Wusste im Praxistest durchaus zu überzeugen: Loupedeck Live S.
Am Ende des Testparcours lässt sich reinen Gewissens sagen, dass Loupedeck mit dem Live S viele Entscheidungen getroffen hat, die zu einem hochwertigen, nützlichen und gerne genutzten Gerät geführt haben. Zu keinem Zeitpunkt hatte man den Eindruck, dass man das Produkt einer derart jungen Firma wie Loupedeck in Händen hält, welches aufgrund des bis dato noch recht kurzen Daseins des Herstellers auf dem Markt vor Kinderkrankheiten eigentlich nur so strotzen müsste. In die Entwicklung und Umsetzung sind viele Gedanken und vor allem Herzblut geflossen. Die Firmengründer wollten einen echten Mehrwert für ihre Kundschaft schaffen – das zeigt sich nicht nur deutlich, es ist ihnen auch gelungen.
Selbstverständlich gibt es trotzdem Punkte, die es in Zukunft noch zu verbessern gilt. Glücklicherweise handelt es sich hierbei meist um Bugs oder fehlende „Nice to have“-Features in der Loupedeck Software, welche sich problemlos beheben oder nachreichen lassen.
Die einzigen negativen Aspekte beziehen sich auf den nicht nachvollziehbaren Accountzwang, der für die Nutzung des Marketplace unabdingbar ist, sonst aber keinerlei nützliche Funktionen wie ein Online-Backup für Einstellungen, Profile und Co. bietet, und den Standfuß, der dazu neigt, bei zu festem Tastendruck auf glatten Oberflächen leicht zu verrutschen.
Letzten Endes dürfte es für die meisten Nutzer auf eine Glaubensfrage hinauslaufen. Welcher Big Player soll es sein: Logitech oder doch lieber Corsair? Durch die bereits erwähnte Übernahme von Loupedeck durch Logitech baut Logitech sein Portfolio im Bereich der Touch-Konsolen sprunghaft aus und bietet Corsair mit den Stream Decks von Elgato die Stirn, nachdem hier bereits im Sommer 2018 die Übernahme durch Corsair stattfand. Beide Firmen sind in der Lage, ihre Produkte über Jahre hinweg zu pflegen, beide Firmen sind dafür bekannt, hochwertige Produkte zu entwickeln, womit der Nutzer die Qual der Wahl hat. Nachstehen tut Loupedeck den Stream Decks jedenfalls in nichts und der Langzeitsupport scheint angesichts der Übernahme durch Logitech gesichert.
Was Loupedeck jedoch bislang noch von Elgato abhebt ist, dass ihre „Konsolen“ zumindest bisher noch den abwechslungsreicheren hardwareseitigen Funktionsumfang bieten. Während Elgato zumeist auf reine „Tastendecks“ setzt, bietet Loupedeck mit dem „Live S“, „Live“, „Loupedeck+“ und „Loupedeck CT“ immer eine bunte Mischung aus Tasten, Touch-Tasten, Reglern, Scrollrädern – lediglich das „Loupedeck+“ hat keine Displays bzw. Touch-Tasten.
Für einen aktuellen Marktpreis von ca. 180 Euro (Quelle: Geizhals, Stand 10/2023) fällt es sehr schwer, keine Empfehlung auszusprechen. Für kreative Köpfe und alle, die es werden wollen, bietet das Loupedeck Live S einen echten Mehrwert mit riesigem Potenzial, den Ablauf ihres Arbeitsalltags zu erleichtern.
ViewSonic stellt mit dem VA3820C einen neuen großformatigen Monitor vor, der speziell für produktives Arbeiten im Büro oder Homeoffice konzipiert...
Für viele Gitarristen beginnt die Klangsuche beim Verstärker und endet beim Pedalboard. Der Lautsprecher wird dabei oft stiefmütterlich behandelt –...
Mit der neuen WD_BLACK SN8100 NVMe SSD präsentiert Speicherspezialist SanDisk eine neue High-End-SSD mit PCIe Gen5-Technologie. Die interne SSD erreicht...
In der Ära digitaler Transformation sind leistungsstarke, sichere und skalierbare IT-Infrastrukturen keine Option mehr, sondern Voraussetzung für nachhaltigen Unternehmenserfolg. Genau...
Kingston kündigt seine PCIe 5.0 NVMe M.2 SSD, Kingston FURY Renegade G5 für Gaming- und High-Power-Nutzer an, die maximale Leistung...
Der BackSupport B10 Bürostuhl von FlexiSpot ist im unteren Preissegment für richtige Bürostühle angesiedelt. Verstellbare Kopfstütze, Lendenwirbelstütze, multifunktionale Griffe usw. sind mit dabei. Wir wollen sehen, was er kann.
Der deutsche Tastatur-Spezialist Cherry, hat ein breites Portfolio an Tastaturen, unter anderem auch für Spieler. Wir testen mit der CHERRY G80-3000N und der CHERRY MX 10.0N RGB zwei Vertreter.
Der Gaming-Chair HOLO von Hersteller ADEPT ist „Made in Germay“ und soll sich entsprechend vom Massenmarkt abheben. Wir haben den Stuhl im Praxistest auf Herz und Nieren geprüft.
Mit der SPC Gear GK650K Omnis Pudding Edition bietet Hersteller SilentiumPC eine mechanische Tastatur an. Wir haben das Modell mit taktilen Omnis-Kailh-Schaltern (Brown) in der Praxis auf Herz und Nieren geprüft.