Zwei mechanisch RGB-Tastaturen, zwei Konzepte
Nachdem wir die zwei ungleichen Kontrahenten auf den letzten Seiten einem Praxistest unterzogen haben, kommen wir nun zum abschließenden Fazit des Tests.
Alles in Allem haben die beiden mechanischen Tastatur von ROCCAT und Wooting einen sehr soliden Eindruck hinterlassen, sind sich aber doch recht unterschiedlich. Die ROCCAT Vulcan 120 AIMO ist eine kompakte Tastatur, welche durch Design und Qualität überzeugen möchte. Volle RGB-Beleuchtung trifft auf freistehende Tasten mit kurzen Tastenkappen auf einer Aluminiumoberseite – auch eine magnetische Handballenauflage gibt es. Die Taster sind taktil, beim schwarzen Nachfolger Vulcan 121 AIMO aber auch linear erhältlich. Wenn einem so etwas zu sagt, bekommt man hier zu einem hohen Preis ein qualitativ hochwertiges Produkt, das im Prinzip keine Wünsche in dieser Preiskategorie offen lässt – lediglich die Beleuchtungs- und Lautstärkeregelung passt nicht ganz in das Designkonzept. Wooting geht mit der Wooting two zur gleichen UVP einen weiteren Weg und baut, wie auch im bereits getesteten Vorgänger, wieder „analoge“ Schalter ein, welche bis zu 256 Druckstufen auflösen können. Dadurch können vor allem in Spielen viele weitere Funktionen ausgeführt werden, da die Tastatur als Gamepad oder Joystick agiert. Je nach Druck lassen sich unterschiedliche Aktionen ausführen, was viele Möglichkeiten bietet. Jetzt auch mit Nummernblock ist die Tastatur auch für weitreichende Kalkulationen gerüstet. Zudem gibt es auch hier freistehende Tasten und volles RGB, extra Lautstärkeregelung gibt es aber keine und die Konfiguration ist komplexer. Zudem kommen nicht alle Spiele mit der gleichzeitigen Verwendung von Gamepad (bzw. Wooting two über XInput) und Maus zugleich zurecht. Die Qualität kann von beiden Testkandidaten überzeugen, N-Key-Rollover inklusive.
Beide Tastaturen bieten eine relativ kompakte Bauform und verzichten auf weitere Makrotasten. Über die Software lassen sich aber beide um weitere Funktionen erweitern. ROCCATs taktile Titan-Schalter hinterlassen einen ebenso guten Eindruck wie die optisch-mechanisch Flaretech-Schalter bei Wooting. Lediglich die suboptimale Ausleuchtung der Tasten und den leichten Spielraum ebendieser haben sie gemeinsam und trüben das Gesamtbild leicht. Der Preis ist allerdings bei beiden Tastaturen mehr als stolz. Nach unserem längeren Praxistest können wir beiden Tastaturen sehr gute Spieletauglichkeit bescheinigen.
Wer sich für die eine der Tastaturen interessiert, kann diese ab rund 150 Euro (ROCCAT Vulcan 120 AIMO) bzw. 160 Euro (Wooting two) käuflich erwerben (Quelle: Geizhals.de bzw. wooting.store, Stand: 12/2019).
ViewSonic stellt mit dem VA3820C einen neuen großformatigen Monitor vor, der speziell für produktives Arbeiten im Büro oder Homeoffice konzipiert...
Für viele Gitarristen beginnt die Klangsuche beim Verstärker und endet beim Pedalboard. Der Lautsprecher wird dabei oft stiefmütterlich behandelt –...
Mit der neuen WD_BLACK SN8100 NVMe SSD präsentiert Speicherspezialist SanDisk eine neue High-End-SSD mit PCIe Gen5-Technologie. Die interne SSD erreicht...
In der Ära digitaler Transformation sind leistungsstarke, sichere und skalierbare IT-Infrastrukturen keine Option mehr, sondern Voraussetzung für nachhaltigen Unternehmenserfolg. Genau...
Kingston kündigt seine PCIe 5.0 NVMe M.2 SSD, Kingston FURY Renegade G5 für Gaming- und High-Power-Nutzer an, die maximale Leistung...
Ganz gleich, ob es sich dabei um Audio- und Videoschnitt, Fotobearbeitung, Live-Streaming oder Office dreht, Loupedeck will das richtige Gadget dafür haben. Mehr dazu in unserem ausführlichen Praxistest des Loupedeck Live S.
Der BackSupport B10 Bürostuhl von FlexiSpot ist im unteren Preissegment für richtige Bürostühle angesiedelt. Verstellbare Kopfstütze, Lendenwirbelstütze, multifunktionale Griffe usw. sind mit dabei. Wir wollen sehen, was er kann.
Der deutsche Tastatur-Spezialist Cherry, hat ein breites Portfolio an Tastaturen, unter anderem auch für Spieler. Wir testen mit der CHERRY G80-3000N und der CHERRY MX 10.0N RGB zwei Vertreter.
Der Gaming-Chair HOLO von Hersteller ADEPT ist „Made in Germay“ und soll sich entsprechend vom Massenmarkt abheben. Wir haben den Stuhl im Praxistest auf Herz und Nieren geprüft.