ARTIKEL/TESTS / ATi Radeon RoundUp Teil 1: 7 Chips im Test

Zusammenfassung: Preis

Auf der vorherigen Seite haben wir die einzelnen Leistungen der Karten noch einmal ausführlich unter die Lupe genommen und eine durchschnittliche, prozentuale Geschwindigkeit ermittelt. Nun wollen wir eine gleiche Betrachtung noch für den Preis der sieben Kandidaten machen. Beide Aspekte zusammen bilden dann unser Preis/Leistungs-Verhältnis, welches beim Kauf einer Grafikkarte mit großer Sicherheit, zumindest für unsere durchschnittlichen Leser, kein unwichtiger Punkt ist. Als Quelle für die Preise diente unter anderem Geizhals.at und auch eines der größten Auktionshäuser, eBay, da zum Beispiel Radeon 9500 Platinen nicht mehr gefertigt werden. Auch die Preise sind natürlich nur durchschnittlich und können im speziellen Fall ein wenig abweichen.

Eckdaten 9000 9100 9200 9500 9600 9700 9800
Preis (€) 80 Euro 75 Euro 60 Euro 110 Euro 90 Euro 150 Euro 200 Euro
Preis (%) 133% 125% 100% 183% 150% 250% 333%
Leistung 105% 131% 100% 206% 193% 320% 352%
Preis/Leistung 0,79 1,05 1,00 1,13 1,29 1,28 1,06

Die ermittelten Faktoren der Preis/Leistung geben sozusagen die Leistungssteigerung (in Prozent) pro zusätzlichem, preislichem Prozent an. So können beispielsweise Radeon 9600 und 9700 die besten Verhältnisse bieten, wohingegen eine Radeon 9000 nicht den Aufpreis im Vergleich zu einer 9200 Wert ist, da die gewonnene Leistungssteigerung verhältnismäßig zu niedrig ist. Natürlich handelt es sich hierbei nur um theoretische Betrachtungen, da die Preise im speziellen Fall noch schwanken können und die durchschnittliche Gesamtleistung für einige Käufer nicht entscheidend ist, da auf gewisse Bereiche mehr Wert gelegt wird. Nichtsdestotrotz wollten wir Ihnen diesen kleinen theoretischen Exkurs nicht vorenthalten, eventuell hat er einigen Lesern die Kaufentscheidung erleichtert...

Fazit

Abschließend wollen wir noch ein paar finale Worte entrichten, auch wenn wir von einem einzelnen, ausführlichen Fazit pro Karte absehen. Viel Spaß nun mit den letzten Zeilen und Sätzen unseres umfangreichen Radeon Artikels!

Ganz grob gesagt, hat uns der eine oder andere Testkandidat überrascht, der eine oder andere aber auch enttäuscht. So waren wir doch recht positiv von den Leistungen der schon etwas angestaubten und mit nur 64 MB Speicher ausgestatteten Radeon 9100 (ehemals als Radeon 8500 bekannt) angetan, welche stellenweise auch eine Radeon 9500 oder 9600 in den Schatten stellte. Die Radeon 9600 hingegen macht ihrem Namen nicht gerade alle Ehre, da man wohl von einer Leistungssteigerung im Vergleich zur Radeon 9500 ausgegangen ist, doch weit gefehlt! ATi hat es bei der Entwicklung jedoch auf einen ganz anderen Punkt abgesehen, denn nicht die Leistung sollte gesteigert, sondern die Herstellungskosten gesenkt werden. Daher sind 9600 Platinen deutlich billiger und können daher eine bessere Preis/Leistung bieten. Ein ähnliches Bild können wir im Vergleich zwischen 9000 und 9200 betrachten.

Unerreicht in unseren Tests waren die Ergebnisse der 8-Zylinder Platinen (Radeon 9700 und 9800 mit 8 Pixel-Pipelines). Basierend auf echten High-End Karten können diese deutlich bessere Leistung bieten und gerade in High-Quality Settings (aktiviertes AA und/oder AF) ihre ganze Power ausspielen. Jedoch sind diese Karten auch ein anderes preisliches Segment. Interessant auch hier der Unterschied der beiden Preis/Leistungs-Verhältnisse, da die ältere Sapphire Atlantis Radeon 9700 hier für verhältnismäßig wenig Geld gute Leistung zeigt. Es war bei unserem kleinen RoundUp also für alle Preisklassen etwas dabei, nun liegt die Entscheidung bei Ihnen. Als kleinen Tipp können wir noch mit auf den Weg geben, dass man nicht immer nur auf die Leistung, sondern auch auf den Preis achten sollte, den man für diese Leistung bezahlt. Sollten Sie jedoch an keinem der aufgeführten Chips Interesse haben, sondern mehr mit den Pro- und XT-Varianten liebäugeln, sollten Sie sich auf einen unserer nächsten Artikel freuen, welcher diesen Artikel erweitern wird.

Autor: Patrick von Brunn
INNO3D GeForce RTX 5080 X3 OC im Test
INNO3D GeForce RTX 5080 X3 OC im Test
INNO3D RTX 5080 X3 OC

Mit der GeForce RTX 5080 X3 OC von INNO3D haben wir ein weiteres Custom-Design auf Basis der neuen Blackwell-Architektur im Testlab empfangen. Mehr zum Praxistest des Boliden in unserem Artikel.

Blackwell: KFA2 RTX 5080 1-Click OC im Test
Blackwell: KFA2 RTX 5080 1-Click OC im Test
KFA2 RTX 5080 1-Click OC

Nachdem wir vor ein paar Tagen und pünktlich zur Marktverfügbarkeit die RTX 5080 1-Click OC von KFA2 angetestet haben, folgt nun der gewohnt ausführliche Review des Blackwell-Boliden.

Angetestet: KFA2 GeForce RTX 5080 1-Click OC
Angetestet: KFA2 GeForce RTX 5080 1-Click OC
KFA2 RTX 5080 1-Click OC

Am heutigen Tag endet die Sperrfrist für Benchmarks und Reviews für die neuen GeForce RTX 5080 Custom-Modelle. Wir durften vorab einen Blick auf die KFA2 GeForce RTX 5080 1-Click OC werfen.

ASUS ROG Strix GeForce RTX 4090 OC im Test
ASUS ROG Strix GeForce RTX 4090 OC im Test
ASUS ROG Strix RTX 4090 OC

Mit der ROG Strix RTX 4090 bietet ASUS eine ab Werk übertaktete GeForce an, die mithilfe einer wuchtigen Quad-Slot-Kühlung eine überragende Kühlleistung bietet. Wir haben den Boliden in der Praxis ausgiebig begutachtet.