Bei den durchgeführten Messungen war vor allem der direkte Vergleich mit der Radeon HD 6790, dem Konkurrenten aus eigenem Hause, von Interesse. In Sachen 3D-Performance bringt es die Vapor-X Radeon HD 6750 folglich auf etwa knapp 79 Prozent der Leistung einer HD 6790 CoolStream von Hersteller Club 3D. Bei einer Auflösung von 1680 x 1050 waren einige 3D-Spiele auch mit aktivierten bildverbessernden Funktionen (AA/AF) noch gut spielbar, teilweise musste man jedoch die Auflösung und/oder die Qualität deutlich reduzieren um ruckelfrei spielen zu können. Gerade für kommende 3D-Knaller sollte man lieber ein paar Euro mehr investieren. Sehr gut schlägt sich die Sapphire-Grafikkarte hingegen im Bereich Temperaturentwicklung, was sich mit 39 °C im Idle- und 60 °C im Volllastbetrieb äußert. Mit gut 43 dB(A) Schallpegel unter Idle und Last kann die Karte auch bei der Geräuschentwicklung eine gute Figuar abgeben und die CoolStream-Technologie von Konkurrent Club 3D klar auf die Plätze verweisen. Evtl. hätten die Sapphire-Entwickler den Schallpegel im lastfreien Betrieb durch eine Reduktion der Lüfterdrehzahl noch weiter absenken können – seitens der Temperaturen wären noch Reserven vorhanden.
Preislich liegt die Vapor-X Radeon HD 6750 aktuell bei etwa 90 Euro (Quelle: Geizhals.at, Stand: 09/2011) und kommt in Sachen Preis/Leistung somit nicht ganz an die Club 3D Radeon HD 6790 CoolStream heran. Dabei nicht vergessen sollte man den üppigen Lieferumfang der Vapor-X, der durch den Gutschein-Code für eine DiRT 3-Vollversion gekrönt wird! Die Standardversion der HD 6750 von Sapphire wechselt aktuell ab etwa 85 Euro den Besitzer, so dass die Entscheidung für die Vapor-X nicht schwer sein dürfte. Wer im Hinblick auf kommende 3D-Spiele gerne etwas mehr Pferdchen unter der Haube hätte, sollte zu einem Modell der HD 6800 oder HD 6900 Serie greifen oder die CrossFire-Funktionalität im Hinterkopf behalten. Attraktiv ist die Vapor-X Radeon HD 6750 auch für Gelegenheitsspieler, die im Office-Bereich die Vorzüge von Eyefinity nutzen möchten.
In einem unserer nächsten Artikel werden wir unter anderem brandneue Radeon-Karten von Sapphire genauer beleuchten!
Performance-Rating | |
ZOTAC GeForce GTX 570, 1280 MB GDDR5 | 100,0 |
Sapphire Radeon HD 6970, 2 GB GDDR5 | 88,8 |
HIS Radeon HD 6950 IceQ X Turbo, 2 GB GDDR5 | 87,0 |
ZOTAC GeForce GTX 560 Ti, 1 GB GDDR5 | 84,3 |
Sapphire Radeon HD 6950, 2 GB GDDR5 | 78,9 |
Sapphire Radeon HD 6870, 1 GB GDDR5 | 67,6 |
Sapphire Radeon HD 6850, 1 GB GDDR5 | 57,1 |
ZOTAC GeForce GTX 550 Ti AMP! Edition, 1 GB GDDR5 | 53,6 |
Club 3D Radeon HD 6790 CoolStream, 1 GB GDDR5 | 47,4 |
Sapphire Vapor-X Radeon HD 6750, 1 GB GDDR5 | 37,2 |
Sapphire Ultimate Radeon HD 5550, 1 GB GDDR2 | 9,4 |
Angaben in Prozent (mehr ist besser) |
Mit den jüngsten technologischen Fortschritten und zunehmend erschwinglicher Hardware hat der Wechsel zur Aufnahme und Ausgabe von Inhalten in 4K-...
KIOXIA, ein weltweit führender Anbieter von Speicherlösungen, hat sein Portfolio von Enterprise-SSDs mit hoher Kapazität erweitert. Das neue Modell der...
AVM startet mit dem Roll-out des Updates FRITZ!OS 8.20 mit mehr als 40 Neuerungen und Verbesserungen für die FRITZ!-Produkte. Den...
Stellen Sie sich vor, Sie arbeiten an einem aufwendigen 3D-Modell oder bearbeiten 4K-Videos - und Ihr Computer hängt sich auf...
Die gamescom 2025, das weltweit größte Gaming-Festival, steht unter dem Zeichen des Wachstums und der Internationalisierung. Mit einer erweiterten Ausstellungsfläche,...
Im günstigeren Preissegment hat Nvidia die GeForce RTX 5070 installiert, die auf der abgespeckten Blackwell-Variante GB205 basiert. Wir haben uns ein Custom-Design von Hersteller KFA2 im Test genauer angesehen.
Mit der Einführung der RTX 5070 Ti rollt Nvidia die neue Blackwell-Architektur auch in niedrigeren Preisregionen aus. Wir haben uns einen frischen KFA2-Boliden mit 1-Click OC und schicker RGB-Beleuchtung angesehen.
Mit der GeForce RTX 5080 X3 OC von INNO3D haben wir ein weiteres Custom-Design auf Basis der neuen Blackwell-Architektur im Testlab empfangen. Mehr zum Praxistest des Boliden in unserem Artikel.
Nachdem wir vor ein paar Tagen und pünktlich zur Marktverfügbarkeit die RTX 5080 1-Click OC von KFA2 angetestet haben, folgt nun der gewohnt ausführliche Review des Blackwell-Boliden.