ARTIKEL/TESTS / PNY XLR8 CS3150 SSD mit 1 TB im Test

Fazit

Die RGB-Beleuchtung zählt mit zu den Besonderheiten der PNY-SSD.

Die RGB-Beleuchtung zählt mit zu den Besonderheiten der PNY-SSD.

Nachdem wir die SSD von PNY auf den zurückliegenden Seiten ausführlich beleuchtet haben, kommen wir nun zu einem abschließenden Fazit und einer Kaufempfehlung.

Die PNY-SSD verwendet eine ähnliche technische Basis wie beispielsweise die Seagate FireCuda 540, die TEAMGROUP Z540 oder auch die Crucial T700. Alle SSD-Serien verwenden den Phison E26-Controller und setzen TLC-NAND-Flash von Micron mit 232 Layern ein. Bei den technischen Eckdaten und speziell den sequentiellen Datenraten fällt unser 1-TB-Exemplar der XLR8 CS3150 ein wenig ab: 11.500 MB/s lesend und 8.500 MB/s schreibend. In der Praxis hinterlässt das Drive aber einen viel besseren Eindruck, denn wir konnten diese Marken teilweise deutlich übertreffen. So erreichten wir sequentielle Lesegeschwindigkeiten von ca. 11.700 MB/s und Schreibgeschwindigkeiten von ca. 10.100 MB/s. Besonders im Performance-Ranking mit Hinblick auf die Übertragung großer Datenmengen schneidet die SSD damit sehr gut ab (Platz 3). Beim Einsatz als Systemlaufwerk fällt sie wiederum etwas ab.

Im Rahmen unseres Testsetups verwenden wir bei Gen5-Laufwerken üblicherweise eine aktive Kühlung, worauf wir bei der XLR8 CS3150 durch den vormontierten Kühler verzichten konnten. Die Kühlung arbeitete während unserer Tests souverän und wir konnten keine Performanceeinbußen aufgrund von Thermal Throttling feststellen. Die LED-Beleuchtung sorgt nebenbei noch für passende optische Untermalung. Auch das Caching-Verhalten ist bei frischem bzw. leerem Laufwerk gut und bleibt auch bei höheren Füllständen auf ordentlichem Niveau. Die maximale Schreiblast von 700 TBW sowie die fünf Jahre Garantiezeit sind für Gamer und Kreative ausreichend. Verglichen mit anderen Herstellern ist das Verhältnis von TBW pro Gigabyte jedoch geringer.

Aktuell liegt die PNY XLR8 CS3150 SSD mit 1 TB ab ca. 180 Euro (Quelle: Geizhals.de, Stand: 06/2025) im Regal der Händler (fünf Jahre Garantie). Der Preis pro Gigabyte liegt damit bei 18 Euro-Cent und ist vergleichsweise hoch und auch höher als bei anderen Gen5-Laufwerken. In Sachen Preis/Leistung schneidet die XLR8 CS3150 daher auch nur mäßig ab (siehe Seite 10 des Artikels). Wer ein paar Euro sparen möchte, kann wahlweise zu Black- oder White-Modellen der CS3150 ohne RGB-Beleuchtung greifen.

PNY XLR8 CS3150, 1 TB (M.2)
  • Sehr hohe Performance in allen Bereichen
  • Schneller als spezifiziert
  • Moderne Technik mit NVMe 2.0
  • Fünf Jahre Garantie
  • Kühler mit RGB-Beleuchtung
  • Nur max. 2 TB Speicherkapazität
  • Mäßige Preis/Leistung bzw. Preis/Gigabyte

179,35 €
Gratisversand

galaxus
PNY M280CS3150XHS-1TB-RB, PNY CS3150 XLR8 Gaming Epic-X 1TB SSD M.2 GEN5 NVMe RGB Heatsink (1000 GB, M.2 2280) (M280CS3150XHS-1TB-RB)
192,08 €
Gratisversand

