ARTIKEL/TESTS / Auf Angriffskurs: X800 Pro Toxic von Sapphire

Fazit

ATis neuer Radeon X800 Pro Grafikchip ist bei uns schon kein unbeschriebenes Blatt mehr, und konnte sich bereits vor einigen Wochen ein recht positives Fazit einhandeln. Da auch auf der neuen X800 Pro Toxic die besagte R420 Variante zum Einsatz kommt, wollen wir hier mit einem Ausschnitt aus dem damaligen Fazit Genüge tun.

"Monate lang geisterten Spekulationen und Informationen durch die Weiten des Internets, bis endlich am 4. Mai diesen Jahres die neue R420-GPU von Entwickler ATi offiziell das Licht der Welt erblickte. Knapp zwei Wochen später konnten auch wir uns nun ein Bild von der Performance einer X800 Pro Platine machen und müssen sagen, dass wir begeistert sind! Die neue X800-Generation kann nicht nur durch neue Features wie 3Dc und den verbesserten SmartShader glänzen, sondern auch im Bereich der Performance neue Maßstäbe setzen."

Zwar bietet der X800 Pro nicht absolut bedingungslose Performance, doch kann er gute Leistung und guten Preis vereinen. Hersteller Sapphire holt mit der neuen Toxic Reihe das letzte aus den R420 Grafikchips mit 12 Pixel-Pipelines heraus und ermöglicht nocheinmal durchschnittlich etwa 3 Prozent mehr Leistung (Angabe aus unseren Benchmarks) - Aktivierung von APE vorausgesetzt. Zwar hätten wir hier ein wenig mehr erwartet, doch scheinen nicht alle Applikationen und Einstellungen gleichermaßen auf zusätzliche 100 MHz Speichertakt anzusprechen - Chiptakt ist gefragt. Doch dank des mächtigen Kühlers, den man gemeinsam mit Arctic-Cooling entwickelt hat, ist auch ein Overclocking (Seite 4) problemlos möglich, und peitscht die Toxic weiter nach vorne! So konnten wir teilweise einer GeForce 6800 Ultra das Fürchten lehren. Preislich gesehen liegt die Toxic genau 20 Euro über der herkömmlichen VIVO-Variante (449 bzw. 469 Euro UVP). Der sehr umfangreiche Lieferumfang rundet das Paket merklich ab und gibt uns einen weiteren Grund für die Vergabe des Editors Choice Awards, den wir nicht für besonders gute Leistung oder gute Preis/Leistung, sondern für einen ansprechenden Gesamteindruck verleihen!


Pro / Contra
Bewertung
Laufruhige Kühlung
Hohes OC-Potenzial
Klasse Lieferumfang
Features (TMR, APE)
Dual-Slot-Lösung
Leistung

1,9

Ausstattung

1,8

Lieferumfang

1,3

Funktionalität

2,0

Overclocking

1,5

Treiber / Support

2,5

Preis/Leistung

2,7

Gesamtnote

2,0



Links und Tipps

Autor: Patrick von Brunn
INNO3D GeForce RTX 5080 X3 OC im Test
INNO3D GeForce RTX 5080 X3 OC im Test
INNO3D RTX 5080 X3 OC

Mit der GeForce RTX 5080 X3 OC von INNO3D haben wir ein weiteres Custom-Design auf Basis der neuen Blackwell-Architektur im Testlab empfangen. Mehr zum Praxistest des Boliden in unserem Artikel.

Blackwell: KFA2 RTX 5080 1-Click OC im Test
Blackwell: KFA2 RTX 5080 1-Click OC im Test
KFA2 RTX 5080 1-Click OC

Nachdem wir vor ein paar Tagen und pünktlich zur Marktverfügbarkeit die RTX 5080 1-Click OC von KFA2 angetestet haben, folgt nun der gewohnt ausführliche Review des Blackwell-Boliden.

Angetestet: KFA2 GeForce RTX 5080 1-Click OC
Angetestet: KFA2 GeForce RTX 5080 1-Click OC
KFA2 RTX 5080 1-Click OC

Am heutigen Tag endet die Sperrfrist für Benchmarks und Reviews für die neuen GeForce RTX 5080 Custom-Modelle. Wir durften vorab einen Blick auf die KFA2 GeForce RTX 5080 1-Click OC werfen.

ASUS ROG Strix GeForce RTX 4090 OC im Test
ASUS ROG Strix GeForce RTX 4090 OC im Test
ASUS ROG Strix RTX 4090 OC

Mit der ROG Strix RTX 4090 bietet ASUS eine ab Werk übertaktete GeForce an, die mithilfe einer wuchtigen Quad-Slot-Kühlung eine überragende Kühlleistung bietet. Wir haben den Boliden in der Praxis ausgiebig begutachtet.