Zeigte gute Ansätze im Test: ZOTACs Premium Edition SSD mit 240 GB Speicherkapazität.
Nachdem wir den vorliegenden Testprobanden von ZOTAC auf den zurückliegenden Seiten ausführlich durchleuchtet haben, kommen wir nun zum abschließenden Fazit.
Die abschließenden Performance-Rankings (siehe unten) zeigen, dass ZOTAC im SSD-Bereich durchaus Potenzial hat, Fuß zu fassen. Beim Einsatz als sekundäres Datengrab reicht es zwar nur zu einem Platz am Ende des Testfelds, doch liegt man absolut auf Augehöhe mit Value-Drives von Plextor (M6V) oder Toshiba (HG6). Die Angaben der technischen Daten bzgl. der sequentiellen Übertragungsraten konnten wir während unserer Tests bestätigen (~525 MB/s lesend und ~500 MB/s schreibend). Teilweise sogar sehr gute Ergebnisse liefert unser Testkandidat mit 240 GB bei der Übertragung von kleineren Datenpaketen (4K, 32K, usw.), wie es beim Einsatz als primäres Systemlaufwerk üblicherweise der Fall ist. Entsprechend gut fällt die Bewertung beim System-Performance-Ranking aus, in dem sich die Premium Edition von ZOTAC einen dritten Platz, direkt hinter der OCZ Vector 180 mit identischer Speicherkapazität, sichern kann. Alles in Allem ist die Leistung der ZOTAC Premium Edition SSD mit 240 GB durchaus ansprechend!
Zwar unterstützen die Modelle der Familie kein DEVSLP, doch können sich die Verbrauchswerte im lastfreien Idle-Betrieb (0,1 Watt) und bei voller Belastung (4,0 Watt) sehen lassen. Mit nur 7 mm Bauhöhe findet die Premium Edition auch in allen schlanken Ultrabooks Platz. Einen entsprechenden Spacer für 9,5 mm Montage oder einen 3,5 Zoll Einbaurahmen sucht man im Lieferumfang aber vergeblich. Hervorragend sind außerdem die Angaben hinsichtlich Haltbarkeit (TBW).
Momentan wechselt die ZOTAC Premium Edition SSD mit 240 GB ab etwa 85 Euro (Quelle: Geizhals.de, Stand: 02/2016) den Besitzer und kommt mit drei Jahren Garantie. Im Lieferumfang liegen Schrauben, Kurzanleitung und Garantiehinweise bei – auf weitere Dinge hat man zugunsten des Straßenpreises verzichtet. Beim Preis pro Gigabyte liegt unser 240 GB Modell bei 33 Euro-Cent, was daher auch einen sehr guten dritten Platz im Preis/Leistungs-Ranking (kapazitätsbereinigt) möglich macht. Lediglich die TLC-NAND-Flash-basierte Trion 100 von OCZ sowie die Kingston HyperX Savage können hier noch besser abschneiden. Ohne Zweifel: Man darf dem Unternehmen zu einem geglückten Einstieg in die SSD-Welt gratulieren!
Performance-Ranking (Daten) | |
Intel SSD 750 Series, 1.2 TB (PCIe 3.0 x4) | 100,0 |
Plextor M6e Black, 256 GB (PCIe 2.0 x2) | 44,5 |
Kingston HyperX Savage SSD, 480 GB | 40,6 |
OCZ Vector 180, 240 GB | 39,9 |
OCZ Trion 100, 960 GB | 38,6 |
Toshiba Q-Series Pro, 256 GB | 34,7 |
ZOTAC Premium SSD, 240 GB | 34,7 |
Plextor M6V, 256 GB | 33,3 |
Angaben in Prozent (mehr ist besser) |
Performance-Ranking (System) | |
Intel SSD 750 Series, 1.2 TB (PCIe 3.0 x4) | 100,0 |
OCZ Vector 180, 240 GB | 74,2 |
ZOTAC Premium SSD, 240 GB | 74,1 |
Kingston HyperX Savage SSD, 480 GB | 70,6 |
OCZ Trion 100, 960 GB | 70,2 |
Plextor M6V, 256 GB | 66,1 |
Toshiba Q-Series Pro, 256 GB | 65,2 |
Plextor M6e Black, 256 GB (PCIe 2.0 x2) | 63,8 |
Angaben in Prozent (mehr ist besser) |
#Benchmark #Betriebssystem #Crucial #Festplatte #Flash #Gehäuse #Gigabyte #Grafikkarte #HyperX #Intel #Kingston #Micron #Mini-PC #MLC #NAND #Notebook #OCZ #PCIe #Plextor #Samsung #SATA #SLC #Smartphone #SSD #Tablet #Technologie #TLC #Toshiba #Windows #ZOTAC
KIOXIA, ein weltweit führender Anbieter von Speicherlösungen, hat sein Portfolio von Enterprise-SSDs mit hoher Kapazität erweitert. Das neue Modell der...
AVM startet mit dem Roll-out des Updates FRITZ!OS 8.20 mit mehr als 40 Neuerungen und Verbesserungen für die FRITZ!-Produkte. Den...
Stellen Sie sich vor, Sie arbeiten an einem aufwendigen 3D-Modell oder bearbeiten 4K-Videos - und Ihr Computer hängt sich auf...
Die gamescom 2025, das weltweit größte Gaming-Festival, steht unter dem Zeichen des Wachstums und der Internationalisierung. Mit einer erweiterten Ausstellungsfläche,...
Online-Zahlungsmethoden sind längst kein bloßes Mittel zum Zweck mehr ‒ sie sind Teil unserer digitalen Identität. Für viele, die sich...
Seagate stellt die Exos M und IronWolf Pro Festplatten mit 30 TB vor. Die neuen Laufwerke basieren auf der HAMR-Technologie und sind für datenintensive Workloads bestimmt. Wir haben beide Modelle vorab zum Launch getestet.
Mit der T710 SSD stellt Crucial seine 3. Generation PCI Express 5.0 SSDs vor. Die neuen Drives bieten bis zu 14.900 MB/s bei sequentiellen Zugriffen und sind ab sofort erhältlich. Wir haben das 2-TB-Modell ausgiebig getestet.
Mit der XLR8 CS3150 bietet PNY eine exklusive Gen5-SSD für Gamer an. Die Serie kommt mit vormontierter aktiver Kühlung sowie integrierter RGB-Beleuchtung. Wir haben das 1-TB-Modell ausgiebig getestet.
Die Armor 700 Portable SSD von Lexar ist gemäß Schutzart IP66 sowohl staub- als auch wasserdicht und damit perfekt für den Outdoor-Einsatz geeignet. Mehr dazu in unserem Test des 1-TB-Exemplars.