Schwer zu bekommen: Die KIOXIA BG4 hat es leider noch flächendeckend in den Retail-Markt geschafft.
Nachdem wir den kompakten KIOXIA-Testkandidaten auf den zurückliegenden Seiten ausführlich durchleuchtet haben, kommen wir nun zum abschließenden Fazit des Tests.
Klein, aber oho! Das gilt sicherlich für die BG4-Serie von KIOXIA, die während unseres Praxistests einen sehr guten Eindruck hinterlassen hat. Trotz der kompakten Bauform hat die SSD sehr viel Leistung zu bieten und auch die in den Datenblättern abgedruckten Transferraten konnten wir anhand unserer Messungen bestätigen. Im Performance-Ranking mit Fokus auf den Einsatz als primäres Systemlaufwerk landet das 1-TB-Sample auf einem Platz im oberen Drittel. Gleiches gilt auch bei Verwendung als sekundäres Datengrab, wo man im entsprechenden Ranking nur knapp an einem Platz in den Top 10 vorbeigeschrammt ist. Mit einer maximalen Schreiblast von 600 TB in fünf Jahren, bietet die BG4 einen ordentlichen Wert, der auch einer intensiveren Nutzung des Drives nicht im Wege steht.
Die KIOXIA BG4 Client SSD mit 1 TB (1.024 GB) ist derzeit ab rund 170 Euro im Netz zu finden (Quelle: Geizhals.de, Stand: 01/2020) und kommt mit fünf Jahren Garantie. Der Preis pro Gigabyte beträgt damit rund 17 Euro-Cent, weshalb unser Testproband in Sachen Preis/Leistung (kapazitätsbereinigt) einen der vordersten Plätze im Ranking belegen kann. Die Verfügbarkeit im Einzelhandel ist leider problematisch, da im Netz nur wenige europäische Händler zu finden sind und in Deutschland sieht es ganz düster aus. Ehemals Toshiba, nun KIOXIA, hatte zwar verlauten lassen, dass man die für OEMs konzipierte BG4 auch als Retail-Version plane, doch bislang ist daraus noch nichts geworden. Wer trotzdem eine BG4 in die Finger bekommt, kann sicherlich bedenkenlos zugreifen. Besonders dann, wenn Formfaktor und geringe Abmessungen eine große Rolle spielen.
Performance-Ranking (Daten) | |
Western Digital WD Black NVMe SSD, 1 TB (M.2) | 100,0 |
Seagate FireCuda 510 SSD, 2 TB (M.2) | 96,4 |
Samsung SSD 970 EVO, 500 GB (M.2) | 94,8 |
Intel Optane SSD 905P, 480 GB (U.2) | 88,4 |
Intel Optane SSD 900P, 280 GB (PCIe 3.0 x4) | 84,9 |
Plextor M9PeG, 1 TB (M.2) | 84,7 |
ZOTAC Sonix, 480 GB (PCIe 3.0 x4) | 69,8 |
Intel SSD 750 Series, 1.2 TB (PCIe 3.0 x4) | 63,0 |
Intel SSD 660p, 1 TB (M.2) | 60,8 |
Plextor M8Pe, 512 GB (PCIe 3.0 x4) | 58,7 |
KIOXIA BG4 Client SSD, 1 TB (M.2) | 58,5 |
Kingston A1000, 960 GB (M.2) | 48,3 |
Intel SSD 660p, 512 GB (M.2) | 46,8 |
Kingston HyperX Predator, 480 GB (PCIe 2.0 x4) | 35,7 |
Plextor M6e Black, 256 GB (PCIe 2.0 x2) | 28,4 |
Kingston HyperX Savage SSD, 480 GB | 26,4 |
Toshiba OCZ VT180, 240 GB | 25,9 |
OCZ Trion 100, 960 GB | 25,4 |
Plextor M7V, 256 GB | 23,7 |
Crucial MX500, 1 TB | 23,7 |
Toshiba OCZ TR150, 480 GB | 23,0 |
Toshiba Q300 Pro, 256 GB | 22,7 |
Toshiba Q-Series Pro, 256 GB | 22,5 |
Western Digital WD Blue PC SSD, 250 GB | 22,3 |
Plextor M6V, 256 GB | 22,2 |
Western Digital WD Blue PC SSD, 250 GB (M.2) | 21,9 |
Crucial BX200, 480 GB | 21,8 |
Crucial MX200, 500 GB | 20,9 |
Toshiba Q300 Pro, 128 GB | 20,9 |
ZOTAC Premium SSD, 240 GB | 20,8 |
SanDisk X400, 1 TB | 20,6 |
PNY CS900, 960 GB | 19,4 |
Toshiba OCZ TR200, 240 GB | 18,6 |
Toshiba Q300, 240 GB | 18,0 |
