ARTIKEL/TESTS / Creative 3D Blaster 4 Ti4200 64MB im Test

02.08.2002 12:00 Uhr    0 Kommentare
Fazit

Die Frage, ob man sich lieber eine Titanium 4200 oder ein höheres Modell kauft, dürfte mittlerweile geklärt sein: Wer genug Geld hat und das maximale an Leistung will, kann guten Gewissens eine 4600 Grafikkarte kaufen. Wer jedoch auf seinen Geldbeutel achten muss, aber trotzdem keine veraltete Technik will, soll nicht zögern, sondern sich eine Ti4200 holen. Da es zwei verschiedene Versionen gibt, einmal mit 64 und einmal mit 128 MB, stellt sich nun wieder eine neue Frage. Von Ausstattung und Lieferumfang sind die Karten meist identisch. Der einzige Unterschied liegt nur in der Leistung der Platinen. Wobei 64 MB Karten schneller sind als 128 MB Varianten. Momentan können diese noch mehr Leistung bringen, da 128er noch nicht ausgereizt werden. Bis zum Zeitpunkt, wenn 128 MB erforderlich sind, bleiben 64 MB Karten an der Spitze...

Auch vom Preis her sind Grafikkarten mit weniger Speicher günstiger, müssen aber nicht zwangsweise weniger Performance bieten können. Bestes Beispiel haben wir hier mit der Creative Karte, welche 3,6 ns Speichermodule verwendet und daher noch jede Menge Platz für Overclocking lässt. Auf 128 MB Karten sind nur 4,0 ns Module, da der Takt der Karten 56 MHz niedriger ist und daher diese Zugriffszeit ausreichend ist. Auch hier wieder ein Punkt der für 64 MB Platinen spricht, da 128 MB noch nicht unbedingt benötigt werden und man aus 64ern noch mehr "herausholen" kann...

Der Lieferumfang der Creative 3D Blaster ist auch durchaus in Ordnung und ich als Autor des Reviews, kann die Karte nur empfehlen! Wer nun Interesse an der Creative 3D Blaster Ti4200 64 MB hat, kann diese mit ruhigem Gewissen kaufen...

Pro / Contra
Bewertung
Gute Leistung
Lieferumfang
Preis/Leistung
Leistung

2,1

Ausstattung2,3
Lieferumfang1,9
Funktionalität2,0
Overclocking1,6
Treiber / Support2,8
Preis/Leistung1,9
Gesamtnote

2,1

Autor: Patrick von Brunn
INNO3D GeForce RTX 5080 X3 OC im Test
INNO3D GeForce RTX 5080 X3 OC im Test
INNO3D RTX 5080 X3 OC

Mit der GeForce RTX 5080 X3 OC von INNO3D haben wir ein weiteres Custom-Design auf Basis der neuen Blackwell-Architektur im Testlab empfangen. Mehr zum Praxistest des Boliden in unserem Artikel.

Blackwell: KFA2 RTX 5080 1-Click OC im Test
Blackwell: KFA2 RTX 5080 1-Click OC im Test
KFA2 RTX 5080 1-Click OC

Nachdem wir vor ein paar Tagen und pünktlich zur Marktverfügbarkeit die RTX 5080 1-Click OC von KFA2 angetestet haben, folgt nun der gewohnt ausführliche Review des Blackwell-Boliden.

Angetestet: KFA2 GeForce RTX 5080 1-Click OC
Angetestet: KFA2 GeForce RTX 5080 1-Click OC
KFA2 RTX 5080 1-Click OC

Am heutigen Tag endet die Sperrfrist für Benchmarks und Reviews für die neuen GeForce RTX 5080 Custom-Modelle. Wir durften vorab einen Blick auf die KFA2 GeForce RTX 5080 1-Click OC werfen.

ASUS ROG Strix GeForce RTX 4090 OC im Test
ASUS ROG Strix GeForce RTX 4090 OC im Test
ASUS ROG Strix RTX 4090 OC

Mit der ROG Strix RTX 4090 bietet ASUS eine ab Werk übertaktete GeForce an, die mithilfe einer wuchtigen Quad-Slot-Kühlung eine überragende Kühlleistung bietet. Wir haben den Boliden in der Praxis ausgiebig begutachtet.