. Doch digitales Suchen geht schon seit 1990. Die McGill Universität in Montreal brachte mit ihrer Kreation „Archie“ die erste Suche durch FTP-Verzeichnisse erst ins Rollen.
2005 versuchte sich US-Konkurrent Microsoft an einer eigenen internen MSN-Suche, doch mit mäßigem Erfolg. Mittlerweile wurde sie von „Bing“ als Standardsuche gelöst, ist jedoch längst nicht so erfolgreich wie Google. 2022 wurden über 80 % aller Suchanfragen mit Google gestellt, Bing hatte nur einen Anteil von mehr als 10 % bei den Desktop-Suchen. Noch deutlicher wird das Kräfteverhältnis bei den mobilen suchen: Google schaffte einen Marktanteil von mehr als 87 % und Bing von ca. 0,66 %.
Millionen suchen täglich nach Inspiration, Kaufempfehlung und Co. (Bildquelle: Pixabay)
Viele verzweifeln an ihm, andere scheinen seine Geheimnisse entschlüsselt zu haben: der Algorithmus von Google. Um ihn ranken sich viele Mythen und noch mehr Unwahrheiten. Es stimmt jedoch, dass Google fast täglich an den klitzekleinen Stellschrauben seines Algorithmus feilt und dadurch einige Websites plötzlich verschwinden oder aus der Versenkung auftauchen.
Es gibt allerdings auch größere Updates, die für Suchende und Websitebetreiber enorme Auswirkungen haben. Seit 2010 veränderte Google in mehr als 20 Updates seine Kriterien für die Bewertung der digitalen Inhalte. Manches geschieht im Verborgenen, einiges äußerst präsent. Zu den wichtigsten Neuerungen der letzten Jahre gehörte das Update vom 25. August 2022: Google Helpful Content Update.
Mit seinem Rollout werden Websites nun verstärkt nach Werthaltigkeit ihrer Informationen kategorisiert. Wer wenig Mehrwert zu bieten hat, verschwindet womöglich von den vorderen Suchmaschinen-Plätzen. Eine professionelle SEO Beratung der Suchhelden kann bei einer besseren Platzierung helfen. Entscheidend sind nämlich nicht nur Mehrwert bringen der Inhalte, sondern auch die Verwendung bestimmter Begrifflichkeiten, Verlängerungen und anderer SEO-relevanter Maßnahmen. Je besser die Website auf die Google-Suche abgestimmt ist, desto mehr Traffic kann sie generieren und das Kundenpotenzial steigt rasant.
Künftig sollen Suchende die Google-Ergebnisse als digitaler Einkaufsberater und Experte nutzen. Dafür hat das Unternehmen im Februar 2023 ein weiteres Update veröffentlicht. Hier dreht sich alles um die Produktrezensionen, denn sie spielen eine immer wichtigere Rolle bei den Website-Anzeigen.
Statt langweiliger Texte und kurzen Produktbeschreibungen sind nun vor allem originelle Inhalte gefragt. Google legt Wert auf echte und vor allem interessante Rezensionen von Verbrauchern. Eine ausführliche Beschreibung zum erhaltenen Produkt gepaart mit Fotos und anderen medialen Inhalten wird von Google als äußerst wertvoll erachtet und bringt der veröffentlichten Website wertvolle Plätze im Suchmaschinen-Ranking. Abgestraft werden hingegen die Vergleichs- und Testseiten, bei denen der Informationsgehalt nur aus Textwänden, ohne Struktur und mediale Auflockerungen besteht.
Experten sehen die Marktmacht des US-Konzerns äußerst kritisch, denn viele Updates werden nicht offiziell angekündigt und können Unternehmen innerhalb kürzester Zeit ruinieren. Werden plötzlich neue Parameter zur Bewertung einer Website herangezogen und bisher angewandte nicht berücksichtigt, kann das im schlimmsten Fall einen Absturz in der Ranking-Reihenfolge bedeuten. Vergleichbar ist dieser Vorgang mit einem Angebot eines lokalen Händlers.
Aufgrund der enormen Nachfrage nach Wassermelonen im Sommer hat er beispielsweise sein gesamtes Sortiment inklusive der Werbung auf die frische Frucht ausgerichtet. Doch von einem Tag auf den anderen bleiben die Kunden aus, weil sie statt Wassermelonen plötzlich Mangos und Ananas präferieren. Was passiert? Die verderbliche Ware bleibt unverkauft in den Regalen und der lokale Händler geht, wenn er sich nicht schnell anpassen und sein Sortiment ändern kann, pleite.
