Anschlussseitig kann die Pro Edition mit USB2.0, FireWire 400 und FireWire 800 punkten, deren Anschlüsse auch hier an der Rückseite neben dem Kensington Lock und dem Stromanschluss für das externe Netzteil angebracht wurden. Als Anschlusskabel kommt ebenfalls das schon von der Premium ES bekannte, 3,2 m lange zweigeteilte Kabel daher und auch hier wurde wieder ein Stecker-Typ G beigelegt, mit dem man in Ländern wie Großbritannien, Irland, Singapur oder Malaysia immer eine passende Steckdose finden sollte. Die My Book Pro genehmigt sich, wenn sie mit einer Stromquelle verbunden ist, dauerhaft 2,3 Watt, weswegen man sie bei längerem Nichtgebrauch komplett vom Netz trennen sollte. Zusätzlich verfügt sie aber über eine Art Stromsparmodus, der es ihr ermöglicht, die fast 13 Watt im Idle nach 10minütiger Inaktivität der externen Festplatte auf 4,1 Watt zu reduzieren, in dem der Datenträger einfach abgeschaltet wird, die Controlleinheit jedoch aktiv bleibt. Dieser Zustand ist äußerlich nicht vom normalen Wartezustand zu unterscheiden, denn auch hier leuchten alle LEDs konstant; sobald jedoch auf die My Book Pro zugegriffen werden sollte, läuft sie wahrnehmbar wieder an und steht nach nur kurzer Zeit zur Verfügung. Die mitgelieferten USB (A-B)-, FireWire 400- und FireWire 800-Kabel kommen hier sogar mit 1,8 m Leitungslänge daher und somit stellt die Western Digital My Book Pro zusammen mit der Maxtor OneTouch III die längsten Datenverbindungskabel aller Probanden im Testfeld.
Der weitere Lieferumfang beschränkt sich auf die 20-sprachige Kurzanleitung und eine CD mit Retrospect Express. Auf dem Datenträger selbst findet man nochmals eine 16-seitige Anleitung, diese allerdings wieder nur in fünf Sprachen. Weiterhin gibt es den bekannten WD Button Manager, WD Diagnostics, die Google Toolbar, den Google Desktop, Google Picasa, sowie nochmals Retrospect Express. Im Gegensatz zur Premium ES besitzt die My Book Pro Edition keine stark abgespeckte HD-Version von Retrospect Express, sondern das Hauptprogramm in einer OEM-Version, das einem erlaubt, viel mehr Einstellungen selbst vorzunehmen und das Backup beziehungsweise das Wiederherstellen der Daten entsprechend den eigenen Bedürfnissen viel detaillierter anzupassen.
Derzeitige Straßenpreise für das vorliegende Laufwerk mit 500 GB liegen bei 145 Euro (Quelle: Geizhals.at, Stand: 09/2007). Die Western Digital My Book Pro Edition ist zusätzlich auch in den Varianten 250, 320 und 750 GB erhältlich.
Übersicht | |
Kapazität GB / GiB | 500 / 465,76 |
Cache | 16 MB |
Umdrehungen pro Minute | 7200 |
Anschlussarten | USB2.0 / FireWire 400 / FireWire 800 |
Höhe x Breite x Tiefe | 14,1 x 5,7 x 17,1 cm |
Gewicht | 1,2 kg |
mitgelieferte Kabel | 1,8 USB2.0 / 1,8 m FireWire 400 / 1,8 m FireWire 800 |
Netzteil | extern / 3,2 m |
Kühlung | passiv |
Ein Server mit topaktueller Hardware bringt wenig, wenn das System unter der Oberfläche ausbremst. In zahlreichen mittelständischen IT-Umgebungen zeigen Benchmarks...
Mit den jüngsten technologischen Fortschritten und zunehmend erschwinglicher Hardware hat der Wechsel zur Aufnahme und Ausgabe von Inhalten in 4K-...
KIOXIA, ein weltweit führender Anbieter von Speicherlösungen, hat sein Portfolio von Enterprise-SSDs mit hoher Kapazität erweitert. Das neue Modell der...
AVM startet mit dem Roll-out des Updates FRITZ!OS 8.20 mit mehr als 40 Neuerungen und Verbesserungen für die FRITZ!-Produkte. Den...
Stellen Sie sich vor, Sie arbeiten an einem aufwendigen 3D-Modell oder bearbeiten 4K-Videos - und Ihr Computer hängt sich auf...
Seagate stellt die Exos M und IronWolf Pro Festplatten mit 30 TB vor. Die neuen Laufwerke basieren auf der HAMR-Technologie und sind für datenintensive Workloads bestimmt. Wir haben beide Modelle vorab zum Launch getestet.
Mit der T710 SSD stellt Crucial seine 3. Generation PCI Express 5.0 SSDs vor. Die neuen Drives bieten bis zu 14.900 MB/s bei sequentiellen Zugriffen und sind ab sofort erhältlich. Wir haben das 2-TB-Modell ausgiebig getestet.
Mit der XLR8 CS3150 bietet PNY eine exklusive Gen5-SSD für Gamer an. Die Serie kommt mit vormontierter aktiver Kühlung sowie integrierter RGB-Beleuchtung. Wir haben das 1-TB-Modell ausgiebig getestet.
Die Armor 700 Portable SSD von Lexar ist gemäß Schutzart IP66 sowohl staub- als auch wasserdicht und damit perfekt für den Outdoor-Einsatz geeignet. Mehr dazu in unserem Test des 1-TB-Exemplars.