ARTIKEL/TESTS / Cool: Sapphire X1900 XTX Toxic Review

Die Toxic-Kühlung

Auf den ersten Blick mag man gar nicht glauben, dass Hersteller Sapphire in gemeinsamer Entwicklung mit Kühlungsspezialist Thermaltake eine gesamte Wasserkühlung auf die Größe einer herkömmlichen Add-In-Karte geschrumpft hat, doch auch das nähere Hinsehen lässt keine Zweifel daran aufkommen. Die gesamte Konstruktion beherbergt einen Ausgleichsbehälter, eine 12V Mini-Pumpe und einen massiven Radiator - Installation via Slot-Bracket und PCI-kompatible Steckverbindung. Letzterer ist an die metallische Seite des Toxic-Gehäuses gekoppelt und erhält damit eine weitere Abfuhrmöglichkeit für die entwickelte Wärme. Inmitten des ganzen finden wir einen LED-Lüfter (Farbe: blau), der sich in zwei verschiedenen Stufen betreiben. Zwei Betriebsdrehzahlen ermöglichen wahlweise leiseren Betrieb oder höhere Leistung: 18 dBA bei 2000 U/Min bzw. 26 dBA bei 2500 U/Min. Als Redakteur und Anwender hätten wir uns an dieser Stelle eine stufenlose Regelung gewünscht - versierte Bastler und Hobby-Elektroniker können hier jedoch problemlos noch nachbessern und perönliche Vorlieben ins Spiel bringen.

Beim Thema nachbessern möchten wir noch auf folgende Tatsache hinweisen: Wie das unten stehende Bild zeigt, ist die Wärmeleitpaste nicht vollkommen homogen auf den massiven Kupferkühlkörper aufgetragen, was in der Praxis eine deutlich geringere Wärmeleitung bedeutet. Die dadurch resultierenden Temperaturen konnten durch eine neue Schicht WLP um satte 5°C im Last-Betrieb (!) gesenkt werden.

Hierzu sei gesagt, dass wir dem Lüfter im Vergleich zur X1900 XTX-Referenz eine wesentlich geringere Geräuschentwicklung attestieren können. Zwar ist der aktive Teil der Kühlung auch bei 2000 Umdrehungen pro Minute noch schwach wahrzunehmen, doch ist das eher tiefe Geräsuch um vielfaches angenehmer als die hochfrequenten Töne der Referenzlüfter. Hier haben Sapphire und Thermaltake offensichtlich ganze Arbeit geleistet und sowohl eine platzsparende, als auch akkustisch kürzer tretende Entwicklung gemacht.

Angesichts des eher kleinen Ausgleichsbehälters und den allgemein recht hohen Temperaturen der X1900-Serie müssen wir allerdings noch etwas kritisch gegenüber der Leistungsfähigkeit sein. Welchen Einfluss die veränderte Kühlung auf die resultierenden Temperaturen hat und ob sich auch der "Sandwich"-Betrieb (Karte und Kühler direkt nebeneinander) in der Praxis eignet, klären wir ab Seite 15. Bereits auf der nächsten Seite möchten wir etwas genauer auf das Thema Overclocking eingehen und die ohnehin schon erhöhten Frequenzen der Toxic X1900 XTX noch weiter anheben. Hier kann die Kühlung nun zeigen welches Potenzial in ihr steckt!

Eine homogene Schicht Wärmeleitpaste verbessert die Kühlleistung um einige Grad Celsius.

Autor: Patrick von Brunn
INNO3D GeForce RTX 5080 X3 OC im Test
INNO3D GeForce RTX 5080 X3 OC im Test
INNO3D RTX 5080 X3 OC

Mit der GeForce RTX 5080 X3 OC von INNO3D haben wir ein weiteres Custom-Design auf Basis der neuen Blackwell-Architektur im Testlab empfangen. Mehr zum Praxistest des Boliden in unserem Artikel.

Blackwell: KFA2 RTX 5080 1-Click OC im Test
Blackwell: KFA2 RTX 5080 1-Click OC im Test
KFA2 RTX 5080 1-Click OC

Nachdem wir vor ein paar Tagen und pünktlich zur Marktverfügbarkeit die RTX 5080 1-Click OC von KFA2 angetestet haben, folgt nun der gewohnt ausführliche Review des Blackwell-Boliden.

Angetestet: KFA2 GeForce RTX 5080 1-Click OC
Angetestet: KFA2 GeForce RTX 5080 1-Click OC
KFA2 RTX 5080 1-Click OC

Am heutigen Tag endet die Sperrfrist für Benchmarks und Reviews für die neuen GeForce RTX 5080 Custom-Modelle. Wir durften vorab einen Blick auf die KFA2 GeForce RTX 5080 1-Click OC werfen.

ASUS ROG Strix GeForce RTX 4090 OC im Test
ASUS ROG Strix GeForce RTX 4090 OC im Test
ASUS ROG Strix RTX 4090 OC

Mit der ROG Strix RTX 4090 bietet ASUS eine ab Werk übertaktete GeForce an, die mithilfe einer wuchtigen Quad-Slot-Kühlung eine überragende Kühlleistung bietet. Wir haben den Boliden in der Praxis ausgiebig begutachtet.