Zum AS SSD-Benchmark gehören ebenso drei Praxistests, bei denen folgende Test-Ordner erzeugt werden: ISO (zwei große Dateien), Programme (typischer Programmordner mit vielen kleinen Dateien) und Spiele (Ordner eines Spiels mit kleinen und großen Dateien). Diese drei Ordner werden mit einfachem copy-Befehl des Betriebssystems kopiert. Der Cache bleibt für diesen Test eingeschaltet. Die Praxistests zeigen die Leistung der SSD bei gleichzeitigen Lese- und Schreiboperationen. In allen drei Praxistests beträgt die Größe der Testdatei 1 GB. Aus den Einzelergebnissen wird der Gesamtscore ermittelt. Eine zusätzliche Grafik verdeutlicht die Geschwindigkeit der Testprobanden in Abhängigkeit der möglichen Kompression der Testdaten.
Transferrate, Mittelwert | |
OCZ RevoDrive 3 X2, 480 GB | 339,17 |
OCZ Vector, 256 GB | 295,67 |
Corsair Neutron Series, 240 GB | 247,03 |
Crucial m4 SSD, 256 GB | 224,02 |
OCZ Vertex 4, 256 GB | 222,57 |
Intel SSD 520, 240 GB | 203,41 |
Angaben in MB/sec (mehr ist besser) |
Transferrate, Mittelwert | |
OCZ RevoDrive 3 X2, 480 GB | 228,28 |
OCZ Vector, 256 GB | 191,02 |
OCZ Vertex 4, 256 GB | 170,47 |
Corsair Neutron Series, 240 GB | 157,95 |
Intel SSD 520, 240 GB | 137,14 |
Crucial m4 SSD, 256 GB | 114,31 |
Angaben in MB/sec (mehr ist besser) |
Transferrate, Mittelwert | |
OCZ RevoDrive 3 X2, 480 GB | 299,40 |
Corsair Neutron Series, 240 GB | 217,48 |
OCZ Vector, 256 GB | 205,86 |
Intel SSD 520, 240 GB | 182,73 |
OCZ Vertex 4, 256 GB | 181,85 |
Crucial m4 SSD, 256 GB | 172,43 |
Angaben in MB/sec (mehr ist besser) |
Standardbenchmark | |
OCZ RevoDrive 3 X2, 480 GB | 1.311 |
OCZ Vector, 256 GB | 1.053 |
OCZ Vertex 4, 256 GB | 1.032 |
Corsair Neutron Series, 240 GB | 1.017 |
Intel SSD 520, 240 GB | 767 |
Crucial m4 SSD, 256 GB | 665 |
Angaben in Punkten (mehr ist besser) |
Ein leistungsfähiges Heimnetzwerk sorgt für stabile digitale Abläufe und reduziert Verbindungsabbrüche spürbar. Probleme beim Streaming, langsame Dateiübertragungen oder Latenzspitzen beim...
Micron hat auf der Computex 2025 mit der Crucial T710 PCIe Gen5 NVMe seine neuesten Hochleistungs-SSD vorgestellt. Dank Micron G9...
Bereits im vergangenen Jahr erweiterte Speicherspezialist Seagate seine IronWolf-Pro-Familie um ein neues 24-TB-Modell, basierend auf CMR-Technologie. Damit sind die Laufwerke...
AOC blickt auf ein starkes Jahr 2024 zurück. Dank innovativer, leistungsstarker Technologien und einem auf Gamer fokussierten Design, so der...
ASUS hat heute vier neue Radeon RX 9060 XT-Grafikkarten für die Produktreihen TUF Gaming, Prime und ASUS Dual vorgestellt. Mit...
Die Familie der Iron Wolf Pro NAS-Festplatten ist für Dauerbetrieb, Zuverlässigkeit und den Einsatz in Multi-Bay-Systemen ausgelegt. Wir haben das 24-TB-Modell durch unseren Parcours geschickt.
Unter der Marke SanDisk Professional bietet Western Digital eine All-Terrain-Festplatte namens G-DRIVE ArmorATD an. Wir haben die mobile HDD mit IP54-Klassifizierung und satten 6 TB im Test auf Herz und Nieren geprüft.
Mit dem WD_BLACK P10 Game Drive hat Western Digital eine Speichererweiterung für PCs und Konsolen im Programm. Wir haben uns die mobile Festplatte mit satten 6 TB im Praxistest genauer angesehen.
Mit der WD Blue SN5000 bietet Western Digital eine preisgünstige NVMe-SSD auf Basis von QLC-NAND-Flash an. Wir haben uns das große 4-TB-Modell im Praxistest zur Brust genommen und verglichen.