Nachdem wir das Radeon CrossFire-Gespann, bestehend aus zwei Radeon HD 5870 Grafikkarten, auf den zurückliegenden Seiten ausführlich beleuchtet haben, kommen wir nun zu einem abschließenden Fazit.
Technisch gesehen basiert die Radeon HD 5970 auf zwei RV870 XT GPUs, wie sie bei Radeon HD 5870 Grafikkarten vorzufinden sind, wird jedoch nur mit den Frequenzen der HD 5850 (RV870 LE) betrieben. Wie die zahlreichen Benchmarks gezeigt haben, liegt die HD 5970 daher leistungsmäßig knapp vor einem HD 5850 CrossFire-Gespann, hat jedoch gegen die Power zweier HD 5870-Grafikkarten im Multi-GPU-Betrieb keine Chance (siehe Performancerating). Auch im Bereich der Temperaturentwicklung kann die HD 5870 CF-Konfiguration, trotz der höheren Taktraten und nicht zuletzt wegen der effektiv größeren Kühlfläche zweier Grafikkarten, gegenüber der HD 5970 punkten. Vor allem im Idle-Betrieb sind die GPU-Temperaturen der 5970 deutlich erhöht. In Sachen Leistungsaufnahme liegt die HD 5870 CrossFire erwartungsgemäß deutlich über dem Niveau der Dual-GPU-Karte. Bei der Geräuschentwicklung sind die Unterschiede zwischen den beiden Dual-GPU-Varianten sehr gering und betragen unter Volllast lediglich etwas mehr als ein Dezibel.
Preislich liegen zwei Radeon HD 5870 Grafikkarten in der Summe bei etwa 720 Euro (Quelle: Geizhals.at, Stand: 04/2010), eine HD 5970 wechselt ab 570 Euro den Besitzer. Das bedeutet, dass man für etwa sechs Prozent Mehrleistung (siehe Performancerating) um ein Viertel höhere Kosten in Kauf nehmen muss. Für welche Kombination man sich letztlich entscheidet, bleibt jedem selbst überlassen bzw. sollte man Mehrleistung und Temperatur/Leistungsaufnahme/Lautstärke gegeneinander abwägen und anhand der persönlichen Prioritäten einschätzen. In einem unserer nächsten Artikel zum Thema Grafikkarten, werden wir uns ein CrossFire-Gespann auf Basis zweier Radeon HD 5750-Karten genauer ansehen. Eine GeForce GTX 470-Grafikkarte konnte mittlerweile ebenso den Weg in unser Testlab finden!
Performancerating | |
Sapphire Radeon HD 5870 CrossFire | 100,0 |
Leadtek Winfast GTX 275 3-Way SLI | 100,0 |
Sapphire Radeon HD 5970 OC Edition, 2x 1 GB GDDR5 | 94,1 |
Sapphire Radeon HD 5850 CrossFire | 93,5 |
Leadtek WinFast GTX 275 SLI | 84,2 |
edel-grafikkarten HD 5870 Premium Edition | 79,8 |
ZOTAC GeForce GTX 295, 2x 896 MB GDDR3 | 79,5 |
Sapphire Vapor-X Radeon HD 5870, 1 GB GDDR5 | 75,5 |
edel-grafikkarten HD 5850 Premium Edition | 69,6 |
Sapphire Radeon HD 5850, 1 GB GDDR5 | 65,1 |
ZOTAC GeForce GTX 285 AMP! Edition, 1 GB GDDR3 | 63,8 |
Leadtek WinFast GTX 275, 896 MB GDDR3 | 57,7 |
Angaben in Prozent (mehr ist besser) |
Mit der Vorstellung der neuen KFA2 GeForce RTX 5060 Ti und RTX 5060 1-Click OC setzt der Grafikkartenspezialist KFA2 aus...
Ein Sturz oder Wasserschaden an einer Festplatte kann die Daten gefährden. Die Datenwiederherstellung kann jedoch einfacher sein, wenn der Schaden...
be quiet! präsentiert seine neue Netzteilserie System Power 11, die mit Leistungsklassen von 450W bis 750W die Anforderungen effizienzorientierter Anwender...
Die Entwicklung der Computertechnik ist seit jeher von Innovation und einer stetigen Miniaturisierung geprägt. Während mechanische Apparate eine bedeutende Vorstufe...
MSI stellt sein neues Grafikkarten-Line-up auf Basis der GeForce RTX 5060 Ti-GPUs mit 16 GB und 8 GB sowie der...
Mit der GeForce RTX 5080 X3 OC von INNO3D haben wir ein weiteres Custom-Design auf Basis der neuen Blackwell-Architektur im Testlab empfangen. Mehr zum Praxistest des Boliden in unserem Artikel.
Nachdem wir vor ein paar Tagen und pünktlich zur Marktverfügbarkeit die RTX 5080 1-Click OC von KFA2 angetestet haben, folgt nun der gewohnt ausführliche Review des Blackwell-Boliden.
Am heutigen Tag endet die Sperrfrist für Benchmarks und Reviews für die neuen GeForce RTX 5080 Custom-Modelle. Wir durften vorab einen Blick auf die KFA2 GeForce RTX 5080 1-Click OC werfen.
Mit der ROG Strix RTX 4090 bietet ASUS eine ab Werk übertaktete GeForce an, die mithilfe einer wuchtigen Quad-Slot-Kühlung eine überragende Kühlleistung bietet. Wir haben den Boliden in der Praxis ausgiebig begutachtet.