|
Man kann sicherlich behaupten,
dass die Radeon 7500 schon eher die richtige Grafikkarte für Zocker ist, als die Radeon 7200. Immerhin nutzt die
ATI Radeon 7500 DDR-RAM und nicht SD-RAM wie die 7200, welche auch dadurch einen wesentlich niedrigeren Chip- und
Speichertakt besitzt. Wie man aus der Vergleichstabelle auf der Startseite entnehmen kann, liegt der Chiptakt der
7500 sogar um ein paar Megahertz über dem der Radeon 8500. DirectX 8.0 Features, wie zum Beispiel Pixel- oder Vertexshader
unterstützt ATIs Radeon 7500 leider auch nicht. Doch nun wollen wir uns erst einmal den Lieferumfang der Karte
ansehen...
Der Lieferumfang ist bis auf eine
kleine Ausnahme exakt der gleiche wie bei der 7500er Karte. Auch hier findet man im Karton ein Handbuch, eine CD mit
aktuellen Treibern (Version 6.13.3276), ein Composite- und ein S-Video-Kabel, eine Composite / S-Video Adpater-Kabel
und selbstverständlich den Scart-Adapter. Neu hier in der Verpackung ist der DVI / VGA Adapter, der das Anschließen
von herkömmlichen Monitoren an den DVI-Ausgang der Karte erlauben soll. Dadurch wird das bekannte "Mulit-Monitoring"
ermöglicht (hier ATIs HyperVision-Technologie), welches ihre Arbeit am PC erheblich erleichtert, da ihre
Arbeitsumgebung praktisch gesehen doppelt so groß ist. Leider vermissen wir auch in der Verpackung der
ATI Radeon 7500 ein paar extra Programme auf CD oder ein kleines Game zu zocken.
Wie der Name schon verrät,
dient als "Herzstück" der Karte ATIs Radeon 7500 Chip. Der Chiptakt liegt hier sogar bei beachtlichen 290 MHz,
was sogar 50 MHz mehr sind als bei einer GeForce 3 Ti 500. Die Speicherchips wurden, wie bei der Radeon 7200, von
Hersteller Hynix bereitgestellt. Allerdings liegt die Zugriffszeit der Chips bei nur 4ns. Insgesamt sind 64 MB DDR-RAM
auf acht Chips mit 230 MHz (460 MHz DDR) Speichertakt verteilt. Die Kühlung ist ebenfalls "standardmäßig": Der
Grafik-Kern wir durch einen Kühlkörper mit integriertem Lüfter gekühlt und die Speicherchips überhaupt nicht. Die
Bauform des TV-Ausgangs ist S-Video...

SanDisk präsentiert das Extreme Fit USB-C-Flash-Laufwerk, das laut Hersteller das weltweit kleinste USB-C-Flash-Laufwerk mit 1 TB Kapazität ist. Als fest...
Digitale Spielsysteme haben in den letzten Jahren eine bemerkenswerte Entwicklung durchlaufen. Verschiedene Kategorien von online casino spiele ermöglichen es, Spielmechaniken,...
Technologie bewegt sich heute nicht mehr nur schnell ‒ sie rast förmlich. Und das Online-Bezahlen versucht, Schritt zu halten. Da...
Wetten im Jahr 2026 haben mit dem alten Bauchgefühl-Spiel kaum noch etwas zu tun. Heute zählen Daten, nicht Instinkt. Algorithmen...
Handhelds stehen wieder im Rampenlicht. Was einst als Spielerei für unterwegs galt, hat sich zum Motor der Branche entwickelt. Die...
Mit der iCHILL Frostbite bietet INNO3D eine GeForce RTX 5090 Grafikkarte mit Wasserkühlblock von Alphacool an. Wir hatten die Gelegenheit diesen extravaganten Boliden im Testlab auf Herz und Nieren zu prüfen.
Mit der GeForce RTX 5070 Ti HOF Gaming bietet Grafikkarten-Spezialist KFA2 einen besonders extravaganten Boliden mit großem OC-Potenzial an. Wir durften im Praxistest einen Blick auf die Black Edition der Karte werfen.
Im günstigeren Preissegment hat Nvidia die GeForce RTX 5070 installiert, die auf der abgespeckten Blackwell-Variante GB205 basiert. Wir haben uns ein Custom-Design von Hersteller KFA2 im Test genauer angesehen.