ARTIKEL/TESTS / Gainward Ultra/960 TV im Test: FX 5700 Ultra

Fazit

Wie am Ende eines jeden Artikels, wollen wir auch bei diesem hier ein abschließendes Fazit formulieren. Vorab sei noch erwähnt, dass wir uns aktuell um das Nachreichen von GeForce FX 5600 Ultra und Radeon 9600 Pro Benchmarks bemühen. Zusammen mit denen einer Radeon 9600 XT werden wir diese in einem extra Artikel veröffentlichen. Nun wollen wir noch ein paar abschließende Worte zum Nvidia NV36 und zur Umsetzung von Gainward - GeForce FX PowerPack! Ultra/960 TV-DVI-DVI Golden Sample - verlieren. Mehr dazu in den folgenden Abschnitten.

Beim neuen GeForce FX 5700 Ultra handelt es sich um eine stark abgespeckte GeForce FX Variante, die ihren Einsatz im Mainstream-Bereich finden wird bzw. aktuell schon findet. Zwar muss der NV36 alias FX 5700 Ultra in vielen Benchmarks, und gerade wenn AntiAliasing im Spiel ist, das Nachsehen im Vergleich zu anderen Grafikchips haben, doch kann er durch Leistung zu angemessenem Preis überzeugen. Auch mit nur 4 Pixel-Pipelines, einem 128 Bit breiten Datenbus und der zweiten Generation der CineFX Engine kann die neue Nvidia GPU recht ansprechende Performance bieten und teilweise mit sehr viel teureren Varianten mithalten. Ob dies auch gegen den neuen ATi RV360 alias Radeon 9600 XT ausreichen wird, werden wir in einem unserer kommenden Artikel ausführlich durchleuchten. Bis dahin bleibt der FX 5700 Ultra Grafikchip unsere Mainstream-Empfehlung.

Gainward hat mit der neuen GeForce FX PowerPack! Ultra/960 TV-DVI-DVI Golden Sample wieder eine hervorragende Umsetzung des neuen NV36 auf den Markt gebracht. Eine ausgereifte und auch leise Kühlung ermöglicht den wiederum sehr hohen Enhanced Performance Modus, welcher deutlich über den Referenzen von Nvidia taktet. So bekommt man zu einem Preis von etwa 250 Euro eine aktuelle Grafikkarte mit ansprechender (DirectX 9) Performance, deren Lieferumfang auch zufrieden stellend ist. Einzig ein kleines Spiel oder ähnliches könnte man sich noch wünschen.


Pro / Contra
Bewertung
Schickes Aussehen
Overclocking-Potential
Zwei DVI-Anschlüsse
Leistung

2,6

Ausstattung

2,7

Lieferumfang

2,1

Funktionalität

1,5

Overclocking

1,4

Treiber / Support

1,8

Preis/Leistung

1,8

Gesamtnote

2,3

Autor: Patrick von Brunn
KFA2 GeForce RTX 5070 Ti 1-Click OC im Test
KFA2 GeForce RTX 5070 Ti 1-Click OC im Test
KFA2 RTX 5070 Ti 1-Click OC

Mit der Einführung der RTX 5070 Ti rollt Nvidia die neue Blackwell-Architektur auch in niedrigeren Preisregionen aus. Wir haben uns einen frischen KFA2-Boliden mit 1-Click OC und schicker RGB-Beleuchtung angesehen.

INNO3D GeForce RTX 5080 X3 OC im Test
INNO3D GeForce RTX 5080 X3 OC im Test
INNO3D RTX 5080 X3 OC

Mit der GeForce RTX 5080 X3 OC von INNO3D haben wir ein weiteres Custom-Design auf Basis der neuen Blackwell-Architektur im Testlab empfangen. Mehr zum Praxistest des Boliden in unserem Artikel.

Blackwell: KFA2 RTX 5080 1-Click OC im Test
Blackwell: KFA2 RTX 5080 1-Click OC im Test
KFA2 RTX 5080 1-Click OC

Nachdem wir vor ein paar Tagen und pünktlich zur Marktverfügbarkeit die RTX 5080 1-Click OC von KFA2 angetestet haben, folgt nun der gewohnt ausführliche Review des Blackwell-Boliden.

Angetestet: KFA2 GeForce RTX 5080 1-Click OC
Angetestet: KFA2 GeForce RTX 5080 1-Click OC
KFA2 RTX 5080 1-Click OC

Am heutigen Tag endet die Sperrfrist für Benchmarks und Reviews für die neuen GeForce RTX 5080 Custom-Modelle. Wir durften vorab einen Blick auf die KFA2 GeForce RTX 5080 1-Click OC werfen.