Nachdem wir die Crucial-SSD auf den zurückliegenden Seiten ausführlich beleuchtet haben, kommen wir nun zu einem abschließenden Fazit und einer Kaufempfehlung.
Leistungsmäßig gehört die T500 zu den schnellsten Gen4-Drives am Markt. Das bestätigt die flinke NVMe-SSD auch in der Praxis, denn die sequentiellen Geschwindigkeiten aus den technischen Daten konnten wir in unseren Benchmarks mühelos bestätigen. Werfen wir einen Blick auf die Performance-Rankings am Ende dieser Seite, fällt vor allem das gute Abschneiden beim Fokus auf den Einsatz als sekundäres Datengrab auf – in diesen Messungen waren nur High-End Gen5-Laufwerke schneller. Auch beim Einsatz als primäres Systemlaufwerk kann die T500 punkten und einen guten Eindruck hinterlassen. Selbst mit vollem SLC-Pseudo-Cache und entsprechend langen Schreiboperationen ist die Performance noch gut. Dank HW-Verschlüsselung sind die Daten auch sicher, z.B. beim Einsatz in mobilen Geräten wie Notebooks.
Aktuell kann man die Crucial T500 mit 2 TB ab ca. 170 Euro (Quelle: Geizhals.de, Stand: 05/2024) käuflich erwerben (fünf Jahre Garantie). Der nackte Preis pro Gigabyte liegt damit bei ca. 9 Euro-Cent. In Sachen Preis/Leistung schneidet die SSD gut ab und belegt einen Platz im oberen Bereich des Rankings (siehe Seite 11). Wer also noch nicht über ein System mit PCI Express 5.0 für Storage verfügt, kann mit der T500 eine sehr schnelle Alternative mit Gen4-Interface kaufen. Für speicherintensive Applikationen kündigte Crucial bereits ein 4-TB-Modell für dieses Jahr an.
Performance-Ranking (Daten) | |
Crucial T700, 2 TB (M.2) | 100,0 |
Seagate FireCuda 540, 2 TB (M.2), aktive Kühlung | 95,8 |
Crucial T500, 2 TB (M.2), aktive Kühlung | 75,1 |
Seagate FireCuda 530 SSD, 2 TB (M.2) | 74,7 |
GOODRAM IRDM PRO SSD, 2 TB (M.2) | 74,1 |
Samsung SSD 990 PRO, 2 TB (M.2) | 73,5 |
TEAMGROUP MP44, 1 TB (M.2) | 71,4 |
Verbatim Vi7000G PCIe NVMe SSD, 1 TB (M.2) | 69,3 |
KIOXIA XG8 Client SSD, 1 TB (M.2) | 65,8 |
Samsung SSD 980 PRO, 2 TB (M.2) | 62,3 |
Samsung OEM Client SSD PM9A1, 2 TB (M.2) | 61,9 |
Crucial P5 Plus SSD, 500 GB (M.2) | 61,8 |
Western Digital WD_BLACK SN770, 1 TB (M.2) | 59,2 |
Western Digital WD_BLACK SN770M, 2 TB (M.2 2230) | 59,1 |
Crucial P3 Plus SSD, 1 TB (M.2) | 56,7 |
Western Digital WD_BLACK AN1500, 2 TB (PCIe 3.0 x8) | 52,4 |
Western Digital WD Blue SN580, 1 TB (M.2) | 50,9 |
Gigabyte AORUS NVMe Gen4 SSD, 2 TB (M.2) | 49,7 |
Crucial P3 SSD, 1 TB (M.2) | 44,2 |
Seagate IronWolf 510, 480 GB (M.2) | 26,3 |
Seagate IronWolf 125 NAS SSD, 1 TB (SATA) | 10,8 |
Crucial MX500, 4 TB (SATA) | 9,6 |
Angaben in Prozent (mehr ist besser) |
Performance-Ranking (System) | |
Seagate FireCuda 540, 2 TB (M.2), aktive Kühlung | 100,0 |
Crucial T700, 2 TB (M.2) | 95,3 |
Seagate FireCuda 530 SSD, 2 TB (M.2) | 82,4 |
