ARTIKEL/TESTS / Gainward Ultra/3400 PCX GS im Detail

Fazit

Und wieder einmal ist ein Artikel fast zu Ende und wir kommen zum abschließenden Fazit. Wie gewohnt wollen wir dabei das Herzstück der getesteten Grafikkarte, die GPU, und die Platine als Gesamtobjekt beurteilen. Die gesamte Grafikkarte bekommt zudem auch noch eine Bewertung nach Schulnoten verpasst.

Nvidias GeForce 7800 GT Grafikchip basiert, wie bereits bekannt, auf G70-Architektur, ist somit rein technisch gesehen mit der GTX-Variante identisch und kann daher auch aufpolierte Features und speziell "Die Power der 3" bieten. Nvidia hat der GPU lediglich vier Pixel-Pipelines und einen Vertex-Shader geraubt (20/7 statt 24/8) und die Taktraten entsprechend angepasst, est voilà, die GeForce 7800 GT ist geboren. Leistungsmäßig kann die preiswerte GT-Variante voll und ganz überzeugen und eine ATi Radeon X1800 XL in einer Vielzahl der Benchmarks und auch in unserem finalen Gesamtrating (siehe unten) hinter sich lassen. Im direkten Vergleich ist die 7800 GT etwa 11 Prozent "langsamer" als das High-End GTX-Modell, kostet jedoch aber auch deutlich weniger. Alles in Allem eine attraktive GeForce 7 Variante die zudem auch in breiter Masse verfügbar ist.


Referenz vs. Golden Sample
Nvidia GeForce 7800 GTX
111,0
Gainward Ultra/3400 PCX GS
105,6
Nvidia GeForce 7800 GT
100,0
Angaben in Prozent (mehr ist besser)

Hersteller Gainward rundet das gute Gesamtbild der GeForce 7800 GT noch weiter ab und bestückt seine Ultra/3400 PCX Golden Sample Grafikkarten mit selektierten Grafikchips. Durch diese seperate Auswahl werden zusätzliche MHz ermöglicht, auf die Gainward zudem auch Garantie gewährt. In der Praxis schlagen sich die 40 bzw. 50 MHz (100 effektiv wegen DDR) in einer Mehrleistung von 5,6 Prozent nieder und verkürzen den Abstand zwischen GT und GTX um etwa die Hälfte. Hier ist jedoch noch lange nicht Schluss, wie die Karte im Overclocking-Test eindrucksvoll unter Beweis stellen konnte!

Der Lieferumfang der Platine entspricht dem der Ultra/3500 PCX (GeForce 7800 GTX) und bekommt daher selbige Kritik vorgesetzt: "Zwar findet man einige Beigaben im Karton, doch würden wir uns konkret noch ein Game oder weitere Software und eventuell auch Verlängerungskabel für die Kabelpeitsche, wie es bei einer ViVo-Platine üblich sein sollte, wünschen." Ansonsten kann die aufgebohrte Gainward PowerPack! Ultra/3400 PCX XP VIVO-DVI-DVI Golden Sample vollkommen überzeugen, auch wenn man etwa 50 Euro Mehrpreis in Kauf nehmen muss - Leistung hat seinen Preis.


Pro / Contra
Bewertung
Sehr gute Leistung
Gute Ausstattung
Top Overclocking-Potenzial
Durchschnittlicher Lieferumfang
Relativ hoher Preis
Leistung1,6
Ausstattung1,5
Lieferumfang3,0
Funktionalität1,9
Overclocking1,0
Treiber / Support1,7
Preis/Leistung2,5
Gesamtnote

1,9



Anhang: Gesamtrating

Gesamtrating
Nvidia GeForce 7800 GTX (SLI)
455,7
Nvidia GeForce 6800 Ultra (SLI)
392,8
Nvidia GeForce 6800 GT (SLI)
370,9
ATi Radeon X1800 XT
357,1
Gainward Ultra/3500 PCX GS
354,5
Nvidia GeForce 7800 GTX
339,1
Gainward Ultra/3400 PCX GS
322,0
Nvidia GeForce 7800 GT
304,1
ATi Radeon X1800 XL
294,8
Nvidia GeForce 6800 Ultra
272,0
ATi Radeon X850 XT
263,4
Nvidia GeForce 6800 GT
250,1
ATi Radeon X1600 XT
 
174,1
Sapphire Radeon X800 GT
 
163,1
Nvidia GeForce 6600 GT
 
157,1
ATi Radeon X1300 Pro
 
100,0
Angaben in Prozent (mehr ist besser)

Autor: Patrick von Brunn
INNO3D GeForce RTX 5080 X3 OC im Test
INNO3D GeForce RTX 5080 X3 OC im Test
INNO3D RTX 5080 X3 OC

Mit der GeForce RTX 5080 X3 OC von INNO3D haben wir ein weiteres Custom-Design auf Basis der neuen Blackwell-Architektur im Testlab empfangen. Mehr zum Praxistest des Boliden in unserem Artikel.

Blackwell: KFA2 RTX 5080 1-Click OC im Test
Blackwell: KFA2 RTX 5080 1-Click OC im Test
KFA2 RTX 5080 1-Click OC

Nachdem wir vor ein paar Tagen und pünktlich zur Marktverfügbarkeit die RTX 5080 1-Click OC von KFA2 angetestet haben, folgt nun der gewohnt ausführliche Review des Blackwell-Boliden.

Angetestet: KFA2 GeForce RTX 5080 1-Click OC
Angetestet: KFA2 GeForce RTX 5080 1-Click OC
KFA2 RTX 5080 1-Click OC

Am heutigen Tag endet die Sperrfrist für Benchmarks und Reviews für die neuen GeForce RTX 5080 Custom-Modelle. Wir durften vorab einen Blick auf die KFA2 GeForce RTX 5080 1-Click OC werfen.

ASUS ROG Strix GeForce RTX 4090 OC im Test
ASUS ROG Strix GeForce RTX 4090 OC im Test
ASUS ROG Strix RTX 4090 OC

Mit der ROG Strix RTX 4090 bietet ASUS eine ab Werk übertaktete GeForce an, die mithilfe einer wuchtigen Quad-Slot-Kühlung eine überragende Kühlleistung bietet. Wir haben den Boliden in der Praxis ausgiebig begutachtet.