Nachdem wir den vorliegenden Testprobanden von OCZ auf den zurückliegenden Seiten ausführlich durchleuchtet haben, kommen wir nun zum abschließenden Fazit des Tests.
Die Vector-Laufwerke von OCZ sind die nächste Evolutionsstufe im SSD-Lineup des Speicherspezialisten und setzen mit Barefoot 3 auf einen völlig In-House entwickelten Controller (Hard- und Software) von Indilinx. Dadurch will sich das Unternehmen von der durchaus zahlreichen Konkurrenz am Markt abgrenzen.
Wie schon der Everest 2 der erfolgreichen Vertex 4 Drives, verzichtet auch die dritte Barefoot-Generation auf transparente Kompression der Rohdaten. Wie unsere Messungen zeigen, fährt man mit diesem Konzept sehr gut und kann durchweg hohe Datenraten anbieten. Dabei erreicht unser Testkandidat mit 256 GB Speicherkapazität mühelos die Angaben in den offiziellen OCZ-Datenblättern (550/530 MB/s seq. lesend bzw. schreibend) und sichert sich den zweiten Rang in unserem Daten-Ranking, direkt hinter dem RevoDrive 3 X2! Auch bei unseren Eignungstests für den Einsatz als primäres Systemlaufwerk (System-Ranking) macht die Vector-SSD eine sehr gute Figur, zeigt bei 4K-Blöcken jedoch teilweise gemischte Ergebnisse.
Wie erwartet, sind auch die Verbrauchsmessungen SSD-typisch: Die Leistungsaufnahme betrug etwa 0,9 Watt im lastfreien Betrieb bzw. 4,0 Watt bei Belastung. Im Vergleich mit einer m4 von Crucial (256 GB / 3,9 Watt) oder der OCZ Vertex 3 (240 GB / 3,9 Watt) liegt der Verbrauch etwa auf gleichem Niveau. Die Corsair Neutron SSD mit 240 GB und eine Vertex 4 mit Everest 2 Controller benötigen etwas mehr Leistung vom PC-Netzteil und liegen bei circa 5 Watt.
Preis pro Gigabyte laut Geizhals.de | |
Crucial m4 SSD, 256 GB | 0,66 |
OCZ Vertex 4, 256 GB | 0,74 |
Corsair Neutron Series, 240 GB | 0,79 |
Intel SSD 520, 240 GB | 0,83 |
OCZ Vector, 256 GB | 0,86 |
OCZ RevoDrive 3 X2, 480 GB | 1,35 |
Angaben in Euro (weniger ist besser) |
Leistungsmäßig hat uns der Testproband überzeugt und ist auch preislich attraktiv: Die OCZ Vector mit 256 GB wechselt aktuell ab 220 Euro (Quelle: Geizhals.de, Stand: 01/2013) den Besitzer und liegt damit bei etwa 86 Cent pro Gigabyte. Entsprechend kann sie in Sachen Preis/Leistung zwar nicht mit der m4 von Crucial oder der Vertex 4 aus eigenem Hause mithalten, bewegt sich aber in einem durchaus angemessenen Rahmen. Ebenfalls sehr positiv: OCZ gibt 5 Jahre Garantie auf die Vector-Laufwerke!
Im Lieferumfang befinden sich ein Installation Guide, ein OCZ-Case-Badge sowie ein 3,5-Zoll-Einbaurahmen einschließlich Befestigungsmaterial. Für Benutzer die die neue Vector als Systemlaufwerk verwenden möchten, liefert OCZ einen Activation-Key für die Cloning-Software von Acronis (Download auf der OCZ-Website) mit. Dadurch wird der Wechsel auf die neue SSD deutlich vereinfacht und beschleunigt. Alles in Allem ist die Vector von OCZ mit 256 GB ein klarer Fall für unseren Editor's-Choice-Award!
Performance-Rating (System) | |
OCZ RevoDrive 3 X2, 480 GB | 100,0 |
OCZ Vector, 256 GB | 88,8 |
OCZ Vertex 4, 256 GB | 78,9 |
Corsair Neutron Series, 240 GB | 74,7 |
Intel SSD 520, 240 GB | 74,3 |
Crucial m4 SSD, 256 GB | 71,7 |
Angaben in Prozent (mehr ist besser) |
Performance-Rating (Daten) | |
OCZ RevoDrive 3 X2, 480 GB | 100,0 |
OCZ Vector, 256 GB | 94,5 |
OCZ Vertex 4, 256 GB | 91,6 |
Corsair Neutron Series, 240 GB | 78,6 |
Intel SSD 520, 240 GB | 76,6 |
Crucial m4 SSD, 256 GB | 69,2 |
Angaben in Prozent (mehr ist besser) |
Ein leistungsfähiges Heimnetzwerk sorgt für stabile digitale Abläufe und reduziert Verbindungsabbrüche spürbar. Probleme beim Streaming, langsame Dateiübertragungen oder Latenzspitzen beim...
Micron hat auf der Computex 2025 mit der Crucial T710 PCIe Gen5 NVMe seine neuesten Hochleistungs-SSD vorgestellt. Dank Micron G9...
Bereits im vergangenen Jahr erweiterte Speicherspezialist Seagate seine IronWolf-Pro-Familie um ein neues 24-TB-Modell, basierend auf CMR-Technologie. Damit sind die Laufwerke...
AOC blickt auf ein starkes Jahr 2024 zurück. Dank innovativer, leistungsstarker Technologien und einem auf Gamer fokussierten Design, so der...
ASUS hat heute vier neue Radeon RX 9060 XT-Grafikkarten für die Produktreihen TUF Gaming, Prime und ASUS Dual vorgestellt. Mit...
Die Familie der Iron Wolf Pro NAS-Festplatten ist für Dauerbetrieb, Zuverlässigkeit und den Einsatz in Multi-Bay-Systemen ausgelegt. Wir haben das 24-TB-Modell durch unseren Parcours geschickt.
Unter der Marke SanDisk Professional bietet Western Digital eine All-Terrain-Festplatte namens G-DRIVE ArmorATD an. Wir haben die mobile HDD mit IP54-Klassifizierung und satten 6 TB im Test auf Herz und Nieren geprüft.
Mit dem WD_BLACK P10 Game Drive hat Western Digital eine Speichererweiterung für PCs und Konsolen im Programm. Wir haben uns die mobile Festplatte mit satten 6 TB im Praxistest genauer angesehen.
Mit der WD Blue SN5000 bietet Western Digital eine preisgünstige NVMe-SSD auf Basis von QLC-NAND-Flash an. Wir haben uns das große 4-TB-Modell im Praxistest zur Brust genommen und verglichen.