Wenn man einen Blick auf die Oberseite des PCBs der Vertex 3 Max IOPS wirft, fällt einem direkt der SATA3-Controller ins Auge. Dieser kommt SandForce-typisch ohne einen externen Cache-Speicher daher und puffert sämtliche Daten intern. Seitens der MLC-NAND-Chips setzt OCZ bei der Neuauflage der Vertex 3 nicht mehr auf die 25 nm IMFT-Bausteine (Joint Venture von Intel und Micron), sondern verwendet neuerdings Tosihba-Chips. Die Speicher vom Typ TH58TAG7D2FBAS9 basieren auf Toggle-NAND-Technologie und wurden bei unserem 240 GB Testmuster in 16-facher Ausführung (8 auf der Ober- und 8 auf der Unterseite) auf die Leiterplatte gelötet. Wie sich die neue Vertex 3 Max IOPS in Sachen Performance gegen die namhafte Konkurrenz schlagen kann, lesen Sie ausführlich ab
Bislang hat OCZ Modelle mit 120, 240 und 480 GB Kapazität angekündigt, wobei aktuell nur zuerst genanntes tatsächlich in Deutschland verfügbar ist. Preislich liegen die Laufwerke momentan (Quelle: Geizhals.at, Stand: 06/2011) bei 240 (120 GB), 500 (240 GB) respektive 1.700 Euro (480 GB). Daraus ergeben sich Preise pro Gigabyte von 2,00 (120 GB), 2,08 (240 GB) bzw. 3,40 Euro (480 GB). Zum Vergleich: Die herkömmlichen Vertex 3 SSDs mit 120, 240 und 480 GB wechseln zur Zeit ab 215, 425 bzw. 1.400 Euro den Besitzer. Mit zunehmender Verfügbarkeit werden die Preise in den kommenden Wochen aber mit sehr hoher Wahrscheinlichkeit noch sinken und damit wird auch die Max IOPS Variante für unter 2 Euro pro Gigabyte erhältlich sein. Weitere Informationen auf den folgenden Seiten des Artikels.
Unter die Haube gesehen: Das PCB der OCZ Vertex 3 Max IOPS mit 240 GB.
Die IFA Management GmbH, GFU Consumer & Home Electronics GmbH, Clarion Events Ltd, Messe Berlin GmbH, der Regierende Bürgermeister von...
Viele Mac-Nutzer fragen sich: Wie kann man Amazon Filme downloaden Mac, um sie auch ohne Internet jederzeit anzusehen? Da die...
Mit dem Marktstart des FRITZ!Repeaters 1700 wird Wi-Fi 7 mit dem kleinsten Repeater aus dem Hause FRITZ! für die Steckdose...
Im zurückliegenden Monat gab es wieder einige spannende Themen im Bereich Newsmeldungen sowie interessante Artikel und Produkttests. Folgend möchten wir...
Mit der Crucial X10 präsentiert der Hersteller eine leistungsstarke externe SSD, die speziell für Anwender mit hohen Ansprüchen an Geschwindigkeit,...
Mit der X10 Portable SSD bietet Crucial eine Familie von robusten externen SSDs an, die mit schnellem USB 3.2 Gen2x2 ausgestattet sind und bis zu 8 TB Speicherkapazität bieten. Mehr dazu in unserem Test.
Mit der XPG MARS 980 BLADE Serie bietet ADATA eine flinke PCIe Gen5 SSD-Familie an, die auf den Silicon Motion SM2508 Controller setzt. Wir haben uns das Modell mit 1 TB im Praxistest genau angesehen.
Mit der FURY Renegade G5 führt auch Hersteller Kingston eine PCIe Gen5 SSD im Portfolio. Die Familie basiert auf dem Silicon Motion SM2508 Controller sowie BiCS8-Flash von KIOXIA. Mehr dazu in unserem Test.
Seagate stellt die Exos M und IronWolf Pro Festplatten mit 30 TB vor. Die neuen Laufwerke basieren auf der HAMR-Technologie und sind für datenintensive Workloads bestimmt. Wir haben beide Modelle vorab zum Launch getestet.