SEO-Experten erleichtern Websites auf Updates zu reagieren und den Fall in Suchmaschinen-Listen abzufedern. (Bildquelle: Pixabay)
Ähnlich funktioniert es auch mit den Websites nach einem geänderten Google-Update. Wer nicht schnell genug reagiert und die Änderungen frühzeitig durch Profi-Unterstützung kommen sieht, muss womöglich mit einem starken Ranking-Verlust leben und viel Aufwand betreiben, um wieder auf die vorherige Position zu gelangen.
Ohne Profi-Unterstützung ist das Unterfangen wie Stochern im Nebel oder das Suchen nach der sprichwörtlichen Nadel im Heuhaufen: zeitaufwendig, frustrierend und sehr teuer. Doch gerade im rasant wachsenden Online-Markt mit enormer Konkurrenz ist Reaktionsschnelligkeit gefragt. Deshalb sollten sich Website-Betreiber mit SEO-Profis zusammensetzen und gut auf mögliche Google-Updates vorbereitet sein. Dass sie kommen werden, ist sicher. Die spannende Frage lautet vielmehr, wann sie 2023 und in den weiteren Jahren veröffentlicht werden und welche Änderungen sie bringen.
Wer die Google-Updates der letzten Monaten verfolgt, stellt einen klaren Trend fest: User-Experience wird immer wichtiger. Suchende sollen nicht nur Textinformationen erhalten, sondern die Angaben als Einkaufsberater nutzen und am besten sofort über den Google-Link kaufen. Anreize dieser Art werden jedoch nur geschaffen, wenn Produktbewertungen, Beschreibungen und Beratung mehr als bloßer Text sind. Alles soll möglichst gut aufbereitet und visuell vorstellbar sein. Fotos, Videos, Hashtags und die richtigen Schlüsselwörter werden deshalb immer wichtiger.
Wann immer Websitebetreiber ein neues Produkt oder Angebot aufnehmen und digital präsentieren, ist ein kreativer und möglichst aussagekräftiger Text gefragt. Am besten jetzt damit anfangen, um für das nächste Update des Suchmaschinen-Giganten gerüstet zu sein.
MSI stellt seine neuen Grafikkarten auf Basis der GeForce RTX 5070 Ti GPU vor. Dazu gehören die Serien VANGUARD, GAMING...
KIOXIA Corporation und SanDisk Corporation haben eine hochmoderne 3D-Flash-Speichertechnologie entwickelt, die mit einer NAND-Schnittstellengeschwindigkeit von 4,8 Gbit/s, überlegener Energieeffizienz und...
Betmatch bleibt weiterhin führend bei der Entwicklung des Sportwettensektors. Es bietet Wettenden eine große Vielfalt an Märkten und modernste Taktiken...
Bereits zur CES in Las Vegas präsentierte Nvidia seine neue RTX-50-Familie auf Basis der KI-optimierten Blackwell-Architektur. Die neue GeForce-RTX-5000-Generation, die...
Unter dem Motto „FRITZ! Connects“ zeigt AVM vom 3. bis 6. März auf dem MWC 2025 die neuesten FRITZ!-Produkte für...
Mit der GeForce RTX 5080 X3 OC von INNO3D haben wir ein weiteres Custom-Design auf Basis der neuen Blackwell-Architektur im Testlab empfangen. Mehr zum Praxistest des Boliden in unserem Artikel.
Die neue 2024er-Version der EVO Plus microSDXC-Speicherkarte von Samsung ist mit bis zu 1 TB erhältlich und bietet 160 MB/s lesend, statt 130 MB/s wie beim Vorgänger aus 2021. Mehr dazu im Test.
Nachdem wir vor ein paar Tagen und pünktlich zur Marktverfügbarkeit die RTX 5080 1-Click OC von KFA2 angetestet haben, folgt nun der gewohnt ausführliche Review des Blackwell-Boliden.
Die Nubert nuPro XS-4000 RC sind nicht nur für die Verwendung am Computer geeignet, sondern kommen auch mit HDMI ARC, Bluetooth und Fernbedienung.