Jacob Elektronik direkt
PNY M280CS3150XHS-1TB-RB, PNY XLR8 CS3150 - SSD - 1TB - intern - M.2 2280 - PCI Express 5,0 x4 (NVMe) (M280CS3150XHS-1TB-RB)
192,09 €
Gratisversand

Future-X.de
PNY M280CS3150XHS-1TB-RB, PNY CS3150 XLR8 Gaming Epic-X 1 TB SSD M.2 GEN5 NVMe RGB Heatsink (M280CS3150XHS-1TB-RB)
195,47 €
+VK ab 5,99 €

Proshop.de
PNY M280CS3150XHS-1TB-RB, PNY XLR8 CS3150 RGB SSD - 1TB - PCIe 5.0 - M.2 2280
227,92 €
+VK ab 2,36 €

geniuzcom.de
PNY M280CS3150XHS-1TB-RB, PNY XLR8 CS3150 - SSD - 1 TB - intern - M.2 2280 - PCI Express 5.0 x4 (NVMe)

Stand: 12.09.2025 04:00, Quelle: Geizhals Preisvergleich

Performance-Ranking (Daten)
Samsung SSD 9100 PRO, 4 TB (M.2)
100,0
TEAMGROUP T-FORCE Z540, 2 TB (M.2)
85,7
PNY XLR8 CS3150, 1 TB (M.2)
79,5
Lexar Professional NM1090 SSD, 2 TB (M.2)
79,5
Crucial T700, 2 TB (M.2)
77,9
Crucial T700, 1 TB (M.2)
77,4
Crucial P510 SSD, 1 TB (M.2)
74,9
Seagate FireCuda 540, 2 TB (M.2)
74,7
Kingston FURY RENEGADE SSD, 2 TB (M.2)
59,8
Seagate FireCuda 530 SSD, 2 TB (M.2)
58,5
Crucial T500, 2 TB (M.2)
58,3
GOODRAM IRDM PRO SSD, 2 TB (M.2)
58,2
KIOXIA EXCERIA PRO SSD, 2 TB (M.2)
57,5
Samsung SSD 990 PRO, 2 TB (M.2)
57,5
Crucial P310 SSD, 2 TB (M.2)
57,1
TEAMGROUP MP44, 1 TB (M.2)
55,2
TEAMGROUP T-FORCE Z44A7, 1 TB (M.2)
54,6
Verbatim Vi7000G PCIe NVMe SSD, 1 TB (M.2)
54,1
KIOXIA XG8 Client SSD, 1 TB (M.2)
50,9
Seagate FireCuda 530R SSD, 2 TB (M.2)
48,9
Samsung SSD 980 PRO, 2 TB (M.2)
48,7
Samsung OEM Client SSD PM9A1, 2 TB (M.2)
48,4
Crucial P5 Plus SSD, 500 GB (M.2)
47,9
Western Digital WD_BLACK SN770, 1 TB (M.2)
46,7
Western Digital WD_BLACK SN770M, 2 TB (M.2 2230)
46,6
Western Digital WD Blue SN5000, 4 TB (M.2)
46,0
Seagate FireCuda 520N SSD, 1 TB (M.2 2230)
45,3
Crucial P3 Plus SSD, 1 TB (M.2)
45,1
Western Digital WD_BLACK AN1500, 2 TB (PCIe 3.0 x8)
41,0
Western Digital WD Blue SN580, 1 TB (M.2)
 
40,6
KIOXIA EXCERIA PLUS G3 SSD, 2 TB (M.2)
 
40,4
Gigabyte AORUS NVMe Gen4 SSD, 2 TB (M.2)
 
38,5
Crucial P3 SSD, 1 TB (M.2)
 
35,4
Seagate IronWolf 510, 480 GB (M.2)
 
20,6
Seagate IronWolf 125 NAS SSD, 1 TB (SATA)
 
9,1
Crucial MX500, 4 TB (SATA)
 
