Mit HP-Druckern und HP-Druckerpatronen von Herstellern wie hq-patronen lässt sich in der Regel eine hohe und gleichbleibende Druckqualität erzielen. Wenn doch Probleme auftreten, kann man die Qualität mit wenig Aufwand verbessern beziehungsweise wiederherstellen. Eine Anpassung der Einstellungen, die Auswahl des richtigen Druckerpapiers oder die Reinigung des Druckkopfes wirken oft Wunder. Im Folgenden erhalten Sie einige nützliche Tipps, wie Sie die Farbgenauigkeit und die Druckqualität steigern können.
Achten Sie vor jedem Ausdruck darauf, ob die Druckereinstellungen zu den Farben, zum Papier und der Art des Drucks passen. Wer beispielsweise Farbfotos in guter Qualität drucken will, sollte zuerst den Tonersparmodus abschalten, um die nötige Farbdichte zu erhalten. In Sparmodi kommen weniger Toner und Tinte zum Einsatz, weshalb der Ausdruck blasser ausfällt. Vor allem bei Farbfotos fehlt es an Farbintensität und an tiefschwarzen Bereichen. Wenn Ausdrucke in Top-Qualität benötigt werden, sollte man außerdem im Vorfeld die Bildqualität durch ein Bearbeitungsprogramm verbessern und für eine hohe Auflösung sorgen.
Um die Qualität zu verbessern, ist die Wahl des richtigen Druckpapiers entscheidend. Wenn die Papierstruktur zu grob ist, produzieren Tintenstrahldrucker ungenaue und ausgefranste Kante bei Zeichen und Grafiken. Tinte kann in zu grobe Fasern einziehen, wodurch Lücken oder Verläufe entstehen können. Auch für den Laserdrucker muss spezielles Papier verwendet werden, das den Toner gut aufnimmt. Es ist stets zu empfehlen, hochwertiges Druckpapier mit feinen Fasern zu nutzen. Ferner ist beim Kauf darauf zu achten, für welche Druckertechnologie sich das Papier eignet. Ein weiterer Faktor ist die Papierstärke. Wenn Grafiken und Buchstaben verzerrt oder gestaucht dargestellt werden, ist das ein Hinweis auf eine falsche Papierstärke. Ist das Papier zu dick oder zu dünn, kann es vom Drucker nicht richtig transportiert werden. Empfohlen wird eine Papierstärke von 100 Gramm pro Quadratmeter.
Tipps für konsistente und professionelle Druck-Ergebnisse. (Bildquelle: Unsplash)
Verschobene und verzerrte Ausdrücke können auch andere Ursachen haben als die falsche Papierstärke. In vielen Fällen ist die Transporteinheit des Druckers mit Tonerpartikeln, Staub und Papierabrieb verschmutzt. Deshalb kommt es zu Stockungen im Vorschub oder Einzug. Es wird empfohlen, das Transportsystem mit destilliertem Wasser und einem Leinentuch zu reinigen. Wer Farbfehler sicher vermeiden will, sollte auf die originalen HP-Druckerpatronen setzen. Sie sorgen für einen präzisen und sparsamen Farbeinsatz.
Wenn sich der Drucker in einer ungeeigneten Umgebung befindet, kann das negative Auswirkungen auf die Qualität der Ausdrucke haben. Für die Qualitätssicherung sollte ein Tintenstrahldrucker nicht einer zu hohen Luftfeuchtigkeit ausgesetzt werden. Bei zu viel Feuchtigkeit kann es zu verwischten Ausdrucken kommen. Ein Laserdrucker kann bei hoher Luftfeuchtigkeit den Toner nicht präzise übertragen, so dass helle Flecken auf den Ausdrucken entstehen. Eine Anpassung der Luftfeuchtigkeit verbessert die Qualität und verlängert die Lebensdauer der Geräte. Hier einige Tipps für saubere Ausdrucke auf einen Blick:
Wenn der Druck Lücken aufweise oder die Farbqualität nicht optimal ist, kann der Druckkopf verschmutzt sein. Durch eine Reinigung lassen sich verstopfte Düsen wieder frei machen. Ideal ist ein eingebautes Reinigungsprogramm, das mit speziellen Schwämmchen oder Schleifbändern den Druckkopf säubert.
Viele Mac-Nutzer fragen sich: Wie kann man Amazon Filme downloaden Mac, um sie auch ohne Internet jederzeit anzusehen? Da die...
Mit dem Marktstart des FRITZ!Repeaters 1700 wird Wi-Fi 7 mit dem kleinsten Repeater aus dem Hause FRITZ! für die Steckdose...
Im zurückliegenden Monat gab es wieder einige spannende Themen im Bereich Newsmeldungen sowie interessante Artikel und Produkttests. Folgend möchten wir...
Mit der Crucial X10 präsentiert der Hersteller eine leistungsstarke externe SSD, die speziell für Anwender mit hohen Ansprüchen an Geschwindigkeit,...
SanDisk stellt die neue WD Blue SN5100 NVMe SSD vor. Die WD Blue SN5100 NVMe SSD ist sowohl als Upgrade...
Mit der X10 Portable SSD bietet Crucial eine Familie von robusten externen SSDs an, die mit schnellem USB 3.2 Gen2x2 ausgestattet sind und bis zu 8 TB Speicherkapazität bieten. Mehr dazu in unserem Test.
Mit der XPG MARS 980 BLADE Serie bietet ADATA eine flinke PCIe Gen5 SSD-Familie an, die auf den Silicon Motion SM2508 Controller setzt. Wir haben uns das Modell mit 1 TB im Praxistest genau angesehen.
Mit der FURY Renegade G5 führt auch Hersteller Kingston eine PCIe Gen5 SSD im Portfolio. Die Familie basiert auf dem Silicon Motion SM2508 Controller sowie BiCS8-Flash von KIOXIA. Mehr dazu in unserem Test.
Seagate stellt die Exos M und IronWolf Pro Festplatten mit 30 TB vor. Die neuen Laufwerke basieren auf der HAMR-Technologie und sind für datenintensive Workloads bestimmt. Wir haben beide Modelle vorab zum Launch getestet.