Nachdem wir uns in einem der zurückliegenden Artikel im Bereich Grafikkarten bereits die Sapphire Radeon HD 5970 OC-Edition genauer angesehen, möchten wir die Thematik "Dual-GPU" noch weiter untersuchen. Die HD 5970-Karte basiert auf zwei RV870 XT Grafikchips und kann damit auf die geballte Rechenleistung von 2x 320 Shader-Prozessoren setzen. Um die Leistungsaufnahme und Temperaturentwicklung der GPUs auf einem einzelnen PCB besser unter Kontrolle zu bekommen, hat man im Vergleich zur Radeon HD 5870 die Frequenzen deutlich reduziert. Insgesamt handelt es sich bei der Radeon HD 5970 um eine Kombination aus HD 5870 Chip und HD 5850 Frequenzen. Leistungsmäßig sollte die Radeon HD 5970 somit zwischen den HD 5850 CrossFire und HD 5870 CrossFire liegen, was wir auf den folgenden Seiten genauer untersucht haben. Dabei sind wir nicht nur auf die 3D-Leistung der Karte eingegangen, sondern haben außerdem die Leistungsaufnahme, die Temperaturen und die entstehende Geräuschentwicklung der aktiven Kühlung im Detail untersucht. Wir wünschen wie immer viel Spaß beim Lesen des Artikels!
Bevor wir jedoch zu unserem ausführlichen Artikel kommen, möchten wir uns bei Hersteller Sapphire bedanken, der so freundlich war, uns die Testsamples zur Verfügung zu stellen. Wir wünschen Ihnen viel Spaß beim Lesen.
Nvidias GeForce RTX 5000-Generation, die auf der diesjährigen CES vorgestellt wurde, soll neue Maßstäbe in Bezug auf Leistung und Vielseitigkeit...
Um dem stetig wachsenden Bedarf dieser Technologien nach mehr Speicher gerecht zu werden, erweitert Western Digital die WD Red Pro-...
ViewSonic stellt mit dem VA3820C einen neuen großformatigen Monitor vor, der speziell für produktives Arbeiten im Büro oder Homeoffice konzipiert...
Für viele Gitarristen beginnt die Klangsuche beim Verstärker und endet beim Pedalboard. Der Lautsprecher wird dabei oft stiefmütterlich behandelt –...
Mit der neuen WD_BLACK SN8100 NVMe SSD präsentiert Speicherspezialist SanDisk eine neue High-End-SSD mit PCIe Gen5-Technologie. Die interne SSD erreicht...
Mit der Einführung der RTX 5070 Ti rollt Nvidia die neue Blackwell-Architektur auch in niedrigeren Preisregionen aus. Wir haben uns einen frischen KFA2-Boliden mit 1-Click OC und schicker RGB-Beleuchtung angesehen.
Mit der GeForce RTX 5080 X3 OC von INNO3D haben wir ein weiteres Custom-Design auf Basis der neuen Blackwell-Architektur im Testlab empfangen. Mehr zum Praxistest des Boliden in unserem Artikel.
Nachdem wir vor ein paar Tagen und pünktlich zur Marktverfügbarkeit die RTX 5080 1-Click OC von KFA2 angetestet haben, folgt nun der gewohnt ausführliche Review des Blackwell-Boliden.
Am heutigen Tag endet die Sperrfrist für Benchmarks und Reviews für die neuen GeForce RTX 5080 Custom-Modelle. Wir durften vorab einen Blick auf die KFA2 GeForce RTX 5080 1-Click OC werfen.