Konnten im Praxistest überzeugen: Cherrys Spielertastaturen
Nachdem wir die CHERRY G80-3000N und die CHERRY MX 10.0N RGB auf den letzten Seiten einem ausführen Praxistest unterzogen haben, kommen wir nun zum abschließenden Fazit des Tests.
Von der Funktion her haben die mechanischen Tastaturen von Cherry sehr soliden Eindruck bei uns hinterlassen. Beide bieten N-Key-Rollover und 1.000 Hz Polling-Rate sowie eine anpassbare RGB-Beleuchtung. Wie so oft findet man aber bei der Tastatur eine suboptimale Ausleuchtung der Tastenkappen. Die kompakte CHERRY G80-3000N im Kunststoffgehäuse baut auf dem Klassiker der 80er auf und ist zweckmäßig schlicht. Sie ist mit und ohne Nummernblock als TKL-Variante erhältlich. Die in Deutschland hergestellten Taster, in der getesteten Version als MX red silent, sind als gedämpfte lineare Schalter angenehm leise mit gutem Druckverhalten. Der nicht spürbare Druckpunkt liegt bei 1,9 mm. Die noch schmalere CHERRY MX 10.0N RGB bietet freistehende niedrige Taster auf einer Metallfläche, wodurch sie noch hochwertiger erscheint. Auch der über die komplette Seite verlaufende umklappbare Standfuß wirkt sehr edel. Die verwendeten Taster sind ebenfalls linear mit einem Vorlaufweg von lediglich 1 mm. Dadurch, und weil die Tastenblöcke zusammengezogen worden sind, um die Tastatur noch kompakter zu machen, kommt es aber leider vermehrt zu Fehleingaben. Man bekommt hier zu einem hohen Preis zwei Produkt, mit sehr gutem Qualitätseindruck.
Über die Software lassen sich die möglicherweise fehlende Makrotasten ersetzen und die vorhandenen Tasten um weitere Funktionen erweitern. Obwohl die Funktionen problemlos sind, ist der Preis ist allerdings für das Gebotene eher stolz. Nach unserem längeren Praxistest können wir der Tastatur aber eine gute Spieletauglichkeit bescheinigen.
Wer sich für die CHERRY G80-3000N interessiert, kann diese derzeit ab rund 75 Euro käuflich erwerben, für die CHERRY MX 10.0N RGB sind satte 115 Euro nötig (Quelle: Geizhals.de, Stand: 01/2023). Für den Preis gibt es aber auch zahlreiche alternative Produkte auf dem Markt.
KIOXIA, ein weltweit führender Anbieter von Speicherlösungen, hat sein Portfolio von Enterprise-SSDs mit hoher Kapazität erweitert. Das neue Modell der...
AVM startet mit dem Roll-out des Updates FRITZ!OS 8.20 mit mehr als 40 Neuerungen und Verbesserungen für die FRITZ!-Produkte. Den...
Stellen Sie sich vor, Sie arbeiten an einem aufwendigen 3D-Modell oder bearbeiten 4K-Videos - und Ihr Computer hängt sich auf...
Die gamescom 2025, das weltweit größte Gaming-Festival, steht unter dem Zeichen des Wachstums und der Internationalisierung. Mit einer erweiterten Ausstellungsfläche,...
Online-Zahlungsmethoden sind längst kein bloßes Mittel zum Zweck mehr ‒ sie sind Teil unserer digitalen Identität. Für viele, die sich...
Ganz gleich, ob es sich dabei um Audio- und Videoschnitt, Fotobearbeitung, Live-Streaming oder Office dreht, Loupedeck will das richtige Gadget dafür haben. Mehr dazu in unserem ausführlichen Praxistest des Loupedeck Live S.
Der BackSupport B10 Bürostuhl von FlexiSpot ist im unteren Preissegment für richtige Bürostühle angesiedelt. Verstellbare Kopfstütze, Lendenwirbelstütze, multifunktionale Griffe usw. sind mit dabei. Wir wollen sehen, was er kann.
Der Gaming-Chair HOLO von Hersteller ADEPT ist „Made in Germay“ und soll sich entsprechend vom Massenmarkt abheben. Wir haben den Stuhl im Praxistest auf Herz und Nieren geprüft.
Mit der SPC Gear GK650K Omnis Pudding Edition bietet Hersteller SilentiumPC eine mechanische Tastatur an. Wir haben das Modell mit taktilen Omnis-Kailh-Schaltern (Brown) in der Praxis auf Herz und Nieren geprüft.