ARTIKEL/TESTS / Gainward GeForce FX 5900 128 MB im Test

Hardware

Mit der FX PowerPack! Ultra/1200 XP Golden Sample bringt Hersteller Gainward eine Grafikkarte auf Basis des neuen Nvidia GeForce FX 5900 auf den Markt. Weitere Informationen über die Ausstattung der Hardware und die Kühlung erfahren sie in den nun folgenden Abschnitten...

Gundsätzlich ist die GPU der neuen Gainward Karte mit 300 bzw. 400 MHz getaktet. Hierbei sei erwähnt, dass die Karte automatisch mit 300 MHz betrieben wird, sobald man sich in 2D bzw. Windows befindet. Um mehr Performance zu erlangen wird die NV35 GPU dann im 3D-Betrieb auf 400 MHz beschleunigt, um ihr volles Potential zur Geltung zu bringen. Natürlich hat das "Underclocken" des Chips im 2D-Betrieb auch etwas mit der Wärmeentwicklung und der damit verbundenen Kühlung zu tun. Als Speicher kommen insgesamt acht BGA-Module von Spezialist Hynix zum Einsatz, die über eine Zugriffszeit von 2,2 ns verfügen. Alle Chips befinden sich auf der Oberseite und somit rings um die GPU. Jetzt wird fast jedem klar, dass bei einem respektiven Takt von 425 MHz noch einige aus den Modulen zu holen ist. Mit unserer kleinen Faustformel (1000 MHz / Speicherlatenz) können wir leicht feststellen, dass ein Betrieb mit 450 MHz DDR ohne Probleme verlaufen müsste. Bei den Speichern erfolgt keine Taktverminderung im 2D-Modus, da die Speicher ohnehin nur passiv gekühlt werden. Mehr zum Overclocking erfahren sie auf der nächsten Seite, wenn wir die Karte ans Limit treiben...

Bei der Kühlung hat Gainward keine Mühen gescheut und eine eigene Kühllösung entwickelt. Klarer Vorteil, im Vergleich zum Referenz-Design von Nvidia, ist die Bauhöhe der Konstruktion: Die FX PowerPack! Ultra/1200 XP Golden Sample verschwendet keinen zusätzlichen PCI-Slot, wie es viele andere Kühllösungen tun. Zudem sieht der Kühler von Gainward nicht nur sehr schick aus, sondern kühlt auch perfekt. Nebenbei werden auch die Speichermodule durch den riesigen Kühlkörper auf angenehmen Temperaturen gehalten. Im Idle-Betrieb hatten wir eine konstante GPU-Temperatur von 44°C. Unter Volllast stieg sie auf 60°C. Hierbei sei auch erwähnt, dass die Gehäusetemperatur, aufgrund der recht hohen Außentemperaturen, nicht gerade die niedrigste war. Als kleines Extra hat Gainward in die beiden Lüfter des Kühlkörpers noch zwei blaue LEDs eingearbeitet, welche das Gehäuse neonblau ausleuchten. Somit ist die Karte ein echter Leckerbissen für Besitzer eines Gehäuses mit seitlichem Fenster. Leider werden die Lüfter im 2D-Betrieb nicht gedrosselt, was jedoch an Nvidia´s Detonator FX Treibern liegt, da diese teilweise noch Probleme mit dem "Erkennen" von 3D- bzw. 2D-Anwendungen haben (zum Beispiel Bildschirmschoner)...

Wem diese Angaben nicht genügen, der kann sich noch einmal die untenstehenden Technischen-Details der Karte ansehen, welche direkt von der Herstellerseite stammen...

  • Nvidia GeForce FX 5900 GPU
  • 400 MHz Chiptakt
  • 128 MB DDR Speicher
  • 2,2 ns Module von Hynix
  • 425 MHz Speichertakt (850 MHz DDR)
  • 27,2 GB/sec Bandbreite
  • Standard DVI (Flat Panel Display) Connector
  • 15 Pin VGA Connector
  • S-Video / Composite via Adapter
  • AGP 8x (3.0)
  • Video-Out
  • 2048x1536 bei 32 Bit
  • DirectX 9.0 Support

Nun haben wir alle Details zum Lieferumfang, Ausstattung und auch zu den technischen Details bereits zusammengefasst haben, kommen wir auf der nächste Seite zu den Treibern und zum Overclocking...

Autor: Patrick von Brunn
INNO3D GeForce RTX 5080 X3 OC im Test
INNO3D GeForce RTX 5080 X3 OC im Test
INNO3D RTX 5080 X3 OC

Mit der GeForce RTX 5080 X3 OC von INNO3D haben wir ein weiteres Custom-Design auf Basis der neuen Blackwell-Architektur im Testlab empfangen. Mehr zum Praxistest des Boliden in unserem Artikel.

Blackwell: KFA2 RTX 5080 1-Click OC im Test
Blackwell: KFA2 RTX 5080 1-Click OC im Test
KFA2 RTX 5080 1-Click OC

Nachdem wir vor ein paar Tagen und pünktlich zur Marktverfügbarkeit die RTX 5080 1-Click OC von KFA2 angetestet haben, folgt nun der gewohnt ausführliche Review des Blackwell-Boliden.

Angetestet: KFA2 GeForce RTX 5080 1-Click OC
Angetestet: KFA2 GeForce RTX 5080 1-Click OC
KFA2 RTX 5080 1-Click OC

Am heutigen Tag endet die Sperrfrist für Benchmarks und Reviews für die neuen GeForce RTX 5080 Custom-Modelle. Wir durften vorab einen Blick auf die KFA2 GeForce RTX 5080 1-Click OC werfen.

ASUS ROG Strix GeForce RTX 4090 OC im Test
ASUS ROG Strix GeForce RTX 4090 OC im Test
ASUS ROG Strix RTX 4090 OC

Mit der ROG Strix RTX 4090 bietet ASUS eine ab Werk übertaktete GeForce an, die mithilfe einer wuchtigen Quad-Slot-Kühlung eine überragende Kühlleistung bietet. Wir haben den Boliden in der Praxis ausgiebig begutachtet.