be quiet! präsentiert die neueste AIO-Serie im Kühlungsportfolio: Die Light Loop. Bei dieser Wasserkühlungsserie stehen Kühlleistung und lebhafte Lichteffekte im Fokus. Ein ARGB-Kühlblock mit einzigartig designtem Diffusor und die mit ARGB ausgestatteten Light Wings LX-Lüfter ermöglichen eine beeindruckend lebendige und farbintensive Beleuchtung. Sowohl die Jet-Plate als auch die Kühlplatte wurden für eine maximale Leistung optimiert, während ein progressiver IC für eine leise Pumpe sorgt. Damit ist die Light Loop die perfekte Wahl für Nutzer von übertakteten Systemen. Die Light Loop ist in einer schwarzen und einer weißen Version mit 240mm und 360mm Radiatoren erhältlich.
Die Light Loop fällt sofort ins Auge. Mit insgesamt bis zu 64 LEDs unter dem unverwechselbar beleuchteten Kühlblock und den brandneuen, optisch imposanten Light Wings LX 120mm PWM High-Speed-Lüftern hinterlässt diese AIO-Serie einen optisch unvergesslichen Eindruck in jedem PC. Der im Lieferumfang enthaltene ARGB-PWM-Hub verbindet bis zu 6 PWM-Lüfter und 6 ARGB-Komponenten mit nur einem PWM- und einem ARGB-Header auf dem Mainboard und ermöglicht eine vollständige ARGB-Synchronisation aller Lichteffekte der angeschlossenen Komponenten. Der Hub kann wahlweise an beliebiger Stelle im Gehäuse mit Klebeband oder über die vorgesehenen Bohrungen im 2,5“ SSD-Format auf den SSD-Slots montiert werden.
be quiet! Light Loop AIO-Serie: Spitzenleistung und Beleuchtung (Bildquelle: be quiet!)
Aber nicht nur die Optik zählt: Die Light Loop ist auf Höchstleistung getrimmt. Im Zusammenspiel sorgen die Metall-Jet-Plate, die die Strömungsgeschwindigkeit der Kühlflüssigkeit erhöht und die extrem dicht angeordneten Lamellen auf der Kühlplatte für eine hervorragende Kühlleistung bei modernen Flaggschiff- und High-End-CPUs. Um Betriebsgeräusche auf einem Minimum zu halten, reduzieren geräuschoptimierte Lüfterblätter unerwünschte Turbulenzen und ein progressiver Motor-IC minimieren gleichzeitig die Schaltgeräusche in der Pumpe. Damit ist die Light Loop prädestiniert für anspruchsvollste Anwendungen. Flexible Schläuche ermöglichen eine einfache Montage und für eine dauerhafte und gleichbleibend hohe Leistung verfügt die Light Loop über eine leicht zugängliche Nachfüllöffnung. Eine Flasche Nachfüllkühlmittel ist im Lieferumfang enthalten. Die Light Loop ist mit allen aktuellen Consumer-CPU-Sockeln kompatibel, unterstützt die AM5-Offset-Montage und wird mit einer 3-jährigen Herstellergarantie ausgeliefert.
Die Light Loop-Serie ist ab dem 17. September im Handel erhältlich. Die Preise liegen je nach Farbvariante (schwarz/weiß) und Größe (240/360 mm) zwischen 129,90 Euro und 164,90 Euro.
Im zurückliegenden Monat gab es wieder einige spannende Themen im Bereich Newsmeldungen sowie interessante Artikel und Produkttests. Folgend möchten wir...
Mit der Crucial X10 präsentiert der Hersteller eine leistungsstarke externe SSD, die speziell für Anwender mit hohen Ansprüchen an Geschwindigkeit,...
SanDisk stellt die neue WD Blue SN5100 NVMe SSD vor. Die WD Blue SN5100 NVMe SSD ist sowohl als Upgrade...
Smartphones bieten jetzt professionelle Fähigkeiten für Inhaltsanbieter. Kreatoren nutzen sie, um Videos und Bilder zu erstellen und diese sofort zu...
Wenn das Spiel hängt, weil der Ping mal wieder einbricht oder das WLAN plötzlich mit Streaming-Devices und WhatsApp-Videoanrufen konkurriert, dann...
Mit der X10 Portable SSD bietet Crucial eine Familie von robusten externen SSDs an, die mit schnellem USB 3.2 Gen2x2 ausgestattet sind und bis zu 8 TB Speicherkapazität bieten. Mehr dazu in unserem Test.
Mit der XPG MARS 980 BLADE Serie bietet ADATA eine flinke PCIe Gen5 SSD-Familie an, die auf den Silicon Motion SM2508 Controller setzt. Wir haben uns das Modell mit 1 TB im Praxistest genau angesehen.
Mit der FURY Renegade G5 führt auch Hersteller Kingston eine PCIe Gen5 SSD im Portfolio. Die Familie basiert auf dem Silicon Motion SM2508 Controller sowie BiCS8-Flash von KIOXIA. Mehr dazu in unserem Test.
Seagate stellt die Exos M und IronWolf Pro Festplatten mit 30 TB vor. Die neuen Laufwerke basieren auf der HAMR-Technologie und sind für datenintensive Workloads bestimmt. Wir haben beide Modelle vorab zum Launch getestet.