ARTIKEL/TESTS / ATI Radeon Vergleichstest

PowerColor Radeon 8500Pro OEM Retail:

Allgemein

Produkt:PowerColor Radeon 8500Pro Edition 64MB DDR TV- und DVI-Out, Retail
Hersteller:ATI
Verfügbarkeit:Erschienen
Preis:ca. 340 EUR
Rein äußerlich unterscheiden sich die OEM 8500LE von PowerColor und die OEM 8500Pro gar nicht. Selbe Karte, selber Karton und auch selber Lieferumfang. Aus diesem Grund haben wir auch hier den Abschnitt Lieferumfang weggelassen, da er eine Seite zuvor noch einmal nachgelesen werden kann. Wenn man die beiden Verpackungen der Karten in die Hand nimmt, kann man im ersten Moment nicht sagen, welche Karte wo drin ist. Lediglich ein kleiner Aufkleber auf der Seite des Kartons sagt aus, ob es sich bei der enthaltenen Karte um eine LE oder Pro handelt. Trägt der Karton die Aufschrift "AR2DT", handelt es sich hierbei um eine LE-Karte. Bei der Aufschrift "AR2DT-B3" ist eine Pro-Karte in der Verpackung. Fälschlicherweise brachte der Hersteller PowerColor auf beiden Verpackungen eine Aufkleber mit der Aufschrift "LE" an. Nur der Kleber an der Seite gibt Aufschluss über die verbaute GPU...

Hardware

Die Hardware der Radeon 8500Pro ist identisch mit der Hardware der Radeon 8500 von ATI. Chip- und Speichertakt laufen jeweils mit 275 MHz und auch die Zugriffszeit der Speicherbausteine ist exakt die gleiche (3,6ns). Es lässt sich kein Unterschied feststellen. Ob die beiden Karten auch in den Benchmarks eng beieinander liegen wird sich auf der nächste Seite zeigen...

Hier noch einmal die technischen Daten von der Hersteller-Seite auf einen Blick...


  • Powered by the revolutionary RADEON 8500- world fastest & advanced graphics processing unit (GPU)
  • Supports ATI TRUFORM, SMARTSHADER, SMOOTHVISION, and HYPER Z II technologies
  • The only GPU to support DirectX 8.1
  • Supports OpenGL 1.3 features
  • 64MB of powerful DDR memory @275Mhz clock
  • Latest 3D games support the advanced features of RADEON 8500
  • Dual monitor and Video output support.
  • Industry-leading DVD video playback
  • Digital Flat Panel (DVI) support
  • Supports 3D resolutions (32-bit color) up to 2048x1536
  • AGP universal bus (for AGP 2X/4X systems)


Nun haben wir alle Karten vorgestellt und Hardware und Ausstattung verglichen. Auf der folgenden Seite wollen wir zum eigentlichen Wichtigen kommen - Zu den Benchmarks...

Autor: Patrick von Brunn
INNO3D GeForce RTX 5080 X3 OC im Test
INNO3D GeForce RTX 5080 X3 OC im Test
INNO3D RTX 5080 X3 OC

Mit der GeForce RTX 5080 X3 OC von INNO3D haben wir ein weiteres Custom-Design auf Basis der neuen Blackwell-Architektur im Testlab empfangen. Mehr zum Praxistest des Boliden in unserem Artikel.

Blackwell: KFA2 RTX 5080 1-Click OC im Test
Blackwell: KFA2 RTX 5080 1-Click OC im Test
KFA2 RTX 5080 1-Click OC

Nachdem wir vor ein paar Tagen und pünktlich zur Marktverfügbarkeit die RTX 5080 1-Click OC von KFA2 angetestet haben, folgt nun der gewohnt ausführliche Review des Blackwell-Boliden.

Angetestet: KFA2 GeForce RTX 5080 1-Click OC
Angetestet: KFA2 GeForce RTX 5080 1-Click OC
KFA2 RTX 5080 1-Click OC

Am heutigen Tag endet die Sperrfrist für Benchmarks und Reviews für die neuen GeForce RTX 5080 Custom-Modelle. Wir durften vorab einen Blick auf die KFA2 GeForce RTX 5080 1-Click OC werfen.

ASUS ROG Strix GeForce RTX 4090 OC im Test
ASUS ROG Strix GeForce RTX 4090 OC im Test
ASUS ROG Strix RTX 4090 OC

Mit der ROG Strix RTX 4090 bietet ASUS eine ab Werk übertaktete GeForce an, die mithilfe einer wuchtigen Quad-Slot-Kühlung eine überragende Kühlleistung bietet. Wir haben den Boliden in der Praxis ausgiebig begutachtet.