Die Version der SetPoint-Software, die auf der CD mitgeliefert wurde, trug die Versionsnummer 4.60a, wir haben allerdings die aktuellste Version (4.70) aus dem Internet für unseren Test verwendet. Der Treiber fällt wie Logitech-üblich mit ca. 50 MB äußerst groß aus, die Software erkennt dafür aber auch gleich unsere anderen Logitech-Mäuse. Die Softwareinstallation verlief problemlos unter Windows XP sowie Windows Vista, die Maus wurde aber auch ohne Software sofort beim Einstecken des Empfängers erkannt und war betriebsbereit. Ansonsten ist die MX 1100 von Logitech auch für den Betrieb an Mac-basierten Systemen konzipiert und entsprechende Treiber sind verfügbar.
In der SetPoint-Software offenbarten sich uns die Logitech-üblichen Einstellungsmöglichkeiten. In sechs einzelnen Menüs können umfangreiche Einstellungen vorgenommen werden. Im ersten lässt sich die Tastenbelegung der einzelnen Tasten ändern. Selbst wenn eine benötigte Funktion mal nicht auswählbar ist, lässt sich bei einem Klick auf "Andere" ein weiteres Menü mit möglichen Funktionen öffnen. Weitere Menüs lassen Mausbewegung, Spieleerkennung und -einstellungen, Zoomeinstellungen und MicroGear-Scrollrad nach Belieben anpassen. In letzterem kann man für jedes Programm einzeln das Scrollverhalten horizontal und vertikal einstellen.
Erwähnenswert ist des Weiteren die Anzeige des Batterieladezustands im Treiber. Hier werden uns beim Anfang unseres Tests 284 Tage (entspricht etwa den erwähnten 9 Monaten) als Restdauer der Benutzung angezeigt. Bei der Verwendung von einer Batterie schwinden die Tage dementsprechend schneller dahin, aber selbst geschätzte 3 bis 4 Monate mit einer Batterie sind noch ein hervorragendes Ergebnis im Vergleich zu den 1 bis 2 Wochen einer MX Revolution. Die MX 1100R unterscheidet sich hier leicht, es werden keine Resttage angezeigt, die Anzeige zeigt nur "sehr gut", "gut" und "niedrig" an.
In dieser Übersichtstabelle haben wir nochmals alle relevanten Daten zur Logitech MX 1100 zusammengestellt. Bei der Gewichtsangabe haben wir nur das Gewicht der Maus selbst gemessen, da dies hinsichtlich der Bedienung die relevante Größe ist. Bei den Preisangaben haben wir den UVP des Herstellers sowie den derzeitigen Marktpreis in Euro angegeben (Quelle: Geizhals.at, Stand: 02/2009).
Modell | Logitech MX 1100 |
Sensor | Logitech Laser |
Abtastrate | k.A. |
Max. dpi-Wert | 1600 dpi |
Kabellänge in cm | - |
Tastenanzahl | 10 (inkl. 4-Wege-Rad) |
Besonderheiten | schnurlose Maus |
Aufbau | ergonomisches Rechtshänderdesign |
Akku- / Batterietyp | 1-2 x AA-Batterie |
Batterielebensdauer | 9 Monate |
Betriebssysteme | Windows XP, XP 64, Vista, Vista 64, Mac OS X 10.3.9 oder höher |
Gewicht der Maus in Gramm | 154 bzw. 178 (inkl. 1 bzw. 2 Batterien) |
Mitgeliefertes Zubehör | USB-Empfänger, Kurzdokumentation, Treiber-CD, 2 Stk. AA-Batterien |
UVP | 74,99 Euro |
Marktpreis | ca. 47 Euro |
Mit der Vorstellung der neuen KFA2 GeForce RTX 5060 Ti und RTX 5060 1-Click OC setzt der Grafikkartenspezialist KFA2 aus...
Ein Sturz oder Wasserschaden an einer Festplatte kann die Daten gefährden. Die Datenwiederherstellung kann jedoch einfacher sein, wenn der Schaden...
be quiet! präsentiert seine neue Netzteilserie System Power 11, die mit Leistungsklassen von 450W bis 750W die Anforderungen effizienzorientierter Anwender...
Die Entwicklung der Computertechnik ist seit jeher von Innovation und einer stetigen Miniaturisierung geprägt. Während mechanische Apparate eine bedeutende Vorstufe...
MSI stellt sein neues Grafikkarten-Line-up auf Basis der GeForce RTX 5060 Ti-GPUs mit 16 GB und 8 GB sowie der...
Ganz gleich, ob es sich dabei um Audio- und Videoschnitt, Fotobearbeitung, Live-Streaming oder Office dreht, Loupedeck will das richtige Gadget dafür haben. Mehr dazu in unserem ausführlichen Praxistest des Loupedeck Live S.
Der BackSupport B10 Bürostuhl von FlexiSpot ist im unteren Preissegment für richtige Bürostühle angesiedelt. Verstellbare Kopfstütze, Lendenwirbelstütze, multifunktionale Griffe usw. sind mit dabei. Wir wollen sehen, was er kann.
Der deutsche Tastatur-Spezialist Cherry, hat ein breites Portfolio an Tastaturen, unter anderem auch für Spieler. Wir testen mit der CHERRY G80-3000N und der CHERRY MX 10.0N RGB zwei Vertreter.
Der Gaming-Chair HOLO von Hersteller ADEPT ist „Made in Germay“ und soll sich entsprechend vom Massenmarkt abheben. Wir haben den Stuhl im Praxistest auf Herz und Nieren geprüft.