Die Anforderungen an einen Gaming-PC sind höher als an ein Bürosetup, daher greifen viele Zocker auf einen selbst konfigurierten Rechner zurück. Vorteil hierbei ist, dass Sie die Komponenten selbst auswählen und sich individuelle Leistungsstärke zusammenstellen können. Dabei werden Sie nicht allein gelassen, denn es gibt Konfigurator-Systeme, die für Sie die Kompatibilität prüfen. Alles andere wäre zu riskant, denn nicht jedes Netzteil passt zu jeder Grafikkarte, zu jedem Mainboard und umgekehrt. Wir erklären Ihnen Schritt für Schritt, wie es geht.
Die meisten Versandhäuser bieten Computer an, oft auch als Gaming-PCs deklariert. Der Vorteil ist, dass Sie alles mit einem Klick bestellen können. Der Nachteil ist, dass Sie hier nur vordefinierte Stangenware bekommen. Für einen individuellen und leistungsstarken Computer sollten Sie erfahrene PC-Anbieter wie MIFCOM wählen. Hier können Sie Ihren Gaming PC zusammenstellen und dabei die Komponenten wählen, die Ihren Bedürfnissen entsprechen. Die Dauer bis zum Erhalt ist nicht länger, denn Sie können die Konfiguration einfach online vornehmen.
Welche Komponenten sind wichtig, wenn Sie Ihren Gaming-PC zusammenstellen? (Bildquelle: pixabay.com)
Ein Gaming-PC braucht eine solide Basis. Die Grafikkarte übernimmt den größten Anteil an der Bildberechnung und bestimmt, wie flüssig Spiele in hohen Auflösungen laufen.
Für Geschwindigkeit und Rechenaufgaben ist der Prozessor verantwortlich. Er arbeitet im Team mit dem Arbeitsspeicher, der stabiles Multitasking ermöglicht. Beim Speicher profitieren Sie von einer schnellen SSD, HDDs waren lange Standard, sind für Gaming-PCs aber denkbar ungeeignet. Alle einzelnen Komponenten vereinen sich auf dem Motherboard. Was zusammenpasst, hängt von der Wahl dieses Bauteils ab.
Zum Schluss brauchen Sie eine gute Kühlung und ein passendes Netzteil. Nur wenn das Netzteil ausreichend Leistung bringt und die Kühlung zuverlässig arbeitet, können die übrigen Bauteile ihr volles Potenzial entfalten und man hat dauerhaft Spaß beim Gaming.
Ein häufiger Fehler ist die einseitige Fokussierung auf ein einzelnes Bauteil. Viele Käufer investieren ihr gesamtes Budget in die Grafikkarte und sparen an Prozessor oder Arbeitsspeicher. Das führt dazu, dass die Gesamtleistung nicht stimmig ist. Ein weiterer Fehler ist die Vernachlässigung der Stromversorgung.
Ein günstiges Netzteil mag auf den ersten Blick verlockend wirken, kann aber beim leistungsstarken Gaming schnell zu Instabilitäten führen. Ebenso gefährlich ist es, die Kühlung zu unterschätzen. Leistungsstarke Hardware produziert Hitze, die zuverlässig abgeführt werden muss. Ohne ausreichende Lüftung drohen Leistungseinbußen und Schäden. Achten Sie zudem darauf, dass Sie nur kompatible Komponenten wählen. Hier helfen die Konfiguratoren der Händler, die jede Auswahl in Echtzeit überprüfen.
Ein klarer Finanzrahmen verhindert, dass Sie unüberlegt Geld ausgeben. Überlegen Sie zunächst, welche Spiele Sie spielen möchten und in welcher Qualität. Für aktuelle Titel in 4K-Auflösung brauchen Sie deutlich mehr Leistung als für einfache Games.
Setzen Sie sich ein realistisches Budget und teilen Sie es sinnvoll auf die einzelnen Komponenten auf. Jede dritte Kreditaufnahme in Deutschland wird für Unterhaltungselektronik wie Computer getätigt, das ist eine Option, die Sie bedenken können. Etwa die Hälfte kann in die Grafikkarte fließen, während Prozessor, Arbeitsspeicher und Speicherlaufwerk den Rest beanspruchen. Vergessen Sie nicht, auch Netzteil, Kühlung und Gehäuse einzuplanen.
Diese Teile werden gerne übersehen, sind jedoch entscheidend für Stabilität und Lebensdauer. Ein durchdachtes Budget führt zu einem System, das Ihren Ansprüchen gerecht wird, ohne dass Sie unnötig viel ausgeben.
Die My Book Desktop-Festplatte ist ein externer Speicher mit hoher Kapazität, der für den Einsatz als Archivierungs- und Sicherungslösung konzipiert...
AGON by AOC hat zwei neue Gaming-Monitore vorgestellt, die unterschiedliche Anforderungen von Spielern abdecken: den AOC GAMING Q27G4SRU mit 27...
ASUS erhöht die Herstellergarantie für sämtliche Consumer- und Gaming-Notebooks auf drei Jahre. Diese Entscheidung unterstreicht das Vertrauen des Unternehmens in...
Der FRITZ!Repeater 2700 ergänzt das Portfolio an Repeatern aus dem Hause FRITZ! um eine weitere Wi-Fi-7-Option. Der WLAN-Kraftprotz funkt auf...
Im zurückliegenden Monat gab es wieder einige spannende Themen im Bereich Newsmeldungen sowie interessante Artikel und Produkttests. Folgend möchten wir...
Mit der ScreenBar Halo 2 bringt BenQ die zweite Generation seiner Arbeitsplatz- und Monitor-Beleuchtung auf den Markt. Wir durften uns im Alltag einen Eindruck von der Halo 2 und ihren vielfältigen Möglichkeiten machen.
Die My Book-Festplatte von Western Digital dient als großzügiger Desktopspeicher mit bis zu 26 TB und ermöglicht das lokale Sichern großer Datenmengen. Wir haben uns das Modell mit 14 TB im Test angesehen.