ARTIKEL/TESTS / Club-3D Radeon X850 XT unter der Lupe

Fazit

Bereits im Test der Radeon X850 XT Platine von Sapphire sind wir ausführlich auf die neuste Chipentwicklung von ATi Technologies eingegangen und möchten an dieser Stelle mit einem kleinen Ausschnitt Genüge tun. Der letzte Abschnitt soll als Fazit zur Karte von Club-3D dienen, bevor wir das ganze in finalen Noten ausdrücken.

"Leistungsmäßig kann die "alte" Radeon X800 Serie komplett - abgesehen von ein paar Ausnahmen - überboten werden und rückt der GeForce 6800 Ultra von Nvidia sehr eng auf die Pelle. Die etwas höher getaktete Platinum Edition der X850 XT (540 statt 520 MHz Chip- und 590 statt 540 MHz Speichertakt) sollte die NV45-Konkurrenz dann endgültig in die Schranken weisen. In Sachen Kühlung gibt ATi wiederum Grund zur Diskussion, da man vom beliebten schlanken Design zum etwas "klotzig" wirkenden Modell gewechselt ist. Jedoch müssen wir auch sagen, dass die von den Kanadiern entwickelte Konstruktion durchaus überzeugen kann und auch gute Temperaturwerte (siehe Seite 14) bei angenehmer Geräuschkulisse liefert. Als bedinungslosen Kritikpunkt müssen wir allerdings die Verfügbarkeit der GPUs nennen, da es seit dem offiziellen Launch am 1. Dezember 2004 kaum eine Karte in den Handel geschafft hat. Hier kommt wieder einmal die leidige Bezeichnung "Paper-Launch" ins Spiel. Doch ATi hat Besserung gelobt und wir hoffen die Versprechungen können gehalten werden!"

Das Unternehmen Club-3D hat mit der eigenen X850 XT Platine, welche in zwei Varianten erhältlich ist, ein gutes Stück Hardware auf den Markt geworfen - wenn die Karten denn bald in den Regalen aufschlagen. Der Lieferumfang beinhaltet alle nötigen Dinge und bietet mit Colin McRae Rally 2004 sogar ein passendes Game, auch wenn das Paket von Sapphire unserer Meinung nach einen kleinen Tick besser war. Preislich liegt die Karte knapp über dem Modell der Konkurrenz, wobei man für etwa 20 mehr (440 Euro) eine vollwertige ViVo-Karte mit zwei DVI-Anschlüssen bekommt. Ein gutes Produkt, mit Leistung pur...


Pro / Contra
Bewertung
Sehr gute Leistung
Top (RAM-)Overclocking
Guter Lieferumfang
Verfügbarkeit
Bauhöhe der Kühlung
Leistung

1,5

Ausstattung

2,0

Lieferumfang

1,7

Funktionalität

1,5

Overclocking

2,0

Treiber / Support

1,8

Preis/Leistung

2,2

Gesamtnote

1,8



Anhang: Gesamtrating

Gesamtrating
Nvidia GeForce 6800 Ultra (SLI)
230,8
Nvidia GeForce 6800 GT (SLI)
214,5
Nvidia GeForce 6800 Ultra
185,9
ATi Radeon X850 XT
183,8
ATi Radeon X800 XT PE
180,2
ATi Radeon X800 XT
172,9
Nvidia GeForce 6800 GT
171,5
ATi Radeon X800 XL
166,5
Nvidia GeForce 6600 GT (SLI)
166,2
Nvidia GeForce 6600 GT
129,7
ATi Radeon X700 Pro
100,0
Angaben in Prozent (mehr ist besser)

Autor: Patrick von Brunn
INNO3D GeForce RTX 5080 X3 OC im Test
INNO3D GeForce RTX 5080 X3 OC im Test
INNO3D RTX 5080 X3 OC

Mit der GeForce RTX 5080 X3 OC von INNO3D haben wir ein weiteres Custom-Design auf Basis der neuen Blackwell-Architektur im Testlab empfangen. Mehr zum Praxistest des Boliden in unserem Artikel.

Blackwell: KFA2 RTX 5080 1-Click OC im Test
Blackwell: KFA2 RTX 5080 1-Click OC im Test
KFA2 RTX 5080 1-Click OC

Nachdem wir vor ein paar Tagen und pünktlich zur Marktverfügbarkeit die RTX 5080 1-Click OC von KFA2 angetestet haben, folgt nun der gewohnt ausführliche Review des Blackwell-Boliden.

Angetestet: KFA2 GeForce RTX 5080 1-Click OC
Angetestet: KFA2 GeForce RTX 5080 1-Click OC
KFA2 RTX 5080 1-Click OC

Am heutigen Tag endet die Sperrfrist für Benchmarks und Reviews für die neuen GeForce RTX 5080 Custom-Modelle. Wir durften vorab einen Blick auf die KFA2 GeForce RTX 5080 1-Click OC werfen.

ASUS ROG Strix GeForce RTX 4090 OC im Test
ASUS ROG Strix GeForce RTX 4090 OC im Test
ASUS ROG Strix RTX 4090 OC

Mit der ROG Strix RTX 4090 bietet ASUS eine ab Werk übertaktete GeForce an, die mithilfe einer wuchtigen Quad-Slot-Kühlung eine überragende Kühlleistung bietet. Wir haben den Boliden in der Praxis ausgiebig begutachtet.