Schon seit geraumer Zeit auf dem Markt erhältlich ist die SpinPoint P120 Serie von Samsung. Bereits das Vorgängermodell unseres Testkandidaten, die 1614C Festplatte konnte zahlreiche Empfehlungen und gute Bewertungen für sich gewinnen. Das Nachfolgermodell 2504C setzt diese Tradition im Wesentlichen fort. Sie besitzt allerdings ein Serial-ATA 2 Interface samt NCQ und verspricht so noch performanter zu sein. Des Weiteren verfügt auch die neue Generation über 8 MB Datenpuffer und eine Rotationsgeschwindigkeit von 7200 Umdrehungen pro Minute. Einen Preis hat sie schon vorab gewonnen: Die 2504C Festplatte ist derzeit (Stand: Juni 2006) für (deutlich) unter 70 Euro zu haben. Ein echtes Schnäppchen also.
Samsung verwendet in der SpinPoint Serie die sogenannte SilentSeek
Technologie
um die Lautstärke zu reduzieren. Wie dies funktionieret haben wir im Folgenden (stark vereinfacht) aufgeführt.
In einer Festplatte entstehen zwei Typen von Geräuschen. Zum Einen sind das Geräusche, die im Leerlauf auftreten (Rotation der Schreiben, Motor, Luftverwirbelungen im Inneren) und zum Anderen solche, die durch Schreib/Lesezugriffe entstehen. Sollen Daten auf die Festplatte geschrieben werden wird der Schreib/Lesekopf der Platte bewegt bis er sich über dem zu polarisierenden bzw. auszulesenden Block befindet. Um die dadurch bedingte Verzögerung (allgemein als Zugriffszeit oder Access Time bezeichnet) zu minimieren gilt ist eine Beschleunigung erforderlich um den Kopf zu der jeweiligen Sektoradresse hinzuführen bzw. eine hohe negative Beschleunigung (Bremsen) um ihn bei Erreichen der Position schnellstmöglich zu stoppen. Diese sogenannte "Bang Bang"-Suche
hat allerdings einen entscheidenden Nachteil: Die elektrische Spannung, die hierzu vonnöten ist besitzt eine nicht meist quadratische, also nicht harmonische Struktur, (auf die wir an dieser Stelle nicht näher eingehen wollen) die Resonanzen in den mechanischen Bauteilen hervorrufen.
Die SilentSeek Technologie versucht genau diese auftretenden Resonanzen zu unterdrücken. Ein digitaler Signalprozessor (DSP) berechnet mithilfe eines rekursiven Algorithmus eine (harmonische) Sinusschwingung, die die notwendige (negative) Beschleunigung auslöst. Laut Samsung erhöht dies die Zugriffszeit nicht. Die von uns ermittelten Testwerte bestätigen dies. Im Diagramm weiter unten sind die Vorteile dieser Technologie aufgeführt. Laut Hersteller sind Unterschied von bis zu 4 dB(a) messbar. Bitte beachten Sie, dass das unten aufgeführte Diagramm von Samsung stammt, inwiefern die Daten also repräsentativ sind konnten wir nicht überprüfen.
Die IFA Management GmbH, GFU Consumer & Home Electronics GmbH, Clarion Events Ltd, Messe Berlin GmbH, der Regierende Bürgermeister von...
Viele Mac-Nutzer fragen sich: Wie kann man Amazon Filme downloaden Mac, um sie auch ohne Internet jederzeit anzusehen? Da die...
Mit dem Marktstart des FRITZ!Repeaters 1700 wird Wi-Fi 7 mit dem kleinsten Repeater aus dem Hause FRITZ! für die Steckdose...
Im zurückliegenden Monat gab es wieder einige spannende Themen im Bereich Newsmeldungen sowie interessante Artikel und Produkttests. Folgend möchten wir...
Mit der Crucial X10 präsentiert der Hersteller eine leistungsstarke externe SSD, die speziell für Anwender mit hohen Ansprüchen an Geschwindigkeit,...
Mit der X10 Portable SSD bietet Crucial eine Familie von robusten externen SSDs an, die mit schnellem USB 3.2 Gen2x2 ausgestattet sind und bis zu 8 TB Speicherkapazität bieten. Mehr dazu in unserem Test.
Mit der XPG MARS 980 BLADE Serie bietet ADATA eine flinke PCIe Gen5 SSD-Familie an, die auf den Silicon Motion SM2508 Controller setzt. Wir haben uns das Modell mit 1 TB im Praxistest genau angesehen.
Mit der FURY Renegade G5 führt auch Hersteller Kingston eine PCIe Gen5 SSD im Portfolio. Die Familie basiert auf dem Silicon Motion SM2508 Controller sowie BiCS8-Flash von KIOXIA. Mehr dazu in unserem Test.
Seagate stellt die Exos M und IronWolf Pro Festplatten mit 30 TB vor. Die neuen Laufwerke basieren auf der HAMR-Technologie und sind für datenintensive Workloads bestimmt. Wir haben beide Modelle vorab zum Launch getestet.