Angaben in Prozent (mehr ist besser) |
Performance-Ranking (System) | |
Intel Optane SSD 905P, 480 GB (U.2) | 100,0 |
Intel Optane SSD 900P, 280 GB (PCIe 3.0 x4) | 93,1 |
ZOTAC Sonix, 480 GB (PCIe 3.0 x4) | 83,5 |
Samsung SSD 970 EVO, 500 GB (M.2) | 77,3 |
Western Digital WD Black NVMe SSD, 1 TB (M.2) | 73,7 |
Plextor M9PeG, 1 TB (M.2) | 68,2 |
Seagate FireCuda 510 SSD, 2 TB (M.2) | 67,5 |
KIOXIA BG4 Client SSD, 1 TB (M.2) | 60,8 |
Intel SSD 750 Series, 1.2 TB (PCIe 3.0 x4) | 54,7 |
Intel SSD 660p, 1 TB (M.2) | 53,9 |
Plextor M8Pe, 512 GB (PCIe 3.0 x4) | 50,8 |
Intel SSD 660p, 512 GB (M.2) | 50,0 |
Kingston A1000, 960 GB (M.2) | 48,6 |
Kingston HyperX Predator, 480 GB (PCIe 2.0 x4) | 43,9 |
Toshiba OCZ VT180, 240 GB | 40,3 |
ZOTAC Premium SSD, 240 GB | 39,2 |
SanDisk X400, 1 TB | 38,6 |
Western Digital WD Blue PC SSD, 250 GB | 38,6 |
Kingston HyperX Savage SSD, 480 GB | 38,0 |
Toshiba OCZ TR150, 480 GB | 38,0 |
OCZ Trion 100, 960 GB | 38,0 |
Crucial MX200, 500 GB | 37,9 |
Toshiba Q300 Pro, 256 GB | 37,6 |
PNY CS900, 960 GB | 37,5 |
Toshiba Q300 Pro, 128 GB | 36,8 |
Toshiba Q-Series Pro, 256 GB | 36,6 |
Plextor M6V, 256 GB | 35,8 |
Crucial MX500, 1 TB | 35,3 |
Plextor M7V, 256 GB | 34,5 |
Plextor M6e Black, 256 GB (PCIe 2.0 x2) | 32,9 |
Toshiba Q300, 240 GB | 32,8 |
Western Digital WD Blue PC SSD, 250 GB (M.2) | 32,4 |
Toshiba OCZ TR200, 240 GB | 31,9 |
Crucial BX200, 480 GB | 31,2 |
Angaben in Prozent (mehr ist besser) |
#3D-NAND #Benchmark #Betriebssystem #BiCS-Flash #Crucial #Festplatte #Flash #Gaming #Gehäuse #Gigabyte #HyperX #Intel #Kingston #KIOXIA #Micron #MLC #NVMe #OCZ #Optane #PCIe #Plextor #PNY #Programmierung #QLC #Samsung #SanDisk #Seagate #SLC #SLC-Cache #Speicherkarte #SSD #Technologie #TLC #Toshiba #V-NAND #Western Digital #Windows #ZOTAC
Viele Mac-Nutzer fragen sich: Wie kann man Amazon Filme downloaden Mac, um sie auch ohne Internet jederzeit anzusehen? Da die...
Mit dem Marktstart des FRITZ!Repeaters 1700 wird Wi-Fi 7 mit dem kleinsten Repeater aus dem Hause FRITZ! für die Steckdose...
Im zurückliegenden Monat gab es wieder einige spannende Themen im Bereich Newsmeldungen sowie interessante Artikel und Produkttests. Folgend möchten wir...
Mit der Crucial X10 präsentiert der Hersteller eine leistungsstarke externe SSD, die speziell für Anwender mit hohen Ansprüchen an Geschwindigkeit,...
SanDisk stellt die neue WD Blue SN5100 NVMe SSD vor. Die WD Blue SN5100 NVMe SSD ist sowohl als Upgrade...
Mit der X10 Portable SSD bietet Crucial eine Familie von robusten externen SSDs an, die mit schnellem USB 3.2 Gen2x2 ausgestattet sind und bis zu 8 TB Speicherkapazität bieten. Mehr dazu in unserem Test.
Mit der XPG MARS 980 BLADE Serie bietet ADATA eine flinke PCIe Gen5 SSD-Familie an, die auf den Silicon Motion SM2508 Controller setzt. Wir haben uns das Modell mit 1 TB im Praxistest genau angesehen.
Mit der FURY Renegade G5 führt auch Hersteller Kingston eine PCIe Gen5 SSD im Portfolio. Die Familie basiert auf dem Silicon Motion SM2508 Controller sowie BiCS8-Flash von KIOXIA. Mehr dazu in unserem Test.
Seagate stellt die Exos M und IronWolf Pro Festplatten mit 30 TB vor. Die neuen Laufwerke basieren auf der HAMR-Technologie und sind für datenintensive Workloads bestimmt. Wir haben beide Modelle vorab zum Launch getestet.