Zum AS SSD-Benchmark gehören ebenso drei Praxistests, bei denen folgende Test-Ordner erzeugt werden: ISO (zwei große Dateien), Programme (typischer Programmordner mit vielen kleinen Dateien) und Spiele (Ordner eines Spiels mit kleinen und großen Dateien). Diese drei Ordner werden mit einfachem copy-Befehl des Betriebssystems kopiert. Der Cache bleibt für diesen Test eingeschaltet. Die Praxistests zeigen die Leistung der SSD bei gleichzeitigen Lese- und Schreiboperationen. In allen drei Praxistests beträgt die Größe der Testdatei 1 GB. Aus den Einzelergebnissen wird der Gesamtscore ermittelt.
Transferrate, Mittelwert | |
OCZ Vertex 3, 240 GB | 218,23 |
OCZ Vertex 3 Max IOPS, 240 GB | 205,79 |
Intel SSD 520, 240 GB | 203,41 |
Plextor PX-M2S, 256 GB | 202,17 |
Intel SSD 510, 120 GB | 136,75 |
Intel SSD 320, 600 GB | 136,33 |
OCZ RevoDrive Hybrid, 1000 GB | 135,73 |
Intel SSD 320, 300 GB | 132,67 |
OCZ Vertex 2 Extended, 120 GB | 93,72 |
Intel SSD 310 mSATA, 80 GB | 83,30 |
OCZ Synapse Cache, 64 GB | 76,82 |
Angaben in MB/sec (mehr ist besser) |
Transferrate, Mittelwert | |
OCZ Vertex 3, 240 GB | 159,75 |
Plextor PX-M2S, 256 GB | 147,04 |
OCZ Vertex 3 Max IOPS, 240 GB | 142,10 |
Intel SSD 520, 240 GB | 137,14 |
Intel SSD 510, 120 GB | 108,26 |
OCZ RevoDrive Hybrid, 1000 GB | 107,36 |
Intel SSD 320, 600 GB | 100,06 |
Intel SSD 320, 300 GB | 94,12 |
OCZ Vertex 2 Extended, 120 GB | 73,99 |
OCZ Synapse Cache, 64 GB | 59,80 |
Intel SSD 310 mSATA, 80 GB | 56,89 |
Angaben in MB/sec (mehr ist besser) |
Transferrate, Mittelwert | |
OCZ Vertex 3, 240 GB | 186,14 |
Intel SSD 520, 240 GB | 182,73 |
Plextor PX-M2S, 256 GB | 180,47 |
OCZ Vertex 3 Max IOPS, 240 GB | 175,41 |
Intel SSD 510, 120 GB | 125,41 |
Intel SSD 320, 600 GB | 119,33 |
Intel SSD 320, 300 GB | 115,38 |
OCZ RevoDrive Hybrid, 1000 GB | 114,97 |
OCZ Vertex 2 Extended, 120 GB | 90,96 |
Intel SSD 310 mSATA, 80 GB | 71,32 |
OCZ Synapse Cache, 64 GB | 65,02 |
Angaben in MB/sec (mehr ist besser) |
Standardbenchmark | |
Intel SSD 520, 240 GB | 767 |
OCZ Vertex 3 Max IOPS, 240 GB | 741 |
OCZ Vertex 3, 240 GB | 709 |
OCZ RevoDrive Hybrid, 1000 GB | 499 |
OCZ Vertex 2 Extended, 120 GB | 402 |
Intel SSD 320, 300 GB | 399 |
Intel SSD 320, 600 GB | 397 |
Intel SSD 310 mSATA, 80 GB | 384 |
Intel SSD 510, 120 GB | 324 |
Plextor PX-M2S, 256 GB | 317 |
OCZ Synapse Cache, 64 GB | 275 |
Angaben in Punkten (mehr ist besser) |
KIOXIA, ein weltweit führender Anbieter von Speicherlösungen, hat sein Portfolio von Enterprise-SSDs mit hoher Kapazität erweitert. Das neue Modell der...
AVM startet mit dem Roll-out des Updates FRITZ!OS 8.20 mit mehr als 40 Neuerungen und Verbesserungen für die FRITZ!-Produkte. Den...
Stellen Sie sich vor, Sie arbeiten an einem aufwendigen 3D-Modell oder bearbeiten 4K-Videos - und Ihr Computer hängt sich auf...
Die gamescom 2025, das weltweit größte Gaming-Festival, steht unter dem Zeichen des Wachstums und der Internationalisierung. Mit einer erweiterten Ausstellungsfläche,...
Online-Zahlungsmethoden sind längst kein bloßes Mittel zum Zweck mehr ‒ sie sind Teil unserer digitalen Identität. Für viele, die sich...
Seagate stellt die Exos M und IronWolf Pro Festplatten mit 30 TB vor. Die neuen Laufwerke basieren auf der HAMR-Technologie und sind für datenintensive Workloads bestimmt. Wir haben beide Modelle vorab zum Launch getestet.
Mit der T710 SSD stellt Crucial seine 3. Generation PCI Express 5.0 SSDs vor. Die neuen Drives bieten bis zu 14.900 MB/s bei sequentiellen Zugriffen und sind ab sofort erhältlich. Wir haben das 2-TB-Modell ausgiebig getestet.
Mit der XLR8 CS3150 bietet PNY eine exklusive Gen5-SSD für Gamer an. Die Serie kommt mit vormontierter aktiver Kühlung sowie integrierter RGB-Beleuchtung. Wir haben das 1-TB-Modell ausgiebig getestet.
Die Armor 700 Portable SSD von Lexar ist gemäß Schutzart IP66 sowohl staub- als auch wasserdicht und damit perfekt für den Outdoor-Einsatz geeignet. Mehr dazu in unserem Test des 1-TB-Exemplars.