Erst vergangene Woche präsentierte Google seine neue Pixel-8-Reihe, bestehend aus den Smartphones Pixel 8 und Pixel 8 Pro. Die Kollegen vom idealo Magazin haben sich bereits ausführlich mit einer Preisprognose für die beiden neuen Modelle beschäftigt und geben Tipps, wann ein Kauf besonders lohnen kann.
Im Vorfeld der offiziellen Produktpräsentation am 4. Oktober gab es unterschiedliche Gerüchte, derer zufolge Google an der Preisschraube der neuen Pixel-Smartphones drehen werde. Die Gerüchte sollten sich bewahrheiten, denn das günstigste Pixel 8 mit der kleinsten Speichergröße kostet zum Verkaufsstart 799 Euro und ist damit satte 150 Euro teurer als das Pixel 7 bei seiner Einführung (UVP: 649 Euro). Gleiches gilt auch für die Pro-Serie des Pixel 8, die preislich bei 1.099 Euro beginnt. Die Preise der neuen Google-Smartphones im Überblick:
Um die Preisentwicklung für die 8. Pixel-Generation in den nächsten Monaten zu prognostizieren, wurde die tatsächliche Preisentwicklung der Vorgängermodelle Google Pixel 7 und Pixel 7 Pro sowie Pixel 6 und 6 Pro analysiert. Als Basis diente jeweils die kleinste erhältliche Speichervariante (128 GB).
Preisprognose für die neuen Smartphones Google Pixel 8 und 8 Pro. (Bildquelle: idealo)
Wie die Grafik zeigt, kann es sich durchaus lohnen, mit dem Kauf noch etwas abzuwarten. Das Basismodell Google Pixel 8 dürfte nach etwa vier Monaten bereits 11 Prozent günstiger sein und damit nur noch etwas mehr als 700 Euro kosten. Wer eher mit der Pro-Variante liebäugelt und sich noch etwas gedulden kann, könnte nach vier Monaten sogar bis zu 15 Prozent sparen. Damit läge des Google Pixel 8 Pro unter der 1.000-Euro-Schwelle. Entsprechend der Preisverläufe der Vorgänger-Generationen ist mit einem kontinuierlichen Preisverfall auch in den Wochen und Monaten danach zu rechnen.
Die großen Smartphone-Hersteller bringen jährlich neue Modelle auf den Markt und ersetzen dabei oftmals auch das bisherige Flaggschiff durch eine verbesserte Variante. Das bedeutet aber nicht automatisch, dass die Topmodelle der Vorgänger-Generation aussortiert werden. Man könnte also hoffen, dass die Vorjahresmodelle im Preis sinken und man ein paar Euro sparen kann.
Um diese Frage beantworten zu können, hat sich das idealo Magazin auch mit dem Preisverfall der Pixel-6-Reihe ab dem Release der 7. Generation beschäftigt. Das Google Pixel 6 (128 GB) kostete bei der Präsentation des Pixel 7 bereits 21 weniger als noch bei der Produktvorstellung. Innerhalb der anschließenden vier Wochen nach dem Launch sank der Preis um weitere vier Prozent und erreichte seinen vorläufigen Tiefpunkt rund sechs Monate danach. Zu diesem Zeitpunkt betrug die Ersparnis gegenüber dem ursprünglichen UVP sogar satte 29 Prozent. Beim Pixel 6 Pro war der Preisnachlass sogar noch deutlich stärker und ca. sieben Monate nach der Präsentation des Pixel 7 Pro war der Preis bereits um 45 Prozent gesunken.
Wer nicht zwingend auf die neuste Generation setzen möchte, dafür lieber bares Geld sparen möchte, sollte also auch die Preise der Pixel-7-Reihe im Auge behalten.
Mit dem Marktstart des FRITZ!Repeaters 1700 wird Wi-Fi 7 mit dem kleinsten Repeater aus dem Hause FRITZ! für die Steckdose...
Im zurückliegenden Monat gab es wieder einige spannende Themen im Bereich Newsmeldungen sowie interessante Artikel und Produkttests. Folgend möchten wir...
Mit der Crucial X10 präsentiert der Hersteller eine leistungsstarke externe SSD, die speziell für Anwender mit hohen Ansprüchen an Geschwindigkeit,...
SanDisk stellt die neue WD Blue SN5100 NVMe SSD vor. Die WD Blue SN5100 NVMe SSD ist sowohl als Upgrade...
Smartphones bieten jetzt professionelle Fähigkeiten für Inhaltsanbieter. Kreatoren nutzen sie, um Videos und Bilder zu erstellen und diese sofort zu...
Mit der X10 Portable SSD bietet Crucial eine Familie von robusten externen SSDs an, die mit schnellem USB 3.2 Gen2x2 ausgestattet sind und bis zu 8 TB Speicherkapazität bieten. Mehr dazu in unserem Test.
Mit der XPG MARS 980 BLADE Serie bietet ADATA eine flinke PCIe Gen5 SSD-Familie an, die auf den Silicon Motion SM2508 Controller setzt. Wir haben uns das Modell mit 1 TB im Praxistest genau angesehen.
Mit der FURY Renegade G5 führt auch Hersteller Kingston eine PCIe Gen5 SSD im Portfolio. Die Familie basiert auf dem Silicon Motion SM2508 Controller sowie BiCS8-Flash von KIOXIA. Mehr dazu in unserem Test.
Seagate stellt die Exos M und IronWolf Pro Festplatten mit 30 TB vor. Die neuen Laufwerke basieren auf der HAMR-Technologie und sind für datenintensive Workloads bestimmt. Wir haben beide Modelle vorab zum Launch getestet.