Mionix möchte mit der Naos 7000 natürlich einen positiven Eindruck hinterlassen. Gut war der Eindruck, auch wenn es an mehreren Stellen noch Spielraum nach oben gegeben hat. Kommen wir zum abschließenden Fazit unseres Reviews.
"A gentlemans weapon" – diskret? Ja. Elegant? Ja. Erbarmungslose Genauigkeit? Naja... Die Mionix Naos 7000 ist eine gut gefertigte Maus, die bei der Fertigung nur an einer Stelle nicht an die gefühlte Perfektion heranreicht. Eine unangenehme Kante trübt das Gesamtbild hier. Der Lieferumfang ist spartanisch aber ausreichend. 7.000 CPI (Avago), 1.000 Hz Polling Rate, 7 Tasten, anpassbare Beleuchtung – klingt heutzutage nach Standard bei Spielermäusen im gehobenen Segment. Nur durch die Ergonomie kann die Maus besonders hervorragen. Das ergonomische Rechtshänderdesign, bei dem auch der Ringfinger und der kleine Finger eine Ablage haben, kann im palm grip überzeugen, wenn die ganze Handfläche auf der Maus aufliegt. Vor allem Personen mit mittelgroßen Händen werden zufrieden sein. Mit anderen Griffarten ist die Form gewöhnungsbedürftig. Linkshänder haben leider keine eigene Version spendiert bekommen.
Angenehme Materialien und eine dezente Optik bei einer guten Ergonomie. Das zeichnet die Maus aus. Die Software trägt positives zum Gesamtbild bei und bietet eine Vielzahl von Einstellungsmöglichkeiten. Allerdings muss die Software aber aus dem Internet heruntergeladen werden und ist nicht im Lieferumfang enthalten. Leider arbeitet der optische Sensor nicht auf allen getesteten Oberflächen problemlos, auf einem homogen schwarzen Mauspad machte die Maus dann aber doch noch eine gute Figur. Omron-Schalter versprechen zudem eine Langlebigkeit, die zu dem angepeilten Preis auch selbstverständlich sein sollte. Allerdings ist die UVP für das Gebotene ein bisschen hoch gegriffen.
Die Mionix Naos 7000 ist mit einer UVP von 79,99 Euro auf dem Markt erhältlich. Interessenten werden sie im Preisvergleich bereits ab 76 Euro finden (Quelle: Geizhals.de, Stand: 07/2014). Dies ist relativ viel Geld für eine Maus, auch wenn sie sich durch die Ergonomie von der Masse abhebt. Ihre Ähnlichkeit zur Func MS-3² macht diese zu einer möglichen Alternative. Sollte man eher zu einer kabellosen Maus mit standardmäßiger Form greifen wollen, findet sich in Logitechs Lager mit der G602 ein möglicher Kandidat. Bei kabelgebunden Mäusen wäre ein Blick zu Bloodys ZL5A nicht verkehrt.
MSI stellt seine neuen Grafikkarten auf Basis der GeForce RTX 5070 Ti GPU vor. Dazu gehören die Serien VANGUARD, GAMING...
KIOXIA Corporation und SanDisk Corporation haben eine hochmoderne 3D-Flash-Speichertechnologie entwickelt, die mit einer NAND-Schnittstellengeschwindigkeit von 4,8 Gbit/s, überlegener Energieeffizienz und...
Betmatch bleibt weiterhin führend bei der Entwicklung des Sportwettensektors. Es bietet Wettenden eine große Vielfalt an Märkten und modernste Taktiken...
Bereits zur CES in Las Vegas präsentierte Nvidia seine neue RTX-50-Familie auf Basis der KI-optimierten Blackwell-Architektur. Die neue GeForce-RTX-5000-Generation, die...
Unter dem Motto „FRITZ! Connects“ zeigt AVM vom 3. bis 6. März auf dem MWC 2025 die neuesten FRITZ!-Produkte für...
Ganz gleich, ob es sich dabei um Audio- und Videoschnitt, Fotobearbeitung, Live-Streaming oder Office dreht, Loupedeck will das richtige Gadget dafür haben. Mehr dazu in unserem ausführlichen Praxistest des Loupedeck Live S.
Der BackSupport B10 Bürostuhl von FlexiSpot ist im unteren Preissegment für richtige Bürostühle angesiedelt. Verstellbare Kopfstütze, Lendenwirbelstütze, multifunktionale Griffe usw. sind mit dabei. Wir wollen sehen, was er kann.
Der deutsche Tastatur-Spezialist Cherry, hat ein breites Portfolio an Tastaturen, unter anderem auch für Spieler. Wir testen mit der CHERRY G80-3000N und der CHERRY MX 10.0N RGB zwei Vertreter.
Der Gaming-Chair HOLO von Hersteller ADEPT ist „Made in Germay“ und soll sich entsprechend vom Massenmarkt abheben. Wir haben den Stuhl im Praxistest auf Herz und Nieren geprüft.