Neben der bereits im Vorwort angesprochenen, neuen 750 GB Festplatte, hat uns Hersteller Seagate freundlicherweise auch ein "kleines" 250 GB Laufwerk aus der Vorgängerserie Barracuda 7200.9 zur Verfügung gestellt. Diese besitzt neben dem Serial-ATA 2 Interface und NCQ einen der Kapazität angemessenen Cache von 8 MB - wie die Produktbezeichnung bereits erahnen lässt, werden Daten bei 7200 Umdrehungen pro Minute gelesen und geschrieben. Die hauseigene G-Force Protection soll das Laufwerk vor äußeren Einwirkungen schützen während der Seagate SoftSonic Motor eine niedrige Betriebslautstärke garantiert. Leider konnte uns der Hersteller auf Anfrage nur Informationen zur Perpendicular Recording Technik, die in der 7200.10 Serie zum Einsatz kommt (s.u.), zusenden, die genaue Funktionsweise des Motors sowie der Steuerung der Flughöhe der Lese/Schreibköpfe der Seagate Platten (Adaptive Fly Height) müssen wir Ihnen an dieser Stelle also schuldig bleiben. Lobenswert: Seagate bietet fünf Jahre Garantie auf seine Laufwerke.
Neben den oben aufgeführten Eigenschaften besitzt die 750 GB Version der Barracuda 7200.10 Serie 16 MB Cache und nutzt das sogenannte Perpendicular Recording
, das wir Ihnen an dieser Stelle ein wenig genauer vorstellen werden. Wie auf den vorigen Seiten teilweise bereits erwähnt, beschäftigen sich die Hersteller von Festplatten mit Verfahren um die Datendichte zu erhöhen. Da die einzelnen Sektoren der Festplatte maximal 512 Bytes (4096 Bits) speichern können, hängt die Kapzität lediglich von der Kompression der Spuren und Sektoren (also der Datendichte) ab. Theoretisch könnte man diese (abgesehen von der technischen Realisierbarkeit) beliebig erhöhen, indem die Schreibdichte einzelner Blöcke immer weiter verkleinert würde. Ab einem bestimmten Punkt ist dies bei einer longitudinalen Aufzeichnug der Daten allerdings nicht mehr möglich, da einzelne Bits aufgrund des sogenannten superparamagnetischen Effekts ihre magnetische Orientierung (kurz: Polung) ändern können (so genannte "flipped bits") und somit die permanent gespeicherten Daten verloren wären.
Hier greift das Prinzip der perpendikulären Speicheranordnung (s. Bild unten). Indem nämlich die einzelnen Bits vertikal zur Plattenebene angeordnet werden lassen sich pro Scheibe mehr Bits unterbringen. Gleichzeitig wird das Risiko einer zufälligen Umpolung (Superparamagnetismus) einzelner Bits verringert, da sie sich aufgrund der vertikalen Anordnung gegenseitig anziehen und so stabilisieren. (zwei magnetisch gleich ausgerichtete Pole liegen sich nun nicht mehr wie bei der longitudinalen Aufzeichnung unmittelbar gegenüber, s. Bild oben).
Die IFA Management GmbH, GFU Consumer & Home Electronics GmbH, Clarion Events Ltd, Messe Berlin GmbH, der Regierende Bürgermeister von...
Viele Mac-Nutzer fragen sich: Wie kann man Amazon Filme downloaden Mac, um sie auch ohne Internet jederzeit anzusehen? Da die...
Mit dem Marktstart des FRITZ!Repeaters 1700 wird Wi-Fi 7 mit dem kleinsten Repeater aus dem Hause FRITZ! für die Steckdose...
Im zurückliegenden Monat gab es wieder einige spannende Themen im Bereich Newsmeldungen sowie interessante Artikel und Produkttests. Folgend möchten wir...
Mit der Crucial X10 präsentiert der Hersteller eine leistungsstarke externe SSD, die speziell für Anwender mit hohen Ansprüchen an Geschwindigkeit,...
Mit der X10 Portable SSD bietet Crucial eine Familie von robusten externen SSDs an, die mit schnellem USB 3.2 Gen2x2 ausgestattet sind und bis zu 8 TB Speicherkapazität bieten. Mehr dazu in unserem Test.
Mit der XPG MARS 980 BLADE Serie bietet ADATA eine flinke PCIe Gen5 SSD-Familie an, die auf den Silicon Motion SM2508 Controller setzt. Wir haben uns das Modell mit 1 TB im Praxistest genau angesehen.
Mit der FURY Renegade G5 führt auch Hersteller Kingston eine PCIe Gen5 SSD im Portfolio. Die Familie basiert auf dem Silicon Motion SM2508 Controller sowie BiCS8-Flash von KIOXIA. Mehr dazu in unserem Test.
Seagate stellt die Exos M und IronWolf Pro Festplatten mit 30 TB vor. Die neuen Laufwerke basieren auf der HAMR-Technologie und sind für datenintensive Workloads bestimmt. Wir haben beide Modelle vorab zum Launch getestet.