Nachdem wir das Testmuster auf den vorhergegangenen Seiten genauer betrachtet haben, kommen wir nun zu dem Fazit des Tests.
Was die Leistungsfähigkeit der Stor.E Canvio Desk von Hersteller Toshiba betrifft, war zu erwarten, dass sie sich gegenüber der bereits getesteten Mobile-Drives im schlanken 2,5 Zoll Gehäuse würde durchsetzen können. In den verschiedenen Praxistests und Benchmarks der zurückliegenden Seiten, konnte unser 4 TB Modell dies eindeutig unter Beweis stellen und sich mit deutlichem Abstand zu den Verfolgern den ersten Rang im Performance-Ranking sichern. Dabei profitiert der externe Datenriese von seinem 3,5 Zoll Herzstück, das im Falle unseres 4 TB Samples mit flotten 7200 UPM dreht und einen entsprechend schnellen Datenzugriff ermöglicht. Mit knapp 200 MB/s lesend und rund 150 MB/s schreibend, sind auch flotte Datenraten bei sequentiellen Transfers garantiert. Damit ist das Sichern größerer Datenmengen im Handumdrehen erledigt. Die bereits vorinstallierte Backup Software NTI Backup Now EZ nimmt dem Benutzer dabei die wichtigsten Aufgaben ab und sichert selbstständig und automatisch.
Preislich liegt die Toshiba Stor.E Canvio Desk mit 4 TB (Schwarz) aktuell bei rund 130 Euro (Quelle: Geizhals.de, Stand: 02/2015) und kommt mit einer Garantiezeit von zwei Jahren zum Käufer. Der Preis pro Gigabyte liegt damit bei circa 3 Euro-Cent, was wiederum dem Preis pro Gigabyte der großen 5 TB Variante entspricht. Wer nicht derart viel Speicherplatz benötigt oder aus Style-Gründen lieber zu einer weißen Ausführung greifen möchte, könnte einen Blick auf die Modelle mit 1, 2 oder 3 TB werfen, muss aber mit Leistungseinbußen rechnen (langsamere HDDs verbaut). Ansonsten rundet der Lieferumfang den durchweg positiven Eindruck der Stor.E Canvio Desk von Toshiba ab. Wer also nach einer günstigen Backup-Lösung inkl. passender Software oder einfach nur einem flotten Datengrab mit hoher Speichertiefe sucht, kann bedenkenlos zur Stor.E Canvio Desk greifen.
Performance-Ranking | |
Toshiba Stor.E Canvio Desk 4 TB, USB 3.0 | 100,0 |
Western Digital My Passport Ultra 2 TB, USB 3.0 | 74,1 |
Western Digital My Passport Ultra 1 TB, USB 3.0 | 72,9 |
Toshiba Stor.E Canvio Connect 1 TB, USB 3.0 | 68,8 |
Toshiba Stor.E Basics 2 TB, USB 3.0 | 68,4 |
Toshiba Stor.E Slim 500 GB, USB 3.0 | 68,3 |
Angaben in Prozent (mehr ist besser) |
KIOXIA, ein weltweit führender Anbieter von Speicherlösungen, hat sein Portfolio von Enterprise-SSDs mit hoher Kapazität erweitert. Das neue Modell der...
AVM startet mit dem Roll-out des Updates FRITZ!OS 8.20 mit mehr als 40 Neuerungen und Verbesserungen für die FRITZ!-Produkte. Den...
Stellen Sie sich vor, Sie arbeiten an einem aufwendigen 3D-Modell oder bearbeiten 4K-Videos - und Ihr Computer hängt sich auf...
Die gamescom 2025, das weltweit größte Gaming-Festival, steht unter dem Zeichen des Wachstums und der Internationalisierung. Mit einer erweiterten Ausstellungsfläche,...
Online-Zahlungsmethoden sind längst kein bloßes Mittel zum Zweck mehr ‒ sie sind Teil unserer digitalen Identität. Für viele, die sich...
Seagate stellt die Exos M und IronWolf Pro Festplatten mit 30 TB vor. Die neuen Laufwerke basieren auf der HAMR-Technologie und sind für datenintensive Workloads bestimmt. Wir haben beide Modelle vorab zum Launch getestet.
Mit der T710 SSD stellt Crucial seine 3. Generation PCI Express 5.0 SSDs vor. Die neuen Drives bieten bis zu 14.900 MB/s bei sequentiellen Zugriffen und sind ab sofort erhältlich. Wir haben das 2-TB-Modell ausgiebig getestet.
Mit der XLR8 CS3150 bietet PNY eine exklusive Gen5-SSD für Gamer an. Die Serie kommt mit vormontierter aktiver Kühlung sowie integrierter RGB-Beleuchtung. Wir haben das 1-TB-Modell ausgiebig getestet.
Die Armor 700 Portable SSD von Lexar ist gemäß Schutzart IP66 sowohl staub- als auch wasserdicht und damit perfekt für den Outdoor-Einsatz geeignet. Mehr dazu in unserem Test des 1-TB-Exemplars.