8,0
Angaben in Prozent (mehr ist besser)
Performance-Ranking (System)
Seagate FireCuda 540, 2 TB (M.2)
100,0
Samsung SSD 9100 PRO, 4 TB (M.2)
97,0
Crucial T700, 2 TB (M.2)
95,0
Crucial T700, 1 TB (M.2)
91,3
Lexar Professional NM1090 SSD, 2 TB (M.2)
90,9
TEAMGROUP T-FORCE Z540, 2 TB (M.2)
87,9
Crucial P510 SSD, 1 TB (M.2)
87,5
PNY XLR8 CS3150, 1 TB (M.2)
87,4
Crucial P310 SSD, 2 TB (M.2)
83,4
Seagate FireCuda 530R SSD, 2 TB (M.2)
80,4
Seagate FireCuda 530 SSD, 2 TB (M.2)
78,2
Kingston FURY RENEGADE SSD, 2 TB (M.2)
78,0
GOODRAM IRDM PRO SSD, 2 TB (M.2)
73,9
Crucial T500, 2 TB (M.2)
73,7
TEAMGROUP MP44, 1 TB (M.2)
73,6
Samsung SSD 990 PRO, 2 TB (M.2)
73,4
TEAMGROUP T-FORCE Z44A7, 1 TB (M.2)
71,9
KIOXIA EXCERIA PRO SSD, 2 TB (M.2)
68,9
Seagate FireCuda 520N SSD, 1 TB (M.2 2230)
68,3
Samsung SSD 980 PRO, 2 TB (M.2)
67,8
Samsung OEM Client SSD PM9A1, 2 TB (M.2)
67,3
Western Digital WD_BLACK SN770, 1 TB (M.2)
66,9
Western Digital WD Blue SN5000, 4 TB (M.2)
65,9
KIOXIA XG8 Client SSD, 1 TB (M.2)
64,9
Crucial P3 Plus SSD, 1 TB (M.2)
63,9
Verbatim Vi7000G PCIe NVMe SSD, 1 TB (M.2)
63,1
Western Digital WD_BLACK SN770M, 2 TB (M.2 2230)
62,0
Western Digital WD Blue SN580, 1 TB (M.2)
61,1
KIOXIA EXCERIA PLUS G3 SSD, 2 TB (M.2)
58,4
Crucial P3 SSD, 1 TB (M.2)
58,3
Crucial P5 Plus SSD, 500 GB (M.2)
54,8
Gigabyte AORUS NVMe Gen4 SSD, 2 TB (M.2)
48,7
Western Digital WD_BLACK AN1500, 2 TB (PCIe 3.0 x8)
 
37,4
Seagate IronWolf 510, 480 GB (M.2)
 
29,8
Seagate IronWolf 125 NAS SSD, 1 TB (SATA)
 
21,9
Crucial MX500, 4 TB (SATA)
 
19,5
Angaben in Prozent (mehr ist besser)
Autor: Patrick von Brunn, Matthias Schubert
Crucial X10 Portable SSD mit 2 TB im Test
Crucial X10 Portable SSD mit 2 TB im Test
Crucial X10 Portable SSD, 2 TB

Mit der X10 Portable SSD bietet Crucial eine Familie von robusten externen SSDs an, die mit schnellem USB 3.2 Gen2x2 ausgestattet sind und bis zu 8 TB Speicherkapazität bieten. Mehr dazu in unserem Test.

ADATA XPG MARS 980 BLADE 1 TB im Test
ADATA XPG MARS 980 BLADE 1 TB im Test
XPG MARS 980 BLADE, 1 TB

Mit der XPG MARS 980 BLADE Serie bietet ADATA eine flinke PCIe Gen5 SSD-Familie an, die auf den Silicon Motion SM2508 Controller setzt. Wir haben uns das Modell mit 1 TB im Praxistest genau angesehen.

Kingston FURY Renegade G5 SSD 2 TB Review
Kingston FURY Renegade G5 SSD 2 TB Review
FURY Renegade G5 SSD, 2 TB

Mit der FURY Renegade G5 führt auch Hersteller Kingston eine PCIe Gen5 SSD im Portfolio. Die Familie basiert auf dem Silicon Motion SM2508 Controller sowie BiCS8-Flash von KIOXIA. Mehr dazu in unserem Test.