ARTIKEL/TESTS / Gainward Ultra/3500 PCX XP GS im Test

Software und Treiber

Bei unserem Test der Gainward PowerPack! Ultra/3500 PCX XP VIVO-DVI-DVI Golden Sample auf Basis des neuen Nvidia G70 kam ForceWare 77.72 zum Einsatz. Mittlerweile steht bereits ein neuerer Beta-Treiber von Entwickler Nvidia bereit - ForceWare 81.84 Beta finden Sie ebenfalls in unserem DownloadCenter.

Ähnlich wie Sapphire mit dem nützlichen Redline TweakUtility, legt Gainward sein bekanntes EXPERTool bei, welches unter anderem auch das Regeln der Chip- und Speicherfrequenzen ermöglicht. Neben dem manuellen Einstellen, gibt es auch noch zwei weitere vorgefertigte Einstellungen: Standard und Enhanced Performance. Bei Standard wird die Karte im 3D-Modus mit herkömmlichen Taktraten betrieben (430/600 MHz). Der Enhaced-Modus, dessen stabiler Betrieb von Gainward garantiert wird, erhöht die Frequenzen auf 470/650 MHz (effektiv 1,3 GHz Speichertakt). Somit wird natürlich einiges an Mehrleistung frei. Wie weit wir die Karte schließlich noch treiben konnten, erfahren Sie im folgenden Abschnitt, wenn wir uns ans Overclocking wagen. (Die folgenden Bilder stammen von einer Nvidia GeForce 7800 GT, nicht von der Gainward 7800 GTX).


Download: Nvidia ForceWare 77.72 (2000/XP)

Download: Nvidia ForceWare 77.72 (98/Me)

Download: Nvidia ForceWare 77.72 (x64)


Overclocking

Gainward beschleunigt seine Karten schon vom Werk ab bzw. durch den Einsatz des EXPERTools ungemein, doch wollten wir uns damit natürlich nicht zufrieden geben! Durch schrittweises Erhöhen konnten wir schließlich einen finalen, stabilen Chiptakt von maximal 499 MHz ermitteln. Dies entspricht einer Steigerung von 29 bzw. sogar 69 MHz, wenn man von Nvidias Referenzwerten ausgeht - 6 bzw. 16 Prozent. Sehr überrascht waren wir von dem guten Ergebnis der verbauten 1,6 ns Samsung Speicher, da diese mit 1.300 MHz eigentlich bereits außerhalb ihrer Spezifikationen betrieben werden: 1.398 (effektiv) bzw. 699 MHz waren einwandfrei möglich. Daraus errechnet sich ein Anstieg von 49 bzw. 99 MHz, was äquivalent zu knapp 8 bzw. 16 Prozentpunkten ist.

Die finale Leistung stieg, ausgehend von den Gainward-Taktraten (430/1.300 MHz), immerhin um satte 6 Prozent an. Hier die Ergebnisse aus 3DMark05 im Vergleich zu Nvidias 7800 GTX mit Referenztaktung.


3DMark05, Default Benchmark
Gainward Ultra/3500 PCX GS (499 MHz/1.398 MHz)
8.683
Gainward Ultra/3500 PCX GS (470 MHz/1.300 MHz)
8.205
Nvidia GeForce 7800 GTX (430 MHz/1.200 MHz)
7.694
Angaben in Punkten (mehr ist besser)

Autor: Patrick von Brunn
INNO3D GeForce RTX 5080 X3 OC im Test
INNO3D GeForce RTX 5080 X3 OC im Test
INNO3D RTX 5080 X3 OC

Mit der GeForce RTX 5080 X3 OC von INNO3D haben wir ein weiteres Custom-Design auf Basis der neuen Blackwell-Architektur im Testlab empfangen. Mehr zum Praxistest des Boliden in unserem Artikel.

Blackwell: KFA2 RTX 5080 1-Click OC im Test
Blackwell: KFA2 RTX 5080 1-Click OC im Test
KFA2 RTX 5080 1-Click OC

Nachdem wir vor ein paar Tagen und pünktlich zur Marktverfügbarkeit die RTX 5080 1-Click OC von KFA2 angetestet haben, folgt nun der gewohnt ausführliche Review des Blackwell-Boliden.

Angetestet: KFA2 GeForce RTX 5080 1-Click OC
Angetestet: KFA2 GeForce RTX 5080 1-Click OC
KFA2 RTX 5080 1-Click OC

Am heutigen Tag endet die Sperrfrist für Benchmarks und Reviews für die neuen GeForce RTX 5080 Custom-Modelle. Wir durften vorab einen Blick auf die KFA2 GeForce RTX 5080 1-Click OC werfen.

ASUS ROG Strix GeForce RTX 4090 OC im Test
ASUS ROG Strix GeForce RTX 4090 OC im Test
ASUS ROG Strix RTX 4090 OC

Mit der ROG Strix RTX 4090 bietet ASUS eine ab Werk übertaktete GeForce an, die mithilfe einer wuchtigen Quad-Slot-Kühlung eine überragende Kühlleistung bietet. Wir haben den Boliden in der Praxis ausgiebig begutachtet.