Hardware
Wie sicherlich bekannt sein dürfte, gibt es zweierlei Arten GeForce 4 Ti4200 Karten: Mit 64 MB und 128 MB.
Ein wichtiger Unterschied hierbei ist auch die Taktung der Speichermodulte: 64er Karten werden mit 500 MHz
getaktet und 128 MB Grafikkarten mit 444 MHz. Dies sind allerdings nur Refernzdaten von Chipentwickler
Nvidia, welche nicht zwingend eingehalten werden müssen. Da die 3D Blaster 4 Ti4200 mit 64 MB ausgestattet
ist, sollte sie über 500 MHz Speichertakt verfügen. Ob dem so ist, sehen wir im nächsten Abschnitt...
Die GPU wird, wie bei allen bisherigen Gainward-Karten, von Nvidia geliefert und trägt den Namen Titanium
4200. Die Taktung der GPU beträgt 250 MHz, was den vorgegebenen Referenz-Daten entspricht. Die 64 MB DDR-
Speicher stammen vom bekannten Hersteller Hynix und wurden auf insgesamt 8 Einzelchips verteilt. Die
Zugriffszeit der Module beträgt 3,6 ns und lässt somit noch ein wenig Luft für höhere Taktungen des
Speichers. Bei der Frequenz der Module hält sich Creative an die Vorgaben und taktet mit 500 MHz (DDR)...
Die Kontrolle über die verschiedenen Video-Instruktionen, wie zum Beispiel Video-Out, übernimmt ein Chip von
Hersteller Philips. Weitere Ausgänge sind ein VGA-Ausgang für herkömmliche VGA-Monitore und ein DVI-Ausgang für
TFT-Displays. Die maximale Auflösung auf Monitoren beträgt 2048 x 1536. Zu bemängeln bleibt nur das Fehlen
eines DVI-Adapters, der das Anschließen eines herkömmlichen Monitors ermöglichen würde...
Der Chipkühler, der die Ti4200 vorm "Kochen" bewahren soll, erinnert stark an den Referenz-Kühler, welcher auf
den Samples der Ti4400 und Ti4600 von Nvidia verbaut ist. Den Kühler sehen sie unten auf den Bildern. Leider gehört auch Creative
zu den Herstellern, welche die Speichermodule ihrer Karten nicht kühlen. Auch bei der vorliegenden Ti4200 wurden
die Module weder aktiv noch passiv gekühlt. Doch das nachrüsten von passiv Kühlkörpern sollte kein Problem
darstellen, da man fast in jedem Online-Shop, zu relativ günstigen Preisen, Kühlrippen erwerben kann. Wie
weit sich die 3,6 ns Speicherchips auch ohne Kühlung übertakten lassen, sehen wir auf der nächsten Seite,
wenn es zu den Benchmarks kommt...
Wem diese Angaben nicht genügen, der kann sich noch einmal die untenstehenden Technischen-Details der Karte ansehen, welche direkt von der Herstellerseite stammen...
- GeForce 4 Grafikprozessor
- 64 MB DDR-RAM mit 500 MHz
- 256-Bit-Grafikarchitektur
- AGP 2x- und 4x-Support
- Zwei 350 MHz RAM-DACs
- 1,03 Billionen Operationen/s
- 113 Millionen Dreiecke/s
- 8 GB/s Speicherbandbreite
- Füllrate von 4 Milliarden AA Samples pro Sekunde
- VGA-, TV- und DVI-Ausgang
- Lightspeed Memory Architecture II
Nun haben wir alle Details zum Lieferumfang, Ausstattung und auch zu den technischen Details bereits
zusammengefasst und können auf der nächsten Seite zu den Benchmarks gehen...
Autor: Patrick von Brunn