Im Vergleich zur Vorgängerversion konnte die aufpolierte PLUS-Variante deutlich an Geschwindigkeit zulegen.
Nachdem wir die KFA2-Grafikkarte auf den zurückliegenden Seiten ausführlich unter die Lupe genommen haben, kommen wir nun zu einem abschließenden Fazit unseres Tests.
Mit der Einführung der GeForce-GTX-16-Familie im vergangenen Jahr rollte Nvidia die Turing-Architektur in milderen Preisgefilden aus, wenn auch ohne RT- und Tensor-Cores, z.B. für Echtzeit-Raytracing. Zusätzlich sind seit einiger Zeit verbesserte SUPER-Varianten der entsprechenden Grafikchips verfügbar und sorgen für ein sehr breites GPU-Angebot in allen Preissegmenten. Die Lücke bis zur Vorstellung der GeForce-RTX-3000-Serie (Codename: Ampere) nutzten viele Nvidia-Boardpartner für die Weiterentwicklung ihrer Custom-Designs auf Basis der vorhandenen Grafikchips. So verschwinden auch allmählich die Modelle mit GDDR5 vom Markt und werden durch aufpolierte GDDR6-Versionen ersetzt. So auch im Falle der GeForce GTX 1650 EX von KFA2, die fortan eine PLUS-Variante zur Seite gestellt bekommt. Schnellerer Speicher, optimierte Taktraten, höhere TDP und ein weiterentwickeltes Kühlkörper-Design sind die wesentlichen Merkmale der GTX 1650 EX PLUS. Leistungsmäßig bleiben unterm Strich rund 15 % Zugewinn für die Neuauflage (siehe Diagramm unten).
KFA2 GeForce GTX 1650 EX vs. GTX 1650 EX PLUS | |
KFA2 GTX 1650 EX PLUS (1-Click OC), 4 GB GDDR6 | 100,0 |
KFA2 GTX 1650 EX (1-Click OC), 4 GB GDDR5 | 85,5 |
Angaben in Prozent (mehr ist besser) |
Der KFA2-Testkandidat wusste im direkten Vergleich mit seiner Vorgängerversion zu überzeugen, zumindest was die 3D-Performance betrifft. Mit einer Idle-Temperatur von 33 °C bleibt die Karte zudem durchweg kühl. Unter voller Belastung werden maixmal 64 °C erreicht, was noch weit weg von der spezifizierten GPU-Maximaltemperatur von 92 °C ist und Spielraum für weitere MHz im Boost-Betrieb oder für manuelles Overclocking bietet. Im lastfreien Desktop-Betrieb kommen die Lüfter wider Erwarten jedoch nicht zum Stillstand, was sich mit verhältnismäßig lauten 42,6 dB(A) bemerkbar macht. Gleiches gilt auch für die Geräuschentwicklung unter Belastung, die knapp über 50 dB(A) liegt. In beiden Fällen lassen die gemessenen GPU-Temperaturen eigentlich geringere Emissionen zu. Mithilfe von Xtreme Tuner Plus kann man die Lüfterprofile noch weiter optimieren und einen leiseren Betrieb, zu Lasten der Temperaturentwicklung, erreichen. Die Dual-Slot-Grafikkarte dürfte in jedem Gehäuse problemlos Platz finden, zumal SLI ohnehin nicht unterstützt wird.
Zur Zeit ist die KFA2 GeForce GTX 1650 EX PLUS (1-Click OC) mit 4 GB GDDR6-Speicher ab etwa 130 Euro (Quelle: Geizhals.de, Stand: 09/2020) erhältlich (zwei Jahre Garantie), wobei der UVP des Herstellers bei 129 Euro liegt. Da die Karte erst im August offiziell gelauncht wurde, ist mit einem sinkenden Straßenpreis in den kommenden Wochen zu rechnen. Im Preis/Leistungs-Ranking löst die aufpolierte PLUS-Version damit den bisherigen Spitzenreiter ab und setzt sich die Krone auf. Zwar ist der Lieferumfang, wie schon beim Vorgänger, eher überschaubar, doch kann die Karte u.a. mit dem praktischen 1-Click-OC-Feature (mittels Xtreme Tuner Plus Software) punkten. Der verbaute Kühler bietet Potenzial für Overclocking, auch wenn uns das Standard-Lüfterprofil im Test nicht gefallen hat. Wer sich daran nicht stört bzw. selbst optimieren möchte und auf der Suche nach einer kompakten Grafikkarte für gelegentliche Spiele-Sessions bei mittleren Details und Auflösungen ist, kann bedenkenlos auf die KFA2-Karte setzen.
Zusammenfassend können wir am Ende folgendes attestieren: Preis/Leistungs-Award!
