Als Treiber haben wir den offiziellen ATi Catalyst verwendet, der die Versionsnummer 6.8 trägt. Wer nähere Details über den neuen Treiber bzw. die darin enthaltenen Veränderungen erfahren möchte, sollte sich die offiziellen Release Notes etwas genauer ansehen. Für das Steuern von Anti-Aliasing und Anisotropic Filtering kam das Catalyst Control Center zum Einsatz. Als praktisches Gimmick für die Steuerung der Frequenzen bzw. das Übertakten der Grafikkarte, hat das Unternehmen Sapphire das bereits seit vielen Monaten bekannte Tool TriXX mit in den Lieferumfang gepackt.
Download: ATi Catalyst 6.9 (2000/XP/x64)
Natürlich haben wir uns wie immer nicht nur mit dem Standard abgefunden, sondern der Radeon X1950 Pro von Sapphire etwas Feuer unterm Hintern gemacht! Als maximal stabilen Kerntakt konnten wir dabei eine Frequenz von 620 MHz ermitteln, was einer Steigerung von knapp sieben Prozent bzw. 40 MHz entspricht. Etwas enttäuscht waren wir vom Potenzial der GDDR3-Chips, die nicht mehr als 710 MHz auf sich nehmen konnten. Dies kommt einer Erhöhung von 10 MHz bzw. mageren knapp zwei Prozentpunkten gleich. Aufgrund der mäßigen OC-Eigenschaften war auch nur eine geringe Leistungssteigerung zu sehen (+2,7%).
3DMark06 | |
ATi Radeon X1950 Pro (620/710 MHz) | 4.316 |
ATi Radeon X1950 Pro (580/700 MHz) | 4.203 |
Angaben in Punkten (mehr ist besser) |
Mit der Vorstellung der neuen KFA2 GeForce RTX 5060 Ti und RTX 5060 1-Click OC setzt der Grafikkartenspezialist KFA2 aus...
Ein Sturz oder Wasserschaden an einer Festplatte kann die Daten gefährden. Die Datenwiederherstellung kann jedoch einfacher sein, wenn der Schaden...
be quiet! präsentiert seine neue Netzteilserie System Power 11, die mit Leistungsklassen von 450W bis 750W die Anforderungen effizienzorientierter Anwender...
Die Entwicklung der Computertechnik ist seit jeher von Innovation und einer stetigen Miniaturisierung geprägt. Während mechanische Apparate eine bedeutende Vorstufe...
MSI stellt sein neues Grafikkarten-Line-up auf Basis der GeForce RTX 5060 Ti-GPUs mit 16 GB und 8 GB sowie der...
Mit der GeForce RTX 5080 X3 OC von INNO3D haben wir ein weiteres Custom-Design auf Basis der neuen Blackwell-Architektur im Testlab empfangen. Mehr zum Praxistest des Boliden in unserem Artikel.
Nachdem wir vor ein paar Tagen und pünktlich zur Marktverfügbarkeit die RTX 5080 1-Click OC von KFA2 angetestet haben, folgt nun der gewohnt ausführliche Review des Blackwell-Boliden.
Am heutigen Tag endet die Sperrfrist für Benchmarks und Reviews für die neuen GeForce RTX 5080 Custom-Modelle. Wir durften vorab einen Blick auf die KFA2 GeForce RTX 5080 1-Click OC werfen.
Mit der ROG Strix RTX 4090 bietet ASUS eine ab Werk übertaktete GeForce an, die mithilfe einer wuchtigen Quad-Slot-Kühlung eine überragende Kühlleistung bietet. Wir haben den Boliden in der Praxis ausgiebig begutachtet.