Am Ende eines weiteren Artikels im Bereich Grafikkarten steht eines auf jeden Fall fest: Sapphire hat mit der Radeon X1900 XTX Toxic einen echten Exoten auf den Markt gebracht! Bevor wir nun noch ein paar letzte Worte zur Karte loswerden und eine Kaufempfehlung aussprechen, möchten wir noch einmal auf unseren gesonderten Radeon X1900 XTX Praxistest von Beginn des Jahres verweisen, indem auch ein ausführliches Fazit zur Architektur und den Features nachzulesen ist. Hiermit möchten wir der Thematik Genüge tun und nicht näher auf das Kernstück der Sapphire-Platine eingehen.
X1900 XTX: Toxic vs. Standard | |
Sapphire Radeon X1900 XTX Toxic | 102,1 |
ATi Radeon X1900 XTX | 100,2 |
Angaben in Prozent (mehr ist besser) |
Wie das obere Diagramm zeigt, kann sich die Toxic-Radeon knapp vor ein Standardmodell setzen, was durch die geringfügigen Frequenzunterschiede begründbar ist. Das Overclocking hat jedoch auch verdeutlicht, dass noch wesentlich mehr Potenzial in ihr steckt und weitere MHz durchaus kein Problem für das gesamte Konstrukt darstellen. Die neuartige Kühlung bildet dabei die Basis und konnte uns fast durchweg überzeugen, vorausgesetzt man beachtet ein paar kleine Dinge, die uns während des Testverlaufs aufgefallen sind. So sollte man unbedingt überprüfen, ob die Wärmeleitpaste zwischen Kühlkörper/Radiator und der metallischen Rückseite des Toxic-Kühlers gleichmäßig verteilt ist, auch wenn es bei unserem Exemplar vielleicht ein Einzelfall war - die Temperatur kann dann merklich gesenkt werden. Als nächstes sollte man darauf achten, dass das Gehäuse gut gekühlt ist bzw. eine ausreichende Luftzirkulation in diesem herrscht, da sich die Wasserkühlung doch gut aufheizt und das Innenleben des PCs somit etwas mit erwärmt - hier hätte man evtl. den Ausgleichsbehälter etwas größer dimensionieren müssen. Im Zuge dieser Tatsache sollte man auch eine Position möglichst weit weg von Erweiterungskarten und speziell der Grafikkarte wählen, da sonst auch die Idle-Temperatur deutlich in die Höhe schnellen kann - wir empfehlen eine Platzierung im untersten Teil des Gehäuses. Abgesehen von der nicht vorhandenen stufenlosen Regelung des Lüfters, sind wir mit dem Konzept und der sauberen Umsetzung sehr zufrieden!
Abgerundet wird das Gesamtbild noch durch den sehr üppigen Lieferumfang, der nicht nur eine Fülle an ViVo-Kabelmaterial und Adaptern beinhaltet, sondern auch verschiedene Software und zwei frei wählbare Spiele-Vollversionen mit sich führt. Hier lässt Sapphire eigentliche keine Wünsche offen und die Sonderbezeichnung "Full-Retail" ist hier absolut zutreffend. Alles in Allem bekommt man für etwa 450 Euro eine extravagante Radeon X1900 XTX basierte Grafikkarte mit leiserer Kühlung, höherer 3D-Performance und einem satten Lieferumfang! Der Mehrpreis hierfür beläuft sich gerade einmal auf etwa 60 Euro (Quelle: Geizhals.at).
![]() |
|
Anhang: Gesamtrating
Gesamtrating | |
Sapphire Radeon X1900 XTX Toxic | 131,5 |
ATi Radeon X1900 XTX | 128,8 |
Nvidia GeForce 7800 GTX 512 | 125,1 |
ATi Radeon X1800 XT | 110,8 |
Nvidia GeForce 7900 GT | 109,3 |
Nvidia GeForce 7800 GTX | 105,6 |
ATi Radeon X1900 GT | 102,7 |
Angaben in Prozent (mehr ist besser) |
#ATI #Benchmark #CeBIT #Gaming #GeForce #Gehäuse #Gigabyte #Grafikchip #Grafikkarte #Hardware #Kühlung #Lüfter #Netzteil #Nvidia #Overclocking #PCI #Radeon #Samsung #Sapphire #Software #Technologie #Thermaltake #Wasserkühlung
MSI stellt seine neuen Grafikkarten auf Basis der GeForce RTX 5070 Ti GPU vor. Dazu gehören die Serien VANGUARD, GAMING...
KIOXIA Corporation und SanDisk Corporation haben eine hochmoderne 3D-Flash-Speichertechnologie entwickelt, die mit einer NAND-Schnittstellengeschwindigkeit von 4,8 Gbit/s, überlegener Energieeffizienz und...
Betmatch bleibt weiterhin führend bei der Entwicklung des Sportwettensektors. Es bietet Wettenden eine große Vielfalt an Märkten und modernste Taktiken...
Bereits zur CES in Las Vegas präsentierte Nvidia seine neue RTX-50-Familie auf Basis der KI-optimierten Blackwell-Architektur. Die neue GeForce-RTX-5000-Generation, die...
Unter dem Motto „FRITZ! Connects“ zeigt AVM vom 3. bis 6. März auf dem MWC 2025 die neuesten FRITZ!-Produkte für...
Mit der GeForce RTX 5080 X3 OC von INNO3D haben wir ein weiteres Custom-Design auf Basis der neuen Blackwell-Architektur im Testlab empfangen. Mehr zum Praxistest des Boliden in unserem Artikel.
Nachdem wir vor ein paar Tagen und pünktlich zur Marktverfügbarkeit die RTX 5080 1-Click OC von KFA2 angetestet haben, folgt nun der gewohnt ausführliche Review des Blackwell-Boliden.
Am heutigen Tag endet die Sperrfrist für Benchmarks und Reviews für die neuen GeForce RTX 5080 Custom-Modelle. Wir durften vorab einen Blick auf die KFA2 GeForce RTX 5080 1-Click OC werfen.
Mit der ROG Strix RTX 4090 bietet ASUS eine ab Werk übertaktete GeForce an, die mithilfe einer wuchtigen Quad-Slot-Kühlung eine überragende Kühlleistung bietet. Wir haben den Boliden in der Praxis ausgiebig begutachtet.