TEAMGROUP MP44, 1 TB (M.2) | 74,2 |
Crucial T500, 2 TB (M.2), aktive Kühlung | 74,1 |
GOODRAM IRDM PRO SSD, 2 TB (M.2) | 73,7 |
Samsung SSD 990 PRO, 2 TB (M.2) | 73,6 |
Samsung SSD 980 PRO, 2 TB (M.2) | 68,8 |
Samsung OEM Client SSD PM9A1, 2 TB (M.2) | 68,4 |
Western Digital WD_BLACK SN770, 1 TB (M.2) | 67,5 |
KIOXIA XG8 Client SSD, 1 TB (M.2) | 64,7 |
Crucial P3 Plus SSD, 1 TB (M.2) | 64,0 |
Verbatim Vi7000G PCIe NVMe SSD, 1 TB (M.2) | 63,3 |
Western Digital WD_BLACK SN770M, 2 TB (M.2 2230) | 62,2 |
Western Digital WD Blue SN580, 1 TB (M.2) | 61,6 |
Crucial P3 SSD, 1 TB (M.2) | 58,3 |
Crucial P5 Plus SSD, 500 GB (M.2) | 55,1 |
Gigabyte AORUS NVMe Gen4 SSD, 2 TB (M.2) | 48,5 |
Western Digital WD_BLACK AN1500, 2 TB (PCIe 3.0 x8) | 37,9 |
Seagate IronWolf 510, 480 GB (M.2) | 29,7 |
Seagate IronWolf 125 NAS SSD, 1 TB (SATA) | 22,2 |
Crucial MX500, 4 TB (SATA) | 19,8 |
Angaben in Prozent (mehr ist besser) |
#3D-NAND #Benchmark #Betriebssystem #BiCS-Flash #Crucial #Flash #Gigabyte #Intel #KIOXIA #Kühlung #Micron #Microsoft #MLC #NAND #Notebook #NVMe #PCI #PCIe #PlayStation #Programmierung #QLC #Samsung #Seagate #SLC #SLC-Cache #SSD #TEAMGROUP #Technologie #TLC #Toshiba #V-NAND #Verbatim #WD_BLACK #Western Digital #Windows
Stellen Sie sich vor, Sie arbeiten an einem aufwendigen 3D-Modell oder bearbeiten 4K-Videos - und Ihr Computer hängt sich auf...
Online-Zahlungsmethoden sind längst kein bloßes Mittel zum Zweck mehr ‒ sie sind Teil unserer digitalen Identität. Für viele, die sich...
Speicherspezialist Seagate gibt heute die weltweite Verfügbarkeit der neuen Exos M und IronWolf Pro Festplatten mit bis zu 30 TB...
Philips präsentiert mit dem neuen 68,58 cm (27") Evnia 27M2N3800A einen Premium-Gaming-Monitor der nächsten Generation. Das Besondere an diesem Modell:...
Desktop-PCs bleiben daheim, das Handy kann einen vollwertigen Computer nicht immer ersetzen. Es hat gute Gründe, warum du dein Laptop...
Seagate stellt die Exos M und IronWolf Pro Festplatten mit 30 TB vor. Die neuen Laufwerke basieren auf der HAMR-Technologie und sind für datenintensive Workloads bestimmt. Wir haben beide Modelle vorab zum Launch getestet.
Mit der T710 SSD stellt Crucial seine 3. Generation PCI Express 5.0 SSDs vor. Die neuen Drives bieten bis zu 14.900 MB/s bei sequentiellen Zugriffen und sind ab sofort erhältlich. Wir haben das 2-TB-Modell ausgiebig getestet.
Mit der XLR8 CS3150 bietet PNY eine exklusive Gen5-SSD für Gamer an. Die Serie kommt mit vormontierter aktiver Kühlung sowie integrierter RGB-Beleuchtung. Wir haben das 1-TB-Modell ausgiebig getestet.
Die Armor 700 Portable SSD von Lexar ist gemäß Schutzart IP66 sowohl staub- als auch wasserdicht und damit perfekt für den Outdoor-Einsatz geeignet. Mehr dazu in unserem Test des 1-TB-Exemplars.