Performance-Ranking | |
Inno3D RTX 2080 Ti iCHILL Black, 11 GB GDDR6 | 100,0 |
KFA2 RTX 2080 Ti EX (1-Click OC), 11 GB GDDR6 | 95,8 |
Inno3D RTX 2080 SUPER iCHILL Black, 8 GB GDDR6 | 89,6 |
MSI RTX 2080 SUPER Gaming X Trio, 8 GB GDDR6 | 88,6 |
EVGA GTX 1080 Ti SC BE Gaming, 11 GB GDDR5X | 87,4 |
Gigabyte GTX 1080 Ti Gaming OC Black, 11 GB GDDR5X | 85,9 |
ZOTAC Gaming RTX 2080 AMP, 8 GB GDDR6 | 84,6 |
KFA2 RTX 2080 EX (1-Click OC), 8 GB GDDR6 | 83,0 |
Inno3D RTX 2070 SUPER Twin X2 OC, 8 GB GDDR6 | 80,4 |
ZOTAC Gaming RTX 2070 AMP Extreme, 8 GB GDDR6 | 77,7 |
KFA2 RTX 2070 OC, 8 GB GDDR6 | 76,5 |
Gigabyte RTX 2070 Gaming 8G, 8 GB GDDR6 | 75,6 |
Sapphire NITRO+ RX 5700 XT 8G, 8 GB GDDR6 | 74,9 |
Sapphire PULSE RX 5700 XT 8G, 8 GB GDDR6 | 74,5 |
KFA2 GTX 1080 EXOC, 8 GB GDDR5X | 72,3 |
Sapphire PULSE RX 5700 8G, 8 GB GDDR6 | 69,5 |
KFA2 GTX 1070 Ti EX-SNPR White, 8 GB GDDR5 | 68,2 |
ZOTAC Gaming RTX 2060 AMP, 6 GB GDDR6 | 67,9 |
KFA2 RTX 2060 (1-Click OC), 6 GB GDDR6 | 65,8 |
ZOTAC GTX 1070 AMP! Extreme, 8 GB GDDR5 | 65,4 |
KFA2 GTX 1660 SUPER EX (1-Click OC), 6 GB GDDR6 | 58,9 |
ZOTAC Gaming GTX 1660 Ti, 6 GB GDDR6 | 58,3 |
Sapphire NITRO+ RX 590 8GD5 SE, 8 GB GDDR5 | 50,7 |
KFA2 GTX 1650 EX PLUS (1-Click OC), 4 GB GDDR6 | 38,9 |
KFA2 GTX 1650 EX (1-Click OC), 4 GB GDDR5 | 33,1 |
KFA2 GTX 1050 Ti OC, 4 GB GDDR5 | 27,6 |
Angaben in Prozent (mehr ist besser) |
Performance-Ranking (UHD) | |
Inno3D RTX 2080 Ti iCHILL Black, 11 GB GDDR6 | 100,0 |
KFA2 RTX 2080 Ti EX (1-Click OC), 11 GB GDDR6 | 94,5 |
Inno3D RTX 2080 SUPER iCHILL Black, 8 GB GDDR6 | 87,1 |
MSI RTX 2080 SUPER Gaming X Trio, 8 GB GDDR6 | 84,8 |
EVGA GTX 1080 Ti SC BE Gaming, 11 GB GDDR5X | 81,9 |
Gigabyte GTX 1080 Ti Gaming OC Black, 11 GB GDDR5X | 80,4 |
ZOTAC Gaming RTX 2080 AMP, 8 GB GDDR6 | 78,2 |
KFA2 RTX 2080 EX (1-Click OC), 8 GB GDDR6 | 77,3 |
Sapphire NITRO+ RX 5700 XT 8G, 8 GB GDDR6 | 74,6 |
Sapphire PULSE RX 5700 XT 8G, 8 GB GDDR6 | 73,6 |
Inno3D RTX 2070 SUPER Twin X2 OC, 8 GB GDDR6 | 72,8 |
ZOTAC Gaming RTX 2070 AMP Extreme, 8 GB GDDR6 | 69,7 |
KFA2 RTX 2070 OC, 8 GB GDDR6 | 67,9 |
Sapphire PULSE RX 5700 8G, 8 GB GDDR6 | 67,2 |
Gigabyte RTX 2070 Gaming 8G, 8 GB GDDR6 | 66,9 |
KFA2 GTX 1080 EXOC, 8 GB GDDR5X | 65,0 |
KFA2 GTX 1070 Ti EX-SNPR White, 8 GB GDDR5 | 59,3 |
ZOTAC Gaming RTX 2060 AMP, 6 GB GDDR6 | 58,6 |
KFA2 RTX 2060 (1-Click OC), 6 GB GDDR6 | 56,5 |
ZOTAC GTX 1070 AMP! Extreme, 8 GB GDDR5 | 56,3 |
KFA2 GTX 1660 SUPER EX (1-Click OC), 6 GB GDDR6 | 50,7 |
ZOTAC Gaming GTX 1660 Ti, 6 GB GDDR6 | 49,8 |
Sapphire NITRO+ RX 590 8GD5 SE, 8 GB GDDR5 | 42,6 |
KFA2 GTX 1650 EX PLUS (1-Click OC), 4 GB GDDR6 | 30,6 |
KFA2 GTX 1650 EX (1-Click OC), 4 GB GDDR5 | 25,4 |
KFA2 GTX 1050 Ti OC, 4 GB GDDR5 | 20,3 |
Angaben in Prozent (mehr ist besser) |
Performance-Ranking (Full-HD) | |
Inno3D RTX 2080 Ti iCHILL Black, 11 GB GDDR6 | 100,0 |
KFA2 RTX 2080 Ti EX (1-Click OC), 11 GB GDDR6 | 96,3 |
EVGA GTX 1080 Ti SC BE Gaming, 11 GB GDDR5X | 95,2 |
Inno3D RTX 2080 SUPER iCHILL Black, 8 GB GDDR6 | 94,2 |
MSI RTX 2080 SUPER Gaming X Trio, 8 GB GDDR6 | 93,5 |
Gigabyte GTX 1080 Ti Gaming OC Black, 11 GB GDDR5X | 92,9 |
ZOTAC Gaming RTX 2080 AMP, 8 GB GDDR6 | 90,9 |
KFA2 RTX 2080 EX (1-Click OC), 8 GB GDDR6 | 89,0 |
Inno3D RTX 2070 SUPER Twin X2 OC, 8 GB GDDR6 | 88,9 |
ZOTAC Gaming RTX 2070 AMP Extreme, 8 GB GDDR6 | 85,3 |
KFA2 RTX 2070 OC, 8 GB GDDR6 | 85,0 |
Gigabyte RTX 2070 Gaming 8G, 8 GB GDDR6 | 84,3 |
KFA2 GTX 1080 EXOC, 8 GB GDDR5X | 83,8 |
KFA2 GTX 1070 Ti EX-SNPR White, 8 GB GDDR5 | 79,7 |
Sapphire NITRO+ RX 5700 XT 8G, 8 GB GDDR6 | 79,1 |
Sapphire PULSE RX 5700 XT 8G, 8 GB GDDR6 | 79,1 |
ZOTAC Gaming RTX 2060 AMP, 6 GB GDDR6 | 78,9 |
ZOTAC GTX 1070 AMP! Extreme, 8 GB GDDR5 | 78,3 |
KFA2 RTX 2060 (1-Click OC), 6 GB GDDR6 | 77,5 |
Sapphire PULSE RX 5700 8G, 8 GB GDDR6 | 75,0 |
ZOTAC Gaming GTX 1660 Ti, 6 GB GDDR6 | 69,8 |
KFA2 GTX 1660 SUPER EX (1-Click OC), 6 GB GDDR6 | 68,7 |
Sapphire NITRO+ RX 590 8GD5 SE, 8 GB GDDR5 | 60,0 |
KFA2 GTX 1650 EX PLUS (1-Click OC), 4 GB GDDR6 | 49,9 |
KFA2 GTX 1650 EX (1-Click OC), 4 GB GDDR5 | 41,8 |
KFA2 GTX 1050 Ti OC, 4 GB GDDR5 | 36,5 |
Angaben in Prozent (mehr ist besser) |
#Benchmark #DirectX #DLSS #EVGA #Gaming #GeForce #Gehäuse #Gigabyte #Grafikchip #Grafikkarte #INNO3D #KFA2 #Kühlung #Lüfter #Maus #MSI #Nvidia #Overclocking #PCIe #RAM #Raytracing #Sapphire #SMS #Software #Turing #USB #Virtual Reality #YouTube #ZOTAC
MSI stellt seine neuen Grafikkarten auf Basis der GeForce RTX 5070 Ti GPU vor. Dazu gehören die Serien VANGUARD, GAMING...
KIOXIA Corporation und SanDisk Corporation haben eine hochmoderne 3D-Flash-Speichertechnologie entwickelt, die mit einer NAND-Schnittstellengeschwindigkeit von 4,8 Gbit/s, überlegener Energieeffizienz und...
Betmatch bleibt weiterhin führend bei der Entwicklung des Sportwettensektors. Es bietet Wettenden eine große Vielfalt an Märkten und modernste Taktiken...
Bereits zur CES in Las Vegas präsentierte Nvidia seine neue RTX-50-Familie auf Basis der KI-optimierten Blackwell-Architektur. Die neue GeForce-RTX-5000-Generation, die...
Unter dem Motto „FRITZ! Connects“ zeigt AVM vom 3. bis 6. März auf dem MWC 2025 die neuesten FRITZ!-Produkte für...
Mit der GeForce RTX 5080 X3 OC von INNO3D haben wir ein weiteres Custom-Design auf Basis der neuen Blackwell-Architektur im Testlab empfangen. Mehr zum Praxistest des Boliden in unserem Artikel.
Nachdem wir vor ein paar Tagen und pünktlich zur Marktverfügbarkeit die RTX 5080 1-Click OC von KFA2 angetestet haben, folgt nun der gewohnt ausführliche Review des Blackwell-Boliden.
Am heutigen Tag endet die Sperrfrist für Benchmarks und Reviews für die neuen GeForce RTX 5080 Custom-Modelle. Wir durften vorab einen Blick auf die KFA2 GeForce RTX 5080 1-Click OC werfen.
Mit der ROG Strix RTX 4090 bietet ASUS eine ab Werk übertaktete GeForce an, die mithilfe einer wuchtigen Quad-Slot-Kühlung eine überragende Kühlleistung bietet. Wir haben den Boliden in der Praxis ausgiebig begutachtet.