Nachdem wir den vorliegenden Testprobanden auf den zurückliegenden Seiten ausführlich durchleuchtet haben, kommen wir nun zum abschließenden Fazit des Tests.
Leistungsmäßig muss sich die RealSSD C300 mit 64 GB Speicherkapazität dem 128 GB-Modell der Familie deutlich geschlagen geben und hat gerade bei schreibenden Zugriffen klar das Nachsehen, was sich mit den Herstellerangaben von Crucial deckt. Den Vergleich bei lesenden Zugriffen muss das Laufwerk jedoch keineswegs scheuen und liegt konstant auf einem Level mit der größeren 128 GB-Variante. Entsprechend platziert sich die C300 mit 64 GB im Mittelfeld der synthetischen Anwendungsbenchmarks. Aufgrund der eingeschränkten Kapazität von lediglich 64 GB ist die SSD somit vor allem als primäres System-Laufwerk prädestiniert und bietet sich für den Einsatz in Kombination mit einer sekundären, herkömmlichen HDD mit höherer Kapzität an. Alternativ zu den hier im Test befindlichen 2,5 Zoll-Modellen der C300-Familie, bietet Crucial seit kurzer Zeit auch 1,8 Zoll-Ausführungen an. Folgend eine Übersicht der aktuellen Preise pro Gigabyte der auf den vorherigen Seiten vorgestellten Testprobanden.
Preis pro Gigabyte | |
Corsair Nova V128 SSD, 128 GB | 1,56 |
Patriot Torqx, 128 GB | 1,56 |
OCZ Vertex 2 Extended, 120 GB | 1,59 |
Crucial RealSSD C300, 128 GB | 1,80 |
Crucial RealSSD C300, 64 GB | 1,88 |
Intel X25-M G2 Postville, 160 GB | 2,22 |
Intel X25-V G2, 40 GB | 2,25 |
Intel X25-M, 80 GB | 2,38 |
Angaben in Euro (weniger ist besser) |
Aktuell ist die RealSSD C300-Familie in den Kapazitäten 64 GB (CTFDDAC064MAG-1G1), 128 GB (CTFDDAC128MAG-1G1) und 256 GB (CTFDDAC256MAG-1G1) erhältlich. Die Preise betragen entsprechend 120 Euro (64 GB), 230 Euro (128 GB) respektive 485 Euro (256 GB), die Preise pro Gigabyte 1,88 Euro, 1,80 Euro bzw. 1,89 Euro. Was die Leistung der einzelnen Modelle betrifft, unterscheiden sich diese vor allem bei der Schreibgeschwindigkeit. Die 256 GB C300-SSD kann hier mit 215 MB/s klar die Nase vorne behalten, während die Varianten mit 128 bzw. 64 GB mit nur 140 bzw. 75 MB/s auskommen müssen. Das Gesamtrating unserer Tests entnehmen Sie dem folgenden Diagramm.
Performance-Rating | |
Crucial RealSSD C300, 128 GB | 100,0 |
Intel X25-M G2 Postville, 160 GB | 94,1 |
OCZ Vertex 2 Extended, 120 GB | 88,9 |
Corsair Nova V128 SSD, 128 GB | 85,6 |
Crucial RealSSD C300, 64 GB | 82,6 |
Intel X25-M, 80 GB | 81,7 |
Patriot Torqx, 128 GB | 78,3 |
Intel X25-V G2, 40 GB | 73,0 |
Angaben in Prozent (mehr ist besser) |
Die My Book Desktop-Festplatte ist ein externer Speicher mit hoher Kapazität, der für den Einsatz als Archivierungs- und Sicherungslösung konzipiert...
AGON by AOC hat zwei neue Gaming-Monitore vorgestellt, die unterschiedliche Anforderungen von Spielern abdecken: den AOC GAMING Q27G4SRU mit 27...
ASUS erhöht die Herstellergarantie für sämtliche Consumer- und Gaming-Notebooks auf drei Jahre. Diese Entscheidung unterstreicht das Vertrauen des Unternehmens in...
Der FRITZ!Repeater 2700 ergänzt das Portfolio an Repeatern aus dem Hause FRITZ! um eine weitere Wi-Fi-7-Option. Der WLAN-Kraftprotz funkt auf...
Im zurückliegenden Monat gab es wieder einige spannende Themen im Bereich Newsmeldungen sowie interessante Artikel und Produkttests. Folgend möchten wir...
Die My Book-Festplatte von Western Digital dient als großzügiger Desktopspeicher mit bis zu 26 TB und ermöglicht das lokale Sichern großer Datenmengen. Wir haben uns das Modell mit 14 TB im Test angesehen.
Mit der WD Red Pro bietet Western Digital eine NAS-Festplatte für professionelle Anwendung an und hat diese erst kürzlich auf 26 TB Speicherkapazität erweitert. Wir haben uns den Boliden im Test angesehen.
Mit der Pocket SSD bietet Verbatim eine bunte, mobile SSD mit USB 3.2 Gen2 Interface und Schreib-/Lesegeschwindigkeit von bis zu 1.000 MB/s an. Wir haben uns das 1-TB-Modell im Praxistest etwas genauer angesehen.