|
Wie man schon der Tabelle auf der
vorherigen Seite entnehmen konnte, ist die ATI Radeon 7200 wohl eher für den Low-Cost und/oder Büro-Bereich gedacht.
Trotzdem wollen wir uns die Karte einmal ansehen, um in etwa einschätzen zu können in welcher Leistungsgegend sie
einzustufen ist. Vielleicht erreicht sie Leistungen einer GeForce 2 oder einer Kyro II - Mehr dazu aber später. Nun
wollen wir uns erst einmal den doch sehr lobenswerten Lieferumfang und die Hardware-Ausstattung der Radeon 7200 von
ATI ansehen...
An dieser Stelle kann man ATI erst
einmal loben: Neben einer CD, findet man noch 3 Kabel, einen Adapter und ein Handbuch. Auf der CD befinden
sich die aktuellen Treiber zur Radeon 7200 Karte Version (Version 6.13.3276). Bei den drei Kabeln handelt es sich um
ein ca. 1m langes Composite-Kabel, ein auch ca. 1m langes S-Video-Kabel und um einen S-Video/Composite-Adapter. Weiter
findet man im Karton noch einen Scart-Adapter, welcher Hilfestellung beim Anschließen des TV-Ausgangs an den Fernseh
geben soll. Beim Handbuch handelt es sich mehr um eine Installations-Hilfe als um ein Handbuch, da nur der
Einbau und die Installation der Karte beschrieben werden. Wengistens ist der Installationsvorgang in Deutscher Sprache
abgedruckt. Alles in Allem ist der Lieferumfang der ATI Radeon 7200 sehr gut. Zwar fehlt ein kleines Spiel oder eine
CD mit hilfreichen Tools, wie zum Beispiel mit einem DVD-Player, aber man kann trotzdem zufrieden sein. Nun zum
eigentlich Wichtigen an einer Grafikkarte: Der Hardware...
Sicherlich ist die Hardware der
Radeon 7200 von ATI nicht mehr ganz auf dem aktuellsten Stand, aber für Büro-Anwendungen ist sie vollkommen ausreichend.
Hier die Details: Als GPU kommt der ATI Radeon 7200 Chip zum Einsatz, welcher mit 166 MHz getaktet ist. Die 64 MB
Speicher der Karte wurden auf insgesamt acht Chips mit einer Zugriffszeit von 6ns verteilt. Der Speichertakt
beträgt hierbei auch 166 MHz, wie der Chiptakt. Die Kühlung ist, wie bei Mittelklasse-Karten meistens üblich, eher
mager ausgefallen. Der Grafik-Chip wird durch einen passiven Kühlkörper "bei Laune gehalten", die Speicherchips hingegen
wurden weder mit aktiver noch mit passiver Kühlung versehen. Als Controller-Chip für die beiden TV-Ausgänge (S-Video und
Composite) verwendet ATI den eigenen ATI Rage Theater Chip...

Crucial bringt den neuen Crucial DDR5 Pro Overclocking (OC) 6400 CL32 Gaming DRAM, der in 32 GB-Kits oder 16 GB-Einzelmodulen...
Gaming hat sich in den letzten Jahren enorm weiterentwickelt – von einfachen Spielen bis hin zu komplexen Online-Welten mit präzisen...
Mit dem SanDisk Professional G-DRIVE 26 TB bietet Western Digital eine externe Speicherlösung für professionelle Anwendungen, bei denen große Datenmengen verarbeitet,...
Toshiba Electronics Europe gibt bekannt, dass die Toshiba Electronic Devices & Storage Corporation als erstes Unternehmen in der Storage-Branche erfolgreich...
Die digitale Spielewelt bewegt sich rasant. Während auf der einen Seite komplexe Grafikkracher mit gigantischen Spielwelten dominieren, zeichnet sich auf...
Mit der iCHILL Frostbite bietet INNO3D eine GeForce RTX 5090 Grafikkarte mit Wasserkühlblock von Alphacool an. Wir hatten die Gelegenheit diesen extravaganten Boliden im Testlab auf Herz und Nieren zu prüfen.
Mit der GeForce RTX 5070 Ti HOF Gaming bietet Grafikkarten-Spezialist KFA2 einen besonders extravaganten Boliden mit großem OC-Potenzial an. Wir durften im Praxistest einen Blick auf die Black Edition der Karte werfen.
Im günstigeren Preissegment hat Nvidia die GeForce RTX 5070 installiert, die auf der abgespeckten Blackwell-Variante GB205 basiert. Wir haben uns ein Custom-Design von Hersteller KFA2 im Test genauer